Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
War das nicht so dass das eigentlich am heizventil dran ist und das aber nicht alle haben und sowieso unnötig ist?! Demnach könnte vlt Mal ein neues reingekommen sein, das das Loch für den Sensor nicht hat?
Nochmal kurz da ich mich nicht jlar ausgedrückt habe, das Heizungsventil hat eineb Fühler, dieser ist auch eingesteckt aber das Kabel was vom Stecker weggeht ist nur Hochgebunden und nirgendwo im Motorraum eingesteckt.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Achso so rum , Na dann laut sigare gab es das ja nur bis 90 also ist der Anschluss nicht vorhanden für das Ventil also Mal ein gebrauchtes reingekommen mit Sensor den das Fahrzeug aber nie hatte oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
Der elektrische Anschluss ist überall im Kabelbaum vorhanden, nur der Temparaturfühler wurde nicht immer und überall verbaut.
Man kann ihn auch nachträglich einzeln setzen, um nicht das teure Heizungsventil mit diesem Einsatz zu ordern. Falls noch erhältlich.
Da ich keinen Audi mehr habe, habe ich natürlich auch kein Bild.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Also im anhang Fotos, da sieht man einmal von links das Heizungsventil oder besser den Fühler mit eingestecktem Stecker. Dann nochmal von rechts das ganze Ventil und dann die zusammengewurstelten Kabel samt stecker.
Nun komm ich trotzdem net mit, es wurde abgeschafft und vmtl. Wurde mal eines verbaur mit Fühler aber brauchen tu ich den demnach nicht. Für was ist der denn genau sprich was macht der Fühler?
Der Fühler G110 misst die Wassertemperatur für die Klimaanlage.
Auszug aus SSP 54 Erst wenn der Motor eine Kühlmitteltemperatur von 50°C ereicht hat läuft das Frischluftgebläse mit max. Drehzahl an.
Oder siehe auch SSP 131 Seite 31.
Hmm, ich hoffe ich hab das noch richtig im Kopf.
Auf Kanal 1 im Diagnosemodus wird bei vorhandenem angeschlossenem Kühlmitteltemperaturgeber 00 angezeigt.
Bei nicht angeschlossen bzw. nicht vorhandenem war das glaub ich 99.
Bei nicht vorhandenem oder nicht angeschlossenem G 110 wird als Ersatz Zeitfunktion gewählt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Das heisst wenn ich den Anschliessen würde gilt die 50Grad rRgel, ansonten wenn ich es so lasse eine gesetzter Zeitintervall.
Weiteres Diagnose auslesen geht nicht wenn dann ausblinken und denk mal das wird mir net das Anzeigen/Blinken was du da beschrieben hast mit den Kanälen )
Wo wird der denn genau angeschlossen? Hat vielleichr wer fotos oder kann mir erklären wo?
Und generell: Macht es dann überhaupt Sinn den Anschliessen? Temperatur gesteuert ist natürlich genauer wie ein Zeitintervall.
MerlinMichel hat geschrieben:Das heisst wenn ich den Anschliessen würde gilt die 50Grad rRgel, ansonten wenn ich es so lasse eine gesetzter Zeitintervall.
Weiteres Diagnose auslesen geht nicht wenn dann ausblinken und denk mal das wird mir net das Anzeigen/Blinken was du da beschrieben hast mit den Kanälen )LG
Nee, auslesen am klima bedienungsteil, das mach man so: The fault system is activated
by pressing the "OFF" button while holding down the "OUTSIDE TEMP"
button. After activating the fault system the "OUTSIDE TEMP" button can
be released. When initially activated the numeric LED displays will in-
dicate a code of `01. http://web.archive.org/web/200711301005 ... imate.html
Ich würde mir keine Kopf wegen diesem Fühler machen. Der ist nicht soooo wichtig.
Wenn nicht angeschlossen dann eben Zeitgesteuert.
Vormerklich nur für Winterbetrieb gebraucht.
Jetzt im Sommer eigentlich nebensächlich.
Da gibt es im Fahrzeug andere Sachen die wichtiger sind als dieser Fühler.
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Vielen Dank für den Link und die Erklärung! Werde das mal überfliegen und nächste Woche mal testen bin erstaunt und beeindruckt was dir Klima alles kann
Hab doch schon geschrieben.
Wenn nicht vorhanden oder nicht benötigt, Kabel abstecken.
Kabelbäume/Kabelstränge würde ich nicht ändern, kürzen, oder gar entfernen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
So wie das Ventil anhand der Bilder aussieht, würde ich es komplett ausbauen und durch ein Rohrstück ersetzen. Die reissen gerne mal mit den Jahren an den Stutzen ab. Wenn dass dann bei voller Fahrt im Hochsommer passiert...
Michael turbo sport hat geschrieben:So wie das Ventil anhand der Bilder aussieht, würde ich es komplett ausbauen und durch ein Rohrstück ersetzen. Die reissen gerne mal mit den Jahren an den Stutzen ab. Wenn dass dann bei voller Fahrt im Hochsommer passiert...
Gruss,
Michael
Nee nicht Rohrstück, sondern durch ein neues original Heizungsventil. Mit oder ohne Temperaturfühler.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Das Ventil sieht zwar nicht mehr schön aus ist aber momentan dicht.. Muss eh demnächst nochmal den Kühkkreislauf reinigen.. Werd dann eventuell dies auch durch eines ohne Fühler ersetzen.. Hat hierzu wer ne Teilenummer oder kann ich getrost eines Betellen wie diese hier:
Ja Du kannst poblemlos das aus erstem Link bestellen und einbauen.
Die beiden Kabel für den Fühler einfach irgendwo gut verstauen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Neee den Fühler solltest schon abstecken.
Sonst gibt es eine Fehlmessung.
Ohne Fühler keine Messung.
Anzeige im Diplay dann 09 wegen KEIN Fühler.
Also i. O.
Frach mi doch, ich sech di dat.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.