Hallo,
jetzt haben wir zwei Sätze von Einspritzleitungen mit ESV (NF und NG), und der Austausch zumindest einiger Leitungen gegen weniger korrodierte steht an.
An beiden Sätzen sind die ESV mit den schwarzen Kunststofftüllen noch dran. Die bekommt man nur schwer ab und vorher kann man die Verschraubung (14er +12er) nicht lösen.
Die Dichtsätze für NF und NG in Ollis Shop bestehen nur aus 4 O-Ringen (2 am ESV ist klar) und 2 für den Einsatz (wenn man den wieder einschraubt?).
Nach der Beschreibung hier http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ntile.html hat der NF2 Messingeinsätze, die man mit einem 13er Inbus herausschrauben soll.
Ich habe leider kein Bild von der Situation in der Ansaugbrücke gefunden. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Verschraubung dort freiliegt und einfach so gelöst werden kann oder aber dass man die ESV dort leicht aus dem Metall-Einsatz ziehen kann???
Sind die o.g. Leitungen dann ältere Modelle (NF1, VFL, NG?) mit Kunststofftüllen ähnlich wie die im Shop für MC/1B?
Danke für sachdienliche Hinweise!
Gruß
Manfred
ESV und "Einsätze" - bitte Nachhilfe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Re: ESV und "Einsätze" - bitte Nachhilfe
Hallo,
Diese Messingeinsätze gibts wenn überhaupt nur beim NF1, mit der alten Ansaugbrücke.
Beim NF2 gibts nur die Kunststoffhülsen die bei dir an den Düsen mit dranhängen.
Edit: Da ist übrigens nix geschraubt, die Kunststoffeinsätze und Düsen sind alle nur gesteckt. Vorm einstöpseln die O-ringe mit etwas Kraftstoff benetzen, dann flutscht es besser..
Gruß
Diese Messingeinsätze gibts wenn überhaupt nur beim NF1, mit der alten Ansaugbrücke.
Beim NF2 gibts nur die Kunststoffhülsen die bei dir an den Düsen mit dranhängen.
Edit: Da ist übrigens nix geschraubt, die Kunststoffeinsätze und Düsen sind alle nur gesteckt. Vorm einstöpseln die O-ringe mit etwas Kraftstoff benetzen, dann flutscht es besser..
Umgekehrt - Kunststoff = neuer...Sind die o.g. Leitungen dann ältere Modelle (NF1, VFL, NG?) mit Kunststofftüllen ähnlich wie die im Shop für MC/1B?
Gruß
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Re: ESV und "Einsätze" - bitte Nachhilfe
Danke Hacki,
dann hat sich ja schon einiges geklärt und die Leitungen sind so ok.
Wenn ich sehe, dass die Kunststoffeinsätze eher aus dem Krümmer flutschen als die ESV aus den Einsätzen, sollte man sie doch wohl auch besser ersetzen. Die 300 TKm alten sind sicher ausgehärtet und spröde. Neue gibt es noch beim Freundlichen? Und da kommen dann die zwei restlichen, größeren O-Ringe aus Ollis Dichtsatz drauf, erst die Einsätze rein? Dann die ESV mit Druck und Gefühl, richtig?
dann hat sich ja schon einiges geklärt und die Leitungen sind so ok.
Wenn ich sehe, dass die Kunststoffeinsätze eher aus dem Krümmer flutschen als die ESV aus den Einsätzen, sollte man sie doch wohl auch besser ersetzen. Die 300 TKm alten sind sicher ausgehärtet und spröde. Neue gibt es noch beim Freundlichen? Und da kommen dann die zwei restlichen, größeren O-Ringe aus Ollis Dichtsatz drauf, erst die Einsätze rein? Dann die ESV mit Druck und Gefühl, richtig?
Re: ESV und "Einsätze" - bitte Nachhilfe
Moin,
Ich bin mir grad nicht 100%ig sicher, aber ich glaube diese Einsätze sind aus irgendeinem glasfaserverstärkten Kunststoff der nicht diese Alterungserscheinungen hat wie diverse andere Kunststoffe im Motorraum. Mir sind die jedenfalls bisher noch nicht auseinandergebröselt.
Es reicht sie zu reinigen und neue O-ringe draufzupacken.
Wie gesagt, O-ringe vorher einflutschen sonst brauchste viel gewalt. Bosch sagt man soll dafür nen schluck benzin nehmen, weil das Zeug verdampft, ich habe aber auch schon mit Ballistol o.ä. gearbeitet - das verflüchtigt sich auch eher früher als später bei den Temperaturen die da am Zylinderkopf herrschen...
Gruß
Ich bin mir grad nicht 100%ig sicher, aber ich glaube diese Einsätze sind aus irgendeinem glasfaserverstärkten Kunststoff der nicht diese Alterungserscheinungen hat wie diverse andere Kunststoffe im Motorraum. Mir sind die jedenfalls bisher noch nicht auseinandergebröselt.
Es reicht sie zu reinigen und neue O-ringe draufzupacken.
KorrektUnd da kommen dann die zwei restlichen, größeren O-Ringe aus Ollis Dichtsatz drauf
Jup!erst die Einsätze rein? Dann die ESV mit Druck und Gefühl, richtig?
Wie gesagt, O-ringe vorher einflutschen sonst brauchste viel gewalt. Bosch sagt man soll dafür nen schluck benzin nehmen, weil das Zeug verdampft, ich habe aber auch schon mit Ballistol o.ä. gearbeitet - das verflüchtigt sich auch eher früher als später bei den Temperaturen die da am Zylinderkopf herrschen...
Gruß
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
-
Deleted User 5197
Re: ESV und "Einsätze" - bitte Nachhilfe
Und u.a. bei den MC's.Hacki hat geschrieben:Diese Messingeinsätze gibts wenn überhaupt nur beim NF1, mit der alten Ansaugbrücke.
Aber um die geht es hier ja nicht.
Gruss,
Michael