Wieder Falschluft?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Wieder Falschluft?
Moin,
mein Audi 100 typ 44 2,3E Quattro macht wieder Probleme.
Letztes Jahr kurz vor Ende der Saison (ich fahre den Audi von Mai bis Oktober) fing er an probleme zu machen. Sprang warm nur sehr schwer an und hatte dann teilweise extreme Drehzahlschwankungen zwischen 900 und 2500 Umdrehungen.
Dieses Jahr im Mai also diesen Monat hab ich ein paar sachen am Auto erledigt unter anderen auch den Temperatur Sensor 2 polig schwarz für das Motorsteuergerät gewechselt.
Jetzt springt er Warm auch super an und läuft deutlich besser. jedoch scheint er noch immer ein Problem zu haben. Manchmal (nicht immer) wenn er warm ist hat er eine Leerlaufdrehzahl von ziemlich genau 1000. Das macht er aber nicht immer, Sägen tut er dabei nicht, springt super an und nimmt auch ganz normal Gas an.
Hatte vor ca. 2 jahren schonmal Druckstellerstrom und alles exakt eingestellt und auch alles ordnungsgemäß nach Falschluft untersucht.
Könnte das jetzt wieder falschluft sein?
Mfg Christian
mein Audi 100 typ 44 2,3E Quattro macht wieder Probleme.
Letztes Jahr kurz vor Ende der Saison (ich fahre den Audi von Mai bis Oktober) fing er an probleme zu machen. Sprang warm nur sehr schwer an und hatte dann teilweise extreme Drehzahlschwankungen zwischen 900 und 2500 Umdrehungen.
Dieses Jahr im Mai also diesen Monat hab ich ein paar sachen am Auto erledigt unter anderen auch den Temperatur Sensor 2 polig schwarz für das Motorsteuergerät gewechselt.
Jetzt springt er Warm auch super an und läuft deutlich besser. jedoch scheint er noch immer ein Problem zu haben. Manchmal (nicht immer) wenn er warm ist hat er eine Leerlaufdrehzahl von ziemlich genau 1000. Das macht er aber nicht immer, Sägen tut er dabei nicht, springt super an und nimmt auch ganz normal Gas an.
Hatte vor ca. 2 jahren schonmal Druckstellerstrom und alles exakt eingestellt und auch alles ordnungsgemäß nach Falschluft untersucht.
Könnte das jetzt wieder falschluft sein?
Mfg Christian
Re: Wieder Falschluft?
Moin,
Jou, könnte.
Ich krieg ja langsam das gefühl so eine alte K/E/3-Jetronic lässt sich ohne Breitbandsonde im Auto kaum vernünftig in schuss halten...
Wobei eine erhöhte Leerlaufdrehzahl auch ein elektrisches Problem sein könnte. Wenn man z.b. den Leerlaufregler ab- und wieder anstöpselt macht er das manchmal.
Prüf vielleicht mal, wenn er das macht, ob der Leerlaufregler angesteuert wird (einfach abstöpseln, ändert sich die drehzahl?) und auch ob der Drucksteller noch angesteuert wird.
Wenn nicht, dann setzt der die Regelung aus irgendeinem Grund aus. Da wäre vielleicht sogar ein ausblinken mal Hilfreich, was beim NF meistens ja eine fruchtlose übung ist.
Gruß
Jou, könnte.
Ich krieg ja langsam das gefühl so eine alte K/E/3-Jetronic lässt sich ohne Breitbandsonde im Auto kaum vernünftig in schuss halten...
Wobei eine erhöhte Leerlaufdrehzahl auch ein elektrisches Problem sein könnte. Wenn man z.b. den Leerlaufregler ab- und wieder anstöpselt macht er das manchmal.
Prüf vielleicht mal, wenn er das macht, ob der Leerlaufregler angesteuert wird (einfach abstöpseln, ändert sich die drehzahl?) und auch ob der Drucksteller noch angesteuert wird.
Wenn nicht, dann setzt der die Regelung aus irgendeinem Grund aus. Da wäre vielleicht sogar ein ausblinken mal Hilfreich, was beim NF meistens ja eine fruchtlose übung ist.
Gruß
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Ausblinken brauch ich nicht mehr, ich hab das original VAG 1551
Aber der sagt auch keine Fehler.
Ich werde am Freitag erstmal nach Falschluft suchen und wenn ich da nichts finde muss ich weiter gucken.
Ich werde am Freitag erstmal nach Falschluft suchen und wenn ich da nichts finde muss ich weiter gucken.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Hab mal geguckt und einen defekten Schlauch gefunden. Wenn ich den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor öffne, muss dieser ja ausgehen beim NF2. Das tat er nicht.
Hab nun den besagten Schlauch welcher von der Ansaughutze zum Leerlaufregelventil geht ausgetauscht. Nun geht der Motor auch sofort aus wenn ich den Öleinfülldeckel öffne.
Problem besteht aber weiterhin das die Leerlaufdrehzahl manchmal zu hoch ist bei etwas über tausend Umdrehungen.
Ich hab mir den Falschluft suchplan nochmal ausgedruckt und alles abgearbeiotet.
Wenn ich die KGE dicht mache, hab ich Druck im Motor ist das richtig? Denke ja oder?
Kurzzeitig läuft er normal aber auch dann macht er die Probleme wieder.
Hab das ganze mal gefilmt.
Einmal mit dichtgemacht KLGE wo er gut läuft und dann noch ein zweites mit dichtgemachter KGE wo er wieder scheiße läuft.
Das letzte Video ist wieder der original Zustand aber auch da läuft er kacke.
Was mich wundert, wenn er Falschluft ziehen würde wie vorher bevor ich den Schlauch gewechselt habe, dann ging er nicht aus wenn ich im Betrieb den Öleinfülldeckel öffne was er ja aber soll.
Nun geht er aus wenn ich den Deckel öffne also ja eigentlich keine Falschluft, aber wieso stimmt die Drehzahl dann nicht?
1:
https://www.youtube.com/watch?v=NybLt_EVB0s
2:
https://www.youtube.com/watch?v=IPCQsOk ... e=youtu.be
3 (jetzt aktuell):
https://www.youtube.com/watch?v=LaZnv4i ... e=youtu.be
Mfg Christian
Hab nun den besagten Schlauch welcher von der Ansaughutze zum Leerlaufregelventil geht ausgetauscht. Nun geht der Motor auch sofort aus wenn ich den Öleinfülldeckel öffne.
Problem besteht aber weiterhin das die Leerlaufdrehzahl manchmal zu hoch ist bei etwas über tausend Umdrehungen.
Ich hab mir den Falschluft suchplan nochmal ausgedruckt und alles abgearbeiotet.
Wenn ich die KGE dicht mache, hab ich Druck im Motor ist das richtig? Denke ja oder?
Kurzzeitig läuft er normal aber auch dann macht er die Probleme wieder.
Hab das ganze mal gefilmt.
Einmal mit dichtgemacht KLGE wo er gut läuft und dann noch ein zweites mit dichtgemachter KGE wo er wieder scheiße läuft.
Das letzte Video ist wieder der original Zustand aber auch da läuft er kacke.
Was mich wundert, wenn er Falschluft ziehen würde wie vorher bevor ich den Schlauch gewechselt habe, dann ging er nicht aus wenn ich im Betrieb den Öleinfülldeckel öffne was er ja aber soll.
Nun geht er aus wenn ich den Deckel öffne also ja eigentlich keine Falschluft, aber wieso stimmt die Drehzahl dann nicht?
1:
https://www.youtube.com/watch?v=NybLt_EVB0s
2:
https://www.youtube.com/watch?v=IPCQsOk ... e=youtu.be
3 (jetzt aktuell):
https://www.youtube.com/watch?v=LaZnv4i ... e=youtu.be
Mfg Christian
-
Manuel79
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 28
- Registriert: 30.08.2014, 17:31
- Fuhrpark: C4 A6 AAR, C4 100 Quattro AAR, Audi Cabrio NG, Passat 32b JT
Re: Wieder Falschluft?
Hi,
der aktuelle Druckstellerstrom in Verbindung mit der gemessenen Tiefe des Verstellhebels wäre hier interessant.
Gruß
Manuel
der aktuelle Druckstellerstrom in Verbindung mit der gemessenen Tiefe des Verstellhebels wäre hier interessant.
Gruß
Manuel
Re: Wieder Falschluft?
Moin,
Dein Zahnriemen ist zu stramm.
Was isn das im zweiten video, drückts da Öl aus dem Einfülldeckel raus?
Video Nr. 3 zeigt ja genau was ich meinte, der Steuert scheinbar das Leerlaufventil zwischenzeitlich nicht an.
Wenn er das macht, kannst du mal mit nem hämmerchen auf das Ventil klopfen. Wenn sich dann die drehzahl ändert wirds angesteuert, klemmt aber.
Ansonsten ... Mal alle sensoren/aktoren bzw die Verkabelung bis zum Steuergerät überprüfen.
Würde aber beim Leerlaufschalter anfangen, vielleicht klemmt der.
Oder es bleibt sogar die Drosselklappe hängen wegen Siff im Gehäuse.
Gruß
Dein Zahnriemen ist zu stramm.
Was isn das im zweiten video, drückts da Öl aus dem Einfülldeckel raus?
Video Nr. 3 zeigt ja genau was ich meinte, der Steuert scheinbar das Leerlaufventil zwischenzeitlich nicht an.
Wenn er das macht, kannst du mal mit nem hämmerchen auf das Ventil klopfen. Wenn sich dann die drehzahl ändert wirds angesteuert, klemmt aber.
Ansonsten ... Mal alle sensoren/aktoren bzw die Verkabelung bis zum Steuergerät überprüfen.
Würde aber beim Leerlaufschalter anfangen, vielleicht klemmt der.
Oder es bleibt sogar die Drosselklappe hängen wegen Siff im Gehäuse.
Gruß
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
- Ja da drückt aus aus dem Öleinfülldeckel wenn ich ihn etwas mit dicht gemacht KGE laufen lassen, ist doch aber richtig oder? Der Druck kann ja nirgends hin.
- Nein der zahnriemen läuft richtig, der keilriemen von der Lima ist etwas stramm
- Leerlaufregelventil funktioniert, hab schon 3 verschiedene eingebaut welche auch definitiv funktionieren und leichtgängig waren die auch alle.
-Sensoren sind entweder neu oder sind schon durchgemessen inkl Leerlaufschalter und Volllastschalter.
- Drosselklappe ist sauber da ich die vor kurzen erst ausgebaut hatte
- Nein der zahnriemen läuft richtig, der keilriemen von der Lima ist etwas stramm
- Leerlaufregelventil funktioniert, hab schon 3 verschiedene eingebaut welche auch definitiv funktionieren und leichtgängig waren die auch alle.
-Sensoren sind entweder neu oder sind schon durchgemessen inkl Leerlaufschalter und Volllastschalter.
- Drosselklappe ist sauber da ich die vor kurzen erst ausgebaut hatte
Re: Wieder Falschluft?
Dann weiss ich auch nicht. Irgendeinen elektrischen grund wird's schon haben dass das Leerlaufregelventil nicht angesteuert wird.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Wenn er normal läuft und ich dann den Stecker vom leerlaufregelventil abziehe, dann geht die Drehzahl auch etwas hoch.
Wie gesagt diesen fehler mit der Drehzahl macht er nicht immer, hatte heute glück als ich das Video machen wollte das er das problem da gerade gemacht hat.
Aber meiner erfahrung nach kann das LLRV So hohe Drehzahlen eh nicht verursachen vielleicht bis etwas über tausend, aber manchmal geht er ja auch bis kurz vor 2000 umdrehungen und die kann man normal gar nicht mit dem LLRV schaffen.
Wie gesagt diesen fehler mit der Drehzahl macht er nicht immer, hatte heute glück als ich das Video machen wollte das er das problem da gerade gemacht hat.
Aber meiner erfahrung nach kann das LLRV So hohe Drehzahlen eh nicht verursachen vielleicht bis etwas über tausend, aber manchmal geht er ja auch bis kurz vor 2000 umdrehungen und die kann man normal gar nicht mit dem LLRV schaffen.
Re: Wieder Falschluft?
Ja, eben. Das Leerlaufregelventil hat eine Rückstellfeder und einen Endanschlag; wenn man den Strom abzieht, oder das Teil nicht angesteuert wird, geht es in diese Ausgangsposition wobei ein Luftspalt offen bleibt der für einen erhöhten Leerlauf sorgt. Quasi für'n Notlauf gedacht.Wenn er normal läuft und ich dann den Stecker vom leerlaufregelventil abziehe, dann geht die Drehzahl auch etwas hoch.
Wenn du den Stecker abziehst und überhaupt kein Effekt spürbar ist, so wie in deinem einen Video, dann bedeutet das also dass das Ventil schon in dieser Position war - ergo kein Signal vom Steuergerät bekommt.
Wie kommst du darauf?Aber meiner erfahrung nach kann das LLRV So hohe Drehzahlen eh nicht verursachen vielleicht bis etwas über tausend, aber manchmal geht er ja auch bis kurz vor 2000 umdrehungen und die kann man normal gar nicht mit dem LLRV schaffen.
Ich wette das LLRV kann noch ganz andere Drehzahlen verursachen wenn's voll auf geht. Der Leerlaufspalt für die ~1000 umdrehungen "notlauf" ist relativ klein im vergleich zu dem kompletten Querschnitte den das teil freigeben kann.
Ich sag ja auch garnicht dass das Ventil selbst defekt ist. Da stimmt was mit der Ansteuerung nicht.
Dass er das LLRV ab und an nicht ansteuert oder dann so'n quatsch wie 2000 umdrehungen passieren würde für mich schon drauf hindeuten dass der Leerlaufschalter nicht richtig funktioniert.
Oder es ist was völlig anderes - vielleicht ist auch das Steuergerät selbst defekt. Die Elektronik geht langsam auf die 30 jahre zu, und Elektrolytkondensatoren haben keine unbegrenzte Lebensdauer...
Ich würde an deiner stelle nicht an den Sensoren selbst messen, sondern das Steuergerät ausbauen und mit dem Multimeter direkt am Stecker an den Entsprechenden pins messen. Dann misst du auch gleich Kabelbrüche mit raus, wenn's denn sowas ist.
Gruß
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Stauscheibenpoti hab ich Gemssen, ist meines erachtens nach ok, hab das aber gefilmt (siehe Youtube Link).
Lambdasonde hab ich auch gemessen bei warmen Motor, die schwankt zwischen 200mv und ca 800mv, schnell schwankend.
Druckstellerstrom hab ich kalt und Warm gemessen, jedoch ohne die KGE abzuklemmen, normal soll man das ja machen, ist mir aber erst im nachhinein aufgefallen, frake kann man die Werte jetzt trotzdem als vergleich nehmen? Oder das ganze wiederholen?
Da der Motor ja eh nicht richtig läuft, so habe ich jetzt auch keinen richtigen Druckstellerstrom, normal soll der ja bei 0ma liegen im Leerlauf, die Leerlaufdrehzahl ist ja aber auch bei etwas über tausend.
Was prüfe ich jetzt als nächstes? Die leitungen zum MSG?
Achja Leerlaufschalter und Volllastschalter hab ich auch gemessen, das ist alles ok, schalten Einwandfrei und funktionieren.
Hier die Videos:
Stauscheibenpoti:
https://www.youtube.com/watch?v=EP9Uh8v ... e=youtu.be
Druckstellerstrom kalt:
https://www.youtube.com/watch?v=e7_OJJN ... e=youtu.be
Druckstellerstrom warm und Fehler auslesen:
https://www.youtube.com/watch?v=AXSAxoc ... e=youtu.be
Lambdasonde hab ich auch gemessen bei warmen Motor, die schwankt zwischen 200mv und ca 800mv, schnell schwankend.
Druckstellerstrom hab ich kalt und Warm gemessen, jedoch ohne die KGE abzuklemmen, normal soll man das ja machen, ist mir aber erst im nachhinein aufgefallen, frake kann man die Werte jetzt trotzdem als vergleich nehmen? Oder das ganze wiederholen?
Da der Motor ja eh nicht richtig läuft, so habe ich jetzt auch keinen richtigen Druckstellerstrom, normal soll der ja bei 0ma liegen im Leerlauf, die Leerlaufdrehzahl ist ja aber auch bei etwas über tausend.
Was prüfe ich jetzt als nächstes? Die leitungen zum MSG?
Achja Leerlaufschalter und Volllastschalter hab ich auch gemessen, das ist alles ok, schalten Einwandfrei und funktionieren.
Hier die Videos:
Stauscheibenpoti:
https://www.youtube.com/watch?v=EP9Uh8v ... e=youtu.be
Druckstellerstrom kalt:
https://www.youtube.com/watch?v=e7_OJJN ... e=youtu.be
Druckstellerstrom warm und Fehler auslesen:
https://www.youtube.com/watch?v=AXSAxoc ... e=youtu.be
Re: Wieder Falschluft?
Moin,
Auch wenn das wahrscheinlich nix mit deinem Fehler zu tun hat, der Druckstellerstrom ist zu hoch.
Der sollte im negativen bereich bis 0 pendeln.
Deiner hängt aber schon fast an der Anfettungsgrenze.
Wenn der Druckstellerstrom sinkt beim abstöpseln der KGH, dann ist dein Kurbelgehäuse irgendwo undicht.
Ansonsten wüsst ich auch nicht weiter, ausser - kabelbruch o.ä. suchen..
Mir hat mal ne Maus 'ne Leitung vom Kühlwassertemperatursensor angenagt, das war lustig bis ich das gefunden hatte..
Gruß
Auch wenn das wahrscheinlich nix mit deinem Fehler zu tun hat, der Druckstellerstrom ist zu hoch.
Der sollte im negativen bereich bis 0 pendeln.
Deiner hängt aber schon fast an der Anfettungsgrenze.
Wenn der Druckstellerstrom sinkt beim abstöpseln der KGH, dann ist dein Kurbelgehäuse irgendwo undicht.
Ansonsten wüsst ich auch nicht weiter, ausser - kabelbruch o.ä. suchen..
Mir hat mal ne Maus 'ne Leitung vom Kühlwassertemperatursensor angenagt, das war lustig bis ich das gefunden hatte..
Gruß
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Wieder Falschluft?
Hast du auch schon die Schläuche vom LLRV geprüft der vordere scheuert sich gerne am 90° Bogen auf, weil er an der ansaugbrücke reibt. Ich denke dass mit einem (meiner Meinung nach) "so" schnellem öffnen des öldeckels die Regelung sowieso nicht nachkommt, prinzipiell würde er es ja über die Lambda nachregeln richtig?!? Dichtung vom Ölmessstab ist auch noch ne Möglichkeit .
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Dichtung vom ölpeilstab ist letztes Jahr neu gekommen da er dort falschluft gezogen hatte genau wie die Dichtung vom öleinfüll Deckel. Klar ist der druckstellerstrom jetzt scheise da er ja auch scheiße läuft aber einstellen kann man ihm in den Zustand wie er jetzt ist auch nicht. Zumal ich bezweifle das der sich von alleine verstellt da ich den druckstellerstrom letztes Jahr perfekt eingestellt hatte als alles heile war so das er im Leerlauf halt bei 0ma war. Und von alleine verstellt sich da auch nichts. Der Fehler muss woanders sein und erst wenn der gefunden ist kann man verlässlich den drucksteller einstellen. Ich denke als nächstes baue ich die einspritzventile aus und dichte die neu ab und überprüfe ob das spritzbild gut ist.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Quattro-Jan hat geschrieben:Hast du auch schon die Schläuche vom LLRV geprüft der vordere scheuert sich gerne am 90° Bogen auf, weil er an der ansaugbrücke reibt. Ich denke dass mit einem (meiner Meinung nach) "so" schnellem öffnen des öldeckels die Regelung sowieso nicht nachkommt, prinzipiell würde er es ja über die Lambda nachregeln richtig?!? Dichtung vom Ölmessstab ist auch noch ne Möglichkeit .
Und ja natürlich hab ich das alles kontrolliert, hab ja geschrieben das ich die PDF Datei aus dem Audiforum Faq abgearbeitet hab und dort auch einen Schlauch gewechselt hab.
Ich hab gerade mal meinen Ersatzmengenteiler rausgeholt und dort nochmal das Stauscheibenpoti gemessen mit Video. Der Audi aus dem ich das ausgebaut hab, lief perfekt mit dem Mengenteiler also denke ich mal das die Werte so ok sind !?
Unterscheidet sind nicht wirklich großartig vom verbauten oder was meint ihr? Nur der Anfangswiderstand ist etwas geringer, normal bzw innerhalb der Toleranz?
https://www.youtube.com/watch?v=6nrZ70s ... e=youtu.be
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
So ich hatte heute etwas zeit und hab etwas geguckt. Alle Punkte hab ich leider nicht geschafft abzuhaken, bin aber doch weiter gekommen und wahrscheinlich den Fehler gefunden.
Als erstes hab ich das Saugrohr samt Drosselklappe abgebaut um an die ESV zu kommen. Dann fiel mir ein das ich doch eigentlich erstmal den Widerstand vom Leerlaufschalter Messen wollte.
Der hatte im kalten Zustand schon 5,9 Ohm, also warm wahrscheinlich noch schlechter. Beim letzten mal hab ich wohl nur eine Durchgangsmessung gemacht und als es piepte war das für mich ok.
Wenn der maximal 0,5 Ohm haben darf dann wird das wahrscheinlich schon der Fehler sein. Sehr nervig vor 3 Jahren hab ich mal die ganze Drosselklappe gewechselt da dort an der alten DK der Widerstand auch zu hoch war. Hab noch eine Ersatz DK liegen,muss mal Messen ob der da noch gut ist. Ansonsten gibt es den noch neu?
Dann hab ich die Einspritzventile getestet, dabei ist mir aufgefallen das ich bei 2 Ventilen die so ohne Widerstand aus der Motor rausziehen konnte, denke dort hatte er bestimmt auch etwas Falschluft gezogen.
Jedenfalls beim Versuch die Plastik Gehäuse von den Ventilen zu trennen, sind 4 von 5 Stück kaputt gegangen. Hab aber bei ebay schon neue bestellt, neue Dichtungen hatte ich ja eh schon liegen.
Hatte dann 5 Gläser genommen und etwa 20 Sekunden bei ca 1 cm angehobener Stauscheibe gemessen (kann auch mehr gewesen sein).
Hatte 5 Gläser welche ich vorher alle einzeln leer gewogen habe mit einer 500 gramm Feinwaage, da es verschiedene Gläser waren.
Zylinder 1: 18,5 Gramm
Zylinder 2: 18,3 Gramm
Zylinder 3: 19,7 Gramm
Zylinder 4: 17,6 Gramm
Zylinder 5: 20,8 Gramm
Bei ca. 1 cm vor Endanschlag am Mengenteiler hatte ich:
Zylinder 1: 39,7 Gramm
Zylinder 2: 41,3 Gramm
Zylinder 3: 41,6 Gramm
Zylinder 4: 42,4 Gramm
Zylinder 5: 42,5 Gramm.
Hab sie danach abgtrocknet um zu sehen ob sie dicht sind, nachtropfen tun sie nicht.
Aber ich glaube das Spritzbild ist scheiße.
Hab das mal Versucht mit der Kamera zu Filmen.
Bei einen Video kann man es einigermaßen erkennen. Die spritzen alle ähnlich ein daher hab ich das nun nicht von jeden Ventil einzeln gefilmt.
Ich hätte noch 2 gebrauchte Sätze liegen, welche ich aber auch erst testen müsste ob die gut sind.
Frage kann man die vorher einmal alle ins Unltraschall Bad legen? bringt das was? Hätte die möglichkeit dazu das bei mir in der Firma zu machen.
Mehr hab ich heute nicht geschafft, aber ich denke das mit dem Leerlaufschalter wird das problem wahrscheinlich schon sein.
Videos:
1: https://www.youtube.com/watch?v=PpqqN7X ... e=youtu.be
2: https://www.youtube.com/watch?v=T49LyyS ... e=youtu.be
3: https://www.youtube.com/watch?v=5ZsEI_c ... e=youtu.be
4: https://www.youtube.com/watch?v=D7h_-oz ... e=youtu.be
Gruß Christian
Als erstes hab ich das Saugrohr samt Drosselklappe abgebaut um an die ESV zu kommen. Dann fiel mir ein das ich doch eigentlich erstmal den Widerstand vom Leerlaufschalter Messen wollte.
Der hatte im kalten Zustand schon 5,9 Ohm, also warm wahrscheinlich noch schlechter. Beim letzten mal hab ich wohl nur eine Durchgangsmessung gemacht und als es piepte war das für mich ok.
Wenn der maximal 0,5 Ohm haben darf dann wird das wahrscheinlich schon der Fehler sein. Sehr nervig vor 3 Jahren hab ich mal die ganze Drosselklappe gewechselt da dort an der alten DK der Widerstand auch zu hoch war. Hab noch eine Ersatz DK liegen,muss mal Messen ob der da noch gut ist. Ansonsten gibt es den noch neu?
Dann hab ich die Einspritzventile getestet, dabei ist mir aufgefallen das ich bei 2 Ventilen die so ohne Widerstand aus der Motor rausziehen konnte, denke dort hatte er bestimmt auch etwas Falschluft gezogen.
Jedenfalls beim Versuch die Plastik Gehäuse von den Ventilen zu trennen, sind 4 von 5 Stück kaputt gegangen. Hab aber bei ebay schon neue bestellt, neue Dichtungen hatte ich ja eh schon liegen.
Hatte dann 5 Gläser genommen und etwa 20 Sekunden bei ca 1 cm angehobener Stauscheibe gemessen (kann auch mehr gewesen sein).
Hatte 5 Gläser welche ich vorher alle einzeln leer gewogen habe mit einer 500 gramm Feinwaage, da es verschiedene Gläser waren.
Zylinder 1: 18,5 Gramm
Zylinder 2: 18,3 Gramm
Zylinder 3: 19,7 Gramm
Zylinder 4: 17,6 Gramm
Zylinder 5: 20,8 Gramm
Bei ca. 1 cm vor Endanschlag am Mengenteiler hatte ich:
Zylinder 1: 39,7 Gramm
Zylinder 2: 41,3 Gramm
Zylinder 3: 41,6 Gramm
Zylinder 4: 42,4 Gramm
Zylinder 5: 42,5 Gramm.
Hab sie danach abgtrocknet um zu sehen ob sie dicht sind, nachtropfen tun sie nicht.
Aber ich glaube das Spritzbild ist scheiße.
Hab das mal Versucht mit der Kamera zu Filmen.
Bei einen Video kann man es einigermaßen erkennen. Die spritzen alle ähnlich ein daher hab ich das nun nicht von jeden Ventil einzeln gefilmt.
Ich hätte noch 2 gebrauchte Sätze liegen, welche ich aber auch erst testen müsste ob die gut sind.
Frage kann man die vorher einmal alle ins Unltraschall Bad legen? bringt das was? Hätte die möglichkeit dazu das bei mir in der Firma zu machen.
Mehr hab ich heute nicht geschafft, aber ich denke das mit dem Leerlaufschalter wird das problem wahrscheinlich schon sein.
Videos:
1: https://www.youtube.com/watch?v=PpqqN7X ... e=youtu.be
2: https://www.youtube.com/watch?v=T49LyyS ... e=youtu.be
3: https://www.youtube.com/watch?v=5ZsEI_c ... e=youtu.be
4: https://www.youtube.com/watch?v=D7h_-oz ... e=youtu.be
Gruß Christian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Wieder Falschluft?
Wenn Ultraschallbad dann auch antakten damit sie öffnen bzw. schließen.
Nur reinlegen bring nicht viel.
Ansonsten; Respekt vor soviel Arbeit!
Nur reinlegen bring nicht viel.
Ansonsten; Respekt vor soviel Arbeit!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Wieder Falschluft?
Moin,
Das sind KE-Jetronic ventile, die kann man nicht antakten.
Man kann allerdings das ventil (kleines kreisrundes teil in der mitte der spitze) vorsichtig öffnen und ein stück draht drunterklemmen, dass sie offen bleiben.
Ich persönlich bin kein Fan vom Ultraschallreinigen, aber wenn man eh zugriff auf so ein Gerät hat.. Ein versuch ist es zumindest mal wert.
Bosch sagt eigentlich dass die dinger eine Lebensdauer von 120.000km haben und dann ausgetauscht gehören.
Gruß
Das sind KE-Jetronic ventile, die kann man nicht antakten.
Man kann allerdings das ventil (kleines kreisrundes teil in der mitte der spitze) vorsichtig öffnen und ein stück draht drunterklemmen, dass sie offen bleiben.
Ich persönlich bin kein Fan vom Ultraschallreinigen, aber wenn man eh zugriff auf so ein Gerät hat.. Ein versuch ist es zumindest mal wert.
Bosch sagt eigentlich dass die dinger eine Lebensdauer von 120.000km haben und dann ausgetauscht gehören.
Gruß
Re: Wieder Falschluft?
Wenn es die Düsen mit Viton Dichtsitz sind ist das Reinigen Zecklos, da meist die Dichtsizte eingerissen sind.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Wieder Falschluft?
'tschuldigung. 
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Deleted User 5197
Re: Wieder Falschluft?
So wie ich das sehe, ist das Spritzbild wohl eher als irgendwie Bescheiden anzusehen. Die sollten in einem schönen Kegel versprühen und nicht wie zu sehen, mit einem starken fast gebündelten Strahl.
Ich würde sie auf jeden Fall neu machen.
Gruss,
Michael
Ich würde sie auf jeden Fall neu machen.
Gruss,
Michael
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Ich schmeiß alle 15 Einspritzventile welche ich hier liegen hab morgen ins Ultraschallbad und suche mir dann die 5 besten raus.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Bin zwar noch nicht viel weiter aber immerhin etwas.
Hab zumindest die ESV im Ultraschall gehabt. Ob es was gebracht hat, werde ich sehen sobald ich dazu komme das Spritzbild zu prüfen.
Aber von aussen sehen die schonmnal deutlich besser aus.
Edit:
Vorhin alle ESV durchprobiert, so richtig toll ist keines. Hab mir jetzt die 5 besten rausgesucht. Eines tropfte sogar nur wenn man die Stauscheibe nur minimal anhebt. Aber wirklich viel gebracht hat das Ultraschallreinigen nicht.
Normal müssten da neue rein, aber ich lass das jetzt erstmal.
Hab dann gleich noch druck (ca. 0,5-1 Bar) auf die Einspritzdüsenumspülung gegeben. Erst hatte ich am Zylinder 5 noch eine Undichtigkeit, nach nochmaligen ziehen und reinigen war diese dann beseitigt.
Nun warte ich noch auf den den Wasserdichten Mikroschalter von Conrad. Will probieren einen anderen Schalter mittel kleines Adapterblech einzubauen. Dann kann alles wieder zusammen.
Hab zumindest die ESV im Ultraschall gehabt. Ob es was gebracht hat, werde ich sehen sobald ich dazu komme das Spritzbild zu prüfen.
Aber von aussen sehen die schonmnal deutlich besser aus.
Edit:
Vorhin alle ESV durchprobiert, so richtig toll ist keines. Hab mir jetzt die 5 besten rausgesucht. Eines tropfte sogar nur wenn man die Stauscheibe nur minimal anhebt. Aber wirklich viel gebracht hat das Ultraschallreinigen nicht.
Normal müssten da neue rein, aber ich lass das jetzt erstmal.
Hab dann gleich noch druck (ca. 0,5-1 Bar) auf die Einspritzdüsenumspülung gegeben. Erst hatte ich am Zylinder 5 noch eine Undichtigkeit, nach nochmaligen ziehen und reinigen war diese dann beseitigt.
Nun warte ich noch auf den den Wasserdichten Mikroschalter von Conrad. Will probieren einen anderen Schalter mittel kleines Adapterblech einzubauen. Dann kann alles wieder zusammen.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Vorhin erste Probefahrt gemacht nachdem ich den leerlaufschalter getauscht habe und die esv neu abgedichtet habe. Läuft unverändert Leerlauf bei 1000 Umdrehungen also weiter suchen. Hab ja noch ein paar Punkte stehen auf dem zettel
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Heute Abend nochmal kurz die Steuerzeiten geprüft, dazu Motor auf OT gedreht und alle Markierungen geprüft, stimmt auch alles.
Zündzeitpunkt abgeblitzt (Mit sicherung im Benzinpumpenrelais) hatte dort 12 Grad vor OT. Ist das ok? Sollte der nicht 15 Grad haben? Aber würde das ausreichen für die Drehzahl? Eher nicht oder?
Hab ein kleines Video gemacht, beim ersten mal springt er auch nicht mehr an immer erst beim zweiten Versuch und wie man sieht steigt die drehzahl immer auf ca. 1000 und pendelt sich auch ein nachdem Gas geben!
https://www.youtube.com/watch?v=imOkz9R ... e=youtu.be
Zündzeitpunkt abgeblitzt (Mit sicherung im Benzinpumpenrelais) hatte dort 12 Grad vor OT. Ist das ok? Sollte der nicht 15 Grad haben? Aber würde das ausreichen für die Drehzahl? Eher nicht oder?
Hab ein kleines Video gemacht, beim ersten mal springt er auch nicht mehr an immer erst beim zweiten Versuch und wie man sieht steigt die drehzahl immer auf ca. 1000 und pendelt sich auch ein nachdem Gas geben!
https://www.youtube.com/watch?v=imOkz9R ... e=youtu.be
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Wieder Falschluft?
Mojn Mojn,
Abgasanlage ist dicht ?
Lambda-Sonde Sichtprüfung auf Beschädigung durchgeführt ?
Testweise mal eine andere Sonde eingebaut ?
Kühlsystem sauber ?
Ablagerungen an Sensoren/Gebern verursachen falsche Werte.
Abgasanlage ist dicht ?
Lambda-Sonde Sichtprüfung auf Beschädigung durchgeführt ?
Testweise mal eine andere Sonde eingebaut ?
Kühlsystem sauber ?
Ablagerungen an Sensoren/Gebern verursachen falsche Werte.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Wieder Falschluft?
Wie hat das einer hier so schön geschrieben? "Ohne Breitbandsonde ist die KE 3 kaum vernünftig in Schuss zu halten." Der spricht mir aus der Seele
Das habe ich mir für meinen NF2 auch schon überlegt. Meiner verbraucht jetzt bei viel Nahverkehr 10-15km 9,5 Liter ohne angehängte Lambdasonde. Vor 4 Monaten lief er unter 11 Liter garnicht! Dabei ist mir aufgefallen, dass das Gemisch mal zu mager riecht und manchmal normal wie ich es von Vaters U-Kat kenne. Man merkt es manchmal auch im Leerlauf, dass er mal zappeliger läuft und dann wieder nicht. Da frage ich mich natürlich wie das denn sein kann, bei außer Funktion gesetzter Lambdaregelung. Da sich das Gemisch während der Fahrt nur über den Druckstellerstrom messen lässt, welcher aber bei abgehängter Lambdaregelung keine Werte ausgibt, brauchts da schon fast so ne Breitbandanzeige um zu sehen wie sich das Gemisch während der Fahrt verhält.
Ich bin der Meinung, dass das Gemisch linear zur Last ansteigen müsste aufgrund der reinen Mechanischen Übersetzung und im Normalfall nicht sonderlich abmagern dürfte, wenn man mal die Vollastanreicherung außer acht lässt oder liege ich da falsch?
Da ich mechanisch schon alles quer getauscht und sowohl die ESV und Filter, als auch die Benzinpumpe samt Relais gegen Neuteile getauscht habe, kann es eigentlich fast nur was elektrisches sein. Pumpe und Relais sind zwar Neuteile, aber vielleicht kommt an der Pumpe zu wenig Spannung an, weswegen die Pumpe langsamer dreht und somit auch weniger fördert. Kraftstoffdruckmessung hat auch nichts zu Tage gefördert, wobei ich mir nicht sicher bin, dass auch die FörderMENGE stimmt. Dummerweise schweigt sich da der Leitfaden für die KE-3 aus. Hat da jemand Sollwerte was die Pumpen für den Sauger bringen müssen? Seitdem ich die Kontakte am Stauscheibenpoti gereinigt habe (die waren oxidiert, was bei 5 Volt Betriebsspannung enorm viel ausmacht) springt er kalt und warm deutlich besser an und läuft ruhiger im gesamten Drehzahlband.
schöne Grüße
Matthias
Das habe ich mir für meinen NF2 auch schon überlegt. Meiner verbraucht jetzt bei viel Nahverkehr 10-15km 9,5 Liter ohne angehängte Lambdasonde. Vor 4 Monaten lief er unter 11 Liter garnicht! Dabei ist mir aufgefallen, dass das Gemisch mal zu mager riecht und manchmal normal wie ich es von Vaters U-Kat kenne. Man merkt es manchmal auch im Leerlauf, dass er mal zappeliger läuft und dann wieder nicht. Da frage ich mich natürlich wie das denn sein kann, bei außer Funktion gesetzter Lambdaregelung. Da sich das Gemisch während der Fahrt nur über den Druckstellerstrom messen lässt, welcher aber bei abgehängter Lambdaregelung keine Werte ausgibt, brauchts da schon fast so ne Breitbandanzeige um zu sehen wie sich das Gemisch während der Fahrt verhält.
Ich bin der Meinung, dass das Gemisch linear zur Last ansteigen müsste aufgrund der reinen Mechanischen Übersetzung und im Normalfall nicht sonderlich abmagern dürfte, wenn man mal die Vollastanreicherung außer acht lässt oder liege ich da falsch?
Da ich mechanisch schon alles quer getauscht und sowohl die ESV und Filter, als auch die Benzinpumpe samt Relais gegen Neuteile getauscht habe, kann es eigentlich fast nur was elektrisches sein. Pumpe und Relais sind zwar Neuteile, aber vielleicht kommt an der Pumpe zu wenig Spannung an, weswegen die Pumpe langsamer dreht und somit auch weniger fördert. Kraftstoffdruckmessung hat auch nichts zu Tage gefördert, wobei ich mir nicht sicher bin, dass auch die FörderMENGE stimmt. Dummerweise schweigt sich da der Leitfaden für die KE-3 aus. Hat da jemand Sollwerte was die Pumpen für den Sauger bringen müssen? Seitdem ich die Kontakte am Stauscheibenpoti gereinigt habe (die waren oxidiert, was bei 5 Volt Betriebsspannung enorm viel ausmacht) springt er kalt und warm deutlich besser an und läuft ruhiger im gesamten Drehzahlband.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: Wieder Falschluft?
Ich hab da 100l / h im Kopf rumschwirren. Gemessen an der Rücklaufleitung vom Mengenteiler, also nachdem das durch Druckregler und co durch musste.Hat da jemand Sollwerte was die Pumpen für den Sauger bringen müssen?
Und ja, ... Besorg' dir ne Breitbandsonde. Das macht alles soooo viel besser. Ich fühl mich in Autos ohne sowas mittlerweile wie beim kartenlesen wenn ein Motor unspezifisch spinnt.
Ich empfehle die hier: https://www.plxdevices.com/Wideband-O2- ... 002719.htm
Gruß
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Hab mal weiter geguckt, Steuergeräte Quer getauscht, keine änderung. falschluft ist ausgeschlossen.
Manchmal regelt er aus heiteren Himmel auch wieder vernünftig ein und 5 min später dreht er wieder zu hoch im Stand. Sonst läuft er prima.
Hat jemand eine Pinbelegung für das Motorsteuergerät und VEZ Steuergerät? Und welcher Pin ist Pin 1 ?
Manchmal regelt er aus heiteren Himmel auch wieder vernünftig ein und 5 min später dreht er wieder zu hoch im Stand. Sonst läuft er prima.
Hat jemand eine Pinbelegung für das Motorsteuergerät und VEZ Steuergerät? Und welcher Pin ist Pin 1 ?
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Wieder Falschluft?
Problem besteht nach wievor. Falschluft Motorseitig kan nes jedenfalls nicht mehr sein, da ich auf Ölabscheider umgerüstet hab und daher die KGE nicht mehr zum Unterdrucksystem gehört
Was meint ihr sind alle 3 Leerlaufregler hinüber?
Alle leerlaufregler sind gangbar und lassen sich leicht bewegen.
Leerlaufregler Nr. 2 (der originale der in diesen Auto die ganze zeit verbaut war):
https://www.youtube.com/watch?v=MSKLKz9 ... e=youtu.be
Leerlaufregler Nr. 1 aus einen Schlacht Auto welches bestimmt 15 Jahren in einen Schuppen Stand:
https://www.youtube.com/watch?v=48PPYrE ... e=youtu.be
Leerlaufregler 3:
https://www.youtube.com/watch?v=XsUa7pa ... e=youtu.be
Leerlaufregler 1 die zweite:
https://www.youtube.com/watch?v=UVqihPp ... e=youtu.be
Leerlaufregler 3 die zweite:
https://www.youtube.com/watch?v=tQ7-JNb ... e=youtu.be
Was mich Wundert, der Druckstellerstrom passte perfekt:
https://www.youtube.com/watch?v=8KAIB1NQ3xQ
Dann lief er ca. 20 km gut und dann fing er wieder an scheiße zu laufen:
(ich gebe hier kein Gas)
https://www.youtube.com/watch?v=W91HvGG2CGw
Daraufhin habe ich das oben mit den Leerlaufreglern probiert.
Ob wirklich alle 3 Regler eine Macke haben könnten?
Hat noch jemand einen originalen welcher zu 100% Garantiert funktioniert?
Was meint ihr sind alle 3 Leerlaufregler hinüber?
Alle leerlaufregler sind gangbar und lassen sich leicht bewegen.
Leerlaufregler Nr. 2 (der originale der in diesen Auto die ganze zeit verbaut war):
https://www.youtube.com/watch?v=MSKLKz9 ... e=youtu.be
Leerlaufregler Nr. 1 aus einen Schlacht Auto welches bestimmt 15 Jahren in einen Schuppen Stand:
https://www.youtube.com/watch?v=48PPYrE ... e=youtu.be
Leerlaufregler 3:
https://www.youtube.com/watch?v=XsUa7pa ... e=youtu.be
Leerlaufregler 1 die zweite:
https://www.youtube.com/watch?v=UVqihPp ... e=youtu.be
Leerlaufregler 3 die zweite:
https://www.youtube.com/watch?v=tQ7-JNb ... e=youtu.be
Was mich Wundert, der Druckstellerstrom passte perfekt:
https://www.youtube.com/watch?v=8KAIB1NQ3xQ
Dann lief er ca. 20 km gut und dann fing er wieder an scheiße zu laufen:
(ich gebe hier kein Gas)
https://www.youtube.com/watch?v=W91HvGG2CGw
Daraufhin habe ich das oben mit den Leerlaufreglern probiert.
Ob wirklich alle 3 Regler eine Macke haben könnten?
Hat noch jemand einen originalen welcher zu 100% Garantiert funktioniert?