dann allzeit gute Fahrt. Das H-Kennzeichen rückt ja näher, dann wird´s mit horrenden Steuern ja endlich erträglich.
Viele Grüße
Andreas
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren









Selbe Erfahrung gemacht wie ich damals mit meinem Quattro. Den ersten Sommer waren die Dinger gut obwohl es mich gewundert hat, dass Sommerreifen eine M+S Kennzeichnung haben.ich hab Winterreifen "Wanli S1086" fast geschenkt bekommen. Die sind noch nicht alt und haben fast volles Profil.
Die kommen jetzt runter und werden entsorgt. Das sowas überhaupt verkauft werden darf, lebensgefährlich die Dinger. Der Wagen bricht bei Nässe sofort aus, beim Bremsen überhaupt kein Grip![]()







Ro80-Fahrer hat geschrieben:Selbe Erfahrung gemacht wie ich damals mit meinem Quattro. Den ersten Sommer waren die Dinger gut obwohl es mich gewundert hat, dass Sommerreifen eine M+S Kennzeichnung haben.ich hab Winterreifen "Wanli S1086" fast geschenkt bekommen. Die sind noch nicht alt und haben fast volles Profil.
Die kommen jetzt runter und werden entsorgt. Das sowas überhaupt verkauft werden darf, lebensgefährlich die Dinger. Der Wagen bricht bei Nässe sofort aus, beim Bremsen überhaupt kein Grip![]()
![]()
Im Zweiten Sommer waren die wenn es trocken war noch gut aber wehe es war nur ein Hauch feucht auf den Straßen. Dass man am Kreisverkehr nicht schier gar geradeaus gefahren ist war grad noch alles. NIE WIEDER!!!!!! Auch von Fulda Reifen bin ich kuriert! Die sind lang nicht so gut wie sie der ADAC damals in der Reifendimension getestet hat. Bei den ersten Sommerreifen hatte ich nach bereits 1 Woche HR einen Plattfuß. Nachdem ich äußerlich nichts feststellen konnte hab ich das Teil aufgepumpt und bei 2,0 Bar ist mir der Reifen um die Ohren geflogen, weil sich an der Innenseite eine Blase gebildet hat und der Reifen über die Felge gesprungen ist! Sowas hab ich ja noch nie gesehen! Zum Glück ist mir das nicht während der Fahrt passiert. Das hätte mit Sicherheit am Baum geendet! Die Winterreifen waren total instabil auf der Frontpeitsche vom Vater. Das Heck hatte ein richtiges Eigenlenkverhalten. Nachdem alle Gummilager getauscht waren blieben nur noch die Reifen und das wars dann letzlich auch!![]()
Im übrigen finde ich diese ganze Reifentesterei mehr als fragwürdig. Genauso das EU-Label was da auf den Reifen mit angegeben werden muss. Das ist wie ich finde auch nicht wirklich aussagekräftig.
Fest steht ein Reifen in der Größe 205/60 R15 kann toll sein und in der Größe 185/70 R14 schon wieder nicht mehr. Genauso mit Geräuschentwicklung oder bei Nässe....
Insofern kann man die Testerei auch nur als ganz groben Richtwert sehen. Tendenziell sind Markenreifen schon besser als Billigreifen, aber auch hier gibt's Ausreißer nach oben und unten. Zwei Arbeitskollegen von mir schwören auf Nangkang. Der eine fährt einen Audi S3 (8V) der andere einen BMW X5.
Ich selbst hab auf dem 100er Hankook drauf in der Dimension 205/60R15 und kann mich bis jetzt nicht beklagen! Auf den NSU's habe ich einmal Kumho und einmal Conti Eco Contact 3 drauf und konnte ich bisher nichts negatives feststellen.



Soll das jetzt zum Reifenforum werden
Hey Jungs! Easy, Easy!!!!!!!Schreibt der, der ständig Monologe führt, ohne so gut wie auf ihm gegebene Antworten einzugehen...





Nee, nee! Das war ja ich, der das mit den Reifen gepostet hatte!!! Warum das aber hier gelandet ist check ich nicht. Vermutlich hab ich das was durcheinander gebracht. Den passenden Beitrag wo das rein sollte hab ich auf die schnelle auch nicht mehr gefunden. Egal!ür den Beitrag eines anderen Mitglieds braucht sich hier keiner entschuldigen
Wie kann ich mein neues Heckblech am besten schützen
Zinkgrundierung Unterbodenschutz hatte ich immer von TEROSON in schwarz
Oder gibt es noch was besseres
vorallem an den Nahtstellen
und wo die Hinterräder den Dreck hinspritzen
Bin für jede Meinung offen
Im Gegensatz zu manch anderem



Hab mich etwas ungeschickt ausgedrücktRo80-Fahrer hat geschrieben:Original waren die Bleche feuerverzinkt, würden dann ins Presswerk geschickt und dann am Band durch Schweißroboter verschweißt. Anschließend gingen die Dinger durchs Tauchbad, Nähte wurden abgedichtet und dann alles lackiert.
Die Verzinkung brennt's weg beim Punkschweißen, darum fängts dort auch zuerst an mit rosten.

Du, ich hab da bisher immer die handelsübliche dauerelastische Karosseriedichtmasse genommen. Nicht zu verwechseln mit Therostat!!!!! Letzteres ist diese schwarze Pampe die zur Knetmasse wird, welche es auch als Schnur gibt und für die Rücklichter am 44er verwendet wurde.Genau die Abdichtung meinte ich ja diese weisse Masse
Gibt es da was oder was nimmt man dafür


Korrekt!Dann ist sowas hier gemeint
http://www.ebay.de/itm/63-68-1l-Karosse ... Sw-0xYXKA1
Bei der zweiten:Die durchgetrocknete Raupe ist hartelastisch.
schöne GrüßeElasto-Plastisch





Das alte HeckblechRo80-Fahrer hat geschrieben:Sauber! Selber eingesetzt? Hab ich mir an meinem Avant auch schon überlegt.
Das Heckblech ist total angefressen vom Rost und seitlich an den Blechfalzen zum Übergang der Endspitze der Seitenwand blüht es kräftig!
Und ja, das mit dem Nebel vom Unterbodenwachs stimmt. Viel Spaß beim wegputzen...!


