Haltedruck nur 1,2 Bar... Analog vs. Mäusekino... 200 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Haltedruck nur 1,2 Bar... Analog vs. Mäusekino... 200 20v

Beitrag von Micha »

Was ist los...

Meine Ladedruckanzeige im Mäusekino zeigt einen max. Ladedruck von 2.1 Bar an und geht bei Vollast auf 1.7- 1.9 Bar Haltedruck zurück...
Die neu verbaute analoge VDO Anzeige zeigt einen max. Ladedruck von 1.6 Bar an und pendelt sich bei einem Haltedruck von 1- 1.2 Bar ein...

Kann jemand dieses Phänomen erklären :shock: Die Anzeige im Kombi funktioniert schon klar, aber warum die analoge Anzeige mit so großer
Abweichung arbeitet...

Die Anzeige habe ich mit einem T-Stück an die Druckleitung zum Steuergerät gepinnt... Dicht sollte alles sein... Soll ich den Druck woanders nehmen ?
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

also, die Ladedruckanzeige im KI geht nur bis max.2,1. Davon musst du aber 1 bar abziehen; der Turbo macht (ohne Tuning) so ca.1,2 bar Überdruck.

Eine analoge Anzeige zeigt dir nur den Überdruck an; also bei dir max. 1,6 bar.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Man lernt dazu... Wunderte mich schon immer über die 0.8 Bar Seriendruck für den 3B Motor und dann die 2.1 Bar im Mäusekino... Bin halt noch ein Turbokind...

... Der max. Ladedruck Serie 0.8-1.2 Bar... Mäusekinoanzeige immer + 1 Bar... Woher kommt dieses 1 Bar ( Unterdruck )...

Was ist mit meinem Haltedruck unter Vollast ist das normal das der soweit absinkt... von 1.6 auf 1.2 laut analoger Anzeige und 2.1 auf 1.8-1.9 Bar im Kino... schleicht sich Druck davon ?



:roll: :roll: :roll:
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Kind,
da hat dich jetzt jemand durcheinander gebracht.
Das ein serienmässiger 20V 2,1 Bar erreicht ist schlicht völliger Unsinn.
Ein Serienmässiger erreicht maximal 1,85 Bar absolut, das heisst inklusive Umgebungsdruck (etwa 1 Bar). Dieser Wert ist identisch mit der Anzeige im Bordcomputer. Wenn der Bordcomputer Werte ausgibt, die so aussehen wie deine, dann muss, vorausgesetzt die analoge Anzeige geht nicht nach dem Mond, 1. Ein Chip drin sein und 2. ein 2,5Bar Ladedrucksensor.....
Wenn noch Fragen bestehen, kann ich gerne erklären warum.

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Buergi,

Er hat einen Chip von MTM mit einem 3 Bar Sensor und weitestgehend Serienkomponeneten außer, einem größeren LLK, RS Düsen und eine verstärkte Wastegatefeder verbaut... Daher der etwas höhere Ladedruck...

Sind die Werte realistisch... Mäusekino macht nur bis 2,2 Bar ... 1 Bar Umgebungsdruck abgezogen, also Anzeige zeigt realen Druck von
1,2 Bar... analoge VDO Anzeige zeigt 1,6 also liege ich 0.4 Bar über Serie...

Und hat er verstanden :) :) :)

Was ist mit dem Haltedruck unter Vollast wieviel darf der abfallen... Sind bis zu 0.4 Bar im Rahmen ?
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also die Angaben im Kombiinstrument kannst du auf Grund des 3bar-Drucksensors verwerfen, da nun eben durch dieses Sensor die Klaibrierung dieser Anzeige nicht mehr stimmt. Für dich ist der Wert auf der anchgerüsteten Druckuhr von Bedeutung.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi! Genau wie Tim schon sagte: Mit dem anderen Drucksensor stimmt der BC nimmer, weil die ausgegebene Spannung anders ist als original.
Beim 3-bar-sensor liegen die 5Volt Maximalspannung erst bei 3 bar Absolutdruck an, bei original (2-bar-sensor) schon bei 2bar.

Ich glaub aber anhand Deiner Werte eher, dass da nur ein 2,5 bar-sensor verbaut ist. Denn wie Du schreibst, entsprechen 1,6bar Überdruck (=2,6bar absolut) am Manometer 2,1bar im BC. Wenn ich jetzt nen kleinen Dreisatz aufstelle verhält sich die 2,6 zu der 2,1 etwa wie 2,5 zu 2,0 bzw. beim Haltedruck die 2,2 (Manometer absolut) zu 1,8 (BC absolut) ebenso wie 2,5 zu 2,0
-> Du hast nen 2,5 bar Sensor verbaut!

Du musst also die Anzeige in Deinem BC mit Faktor 1,25 multiplizieren (2,5/2,0) und dieser Wert müsste dann auch mit dem Absolutdruck Deines Manometers (Anzeige + 1,0bar) übereinstimmen! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hey Schmidti,

Danke für die Infos... nun stimmen die Daten überein... :wink:

Ich habe das Steuergerät von einem Berliner Kollegen mit original Rechnung von Motoren Technik Mayer erstanden... Der ist es in einen S2 mit haste nicht gesehen PS gefahren und meinte es sei ein 300 Kpa Sensor verbaut ... Was soll es... Dann Gehe ich davon aus, dass ich einen 250 Kpa Sensor drinnen habe...

Was ist mit dem Haltedruck ist das normal das der so starkt absinkt... 0,4 bis 0,5 Bar... :shock:

Hier und bzgl. Deines NF Papyrusmetallic voll geile Farbe...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Der absinkende Haltedruck ist gewollt, um den Lader zu schonen.
Du willst ja noch länger was von Deinem Turbo haben, oder?
Wenn Du nen Serienlader (K24) verbaut hast, sind die 1,2 bar Überdruck schon gut an der Grenze des Haltbaren, darüber geht dem Lader einfach die Puste aus (maximaler Durchsatz : Luftstrom im Einlassbereich des Verdichters = Schallgeschwindigkeit oder so)
Bei niedrigeren Drehzahlen hast ja noch nicht so viel Durchsatz, darum kann da noch höherer Druck gefahren werden.

Das alles trägt zu dem bekannten "breiten elastischen Bereich" des Turbomotors bei! Bei den modernen Turbodieseln ist dieser Effekt noch viel extremer (bei 2000 Touren treten sie Dir ins Kreuz, aber ab 3500-4000 ist Ende der Fahnenstange)

Wenn Du mehr Haltedruck und damit mehr Maximalleistung willst musst Dir nen größeren Turbo verbauen und eben die entsprechende Software (mit größerem Drucksensor, weil der jetzt auch schon wieder an der Grenze ist) Dadurch verschlechtert sich aber auch wieder das Ansprechverhalten, der Ladedruck baut sich dann eben erst ab höheren Drehzahlen auf!
Dann wird aber auch Dein Motor stärker belastet und es empfielt sich, die Pleuellager / KW-Lager und die Kopfdichtung vom RS2 zur Verdichtungsreduzierung zu verbauen (etc.), dann wird´s aber auch schon richtig teuer und geht eben exponentiell auf die Haltbarkeit...

MFG Schmidti

P.S.: Danke für die Blumen! Ich find den auch extrem schick!
Ach ja: TÜV bestanden!!! :D
Grüßle Schmidti
Antworten