Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Moin!
Echt ne tolle Diskussion, nur hat sie überhaupt nix mit dem eigentlichen Thema zu tun! Hier gehts ansich nur um die Nachrüstung eines Ölabscheiders. Das KGE System bleibt trotzdem geschlossen!
Vielleicht können wir ja zu diesem Thema zurückkehren und uns eher mit Praxis als mit Theorie beschäftigen! Habe so einen Abscheider bei zwei 20Vs nachgerüstet und wollte den Umbau ansich auch hier beschreiben, aber ich denke dafür mach ich lieber nen neuen Beitrag auf...
Noch meinen Senf zum Thema Emmisionen: Wer mit seinem Auto (am besten noch nen Diesel) immer nur durch die Stadt oder Kurzstrecke schleicht, verändert auch drastisch seine Abgaswerte, da Kat oder Rußpartikelfilter nie warm genug werden! Also gilt: Schnarcher sind Umweltsünder!!
Letztendlich muss jeder selber wissen was er an seinem Auto macht, das ist genau so ein Thema wie Katersatzrohre, Bremsenumbauten oder den KLR Totzulegen...
Und jetzt bitte zurück zum Thema!
Gruß,
Kai
Echt ne tolle Diskussion, nur hat sie überhaupt nix mit dem eigentlichen Thema zu tun! Hier gehts ansich nur um die Nachrüstung eines Ölabscheiders. Das KGE System bleibt trotzdem geschlossen!
Vielleicht können wir ja zu diesem Thema zurückkehren und uns eher mit Praxis als mit Theorie beschäftigen! Habe so einen Abscheider bei zwei 20Vs nachgerüstet und wollte den Umbau ansich auch hier beschreiben, aber ich denke dafür mach ich lieber nen neuen Beitrag auf...
Noch meinen Senf zum Thema Emmisionen: Wer mit seinem Auto (am besten noch nen Diesel) immer nur durch die Stadt oder Kurzstrecke schleicht, verändert auch drastisch seine Abgaswerte, da Kat oder Rußpartikelfilter nie warm genug werden! Also gilt: Schnarcher sind Umweltsünder!!
Letztendlich muss jeder selber wissen was er an seinem Auto macht, das ist genau so ein Thema wie Katersatzrohre, Bremsenumbauten oder den KLR Totzulegen...
Und jetzt bitte zurück zum Thema!
Gruß,
Kai
-
Deleted User 5197
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Von mir aus.kork hat geschrieben:Das ist Bullshit!!!
Die KGE wird für die AU nur bei Motoren ohne geregelte Abgasreinigung abgenommen.
Und es heißt "welche"
Und was bedeutet "es heisst welche"? Interpretiere ich das jetzt richtig, dass Du mich bzgl. einer falschen Ausdrucksweise, Formulierung oder gar der Rechtschreibung maßregelst?
Schlägt es hier etwa gerade 13?!? Zumindest dsbzgl. solltest Du dich mir gegenüber besser zurückhalten. Geht's noch? Von Dir brauch ich mir, was dessen angeht, keinen Rüffel geben zu lassen - da bin ich mir sicher.
Das musste raus - und nun zurück zum Thema...
Gruss,
Michael
-
Deleted User 5197
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Du bist wahrscheinlich auch einer von denen, die meinen, moderne Rußpartikelfilter (DPF) brennen sich auf der AB frei, wie es einem dann gerade so passt.Kai aus dem Keller hat geschrieben:Noch meinen Senf zum Thema Emmisionen: Wer mit seinem Auto (am besten noch nen Diesel) immer nur durch die Stadt oder Kurzstrecke schleicht, verändert auch drastisch seine Abgaswerte, da Kat oder Rußpartikelfilter nie warm genug werden! Also gilt: Schnarcher sind Umweltsünder!!
Ja, dann gib richtig Vollgas in der Stadt und bring den Kat ordentlich auf Temperatur.Also gilt: Schnarcher sind Umweltsünder!!
Gruss,
Michael
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Also, zusammengefasstes "wissen" aus dem thread:
KE-Jetronic sind abgastechnisch für den Arsch, die KGH kann man offen lassen weil es ja sowieso alte dreckschleudern sind und es den braten nicht fett macht, schleicher sind umweltsünder...
Ihr macht mir schon spaß
KE-Jetronic sind abgastechnisch für den Arsch, die KGH kann man offen lassen weil es ja sowieso alte dreckschleudern sind und es den braten nicht fett macht, schleicher sind umweltsünder...
Ihr macht mir schon spaß
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Moin!
War lediglich eine kleine Übertreibung meinerseits, will auch garnicht über moderne DPF, Kurzzstreckenfahrten oder Katalysatoren im allgemeinen diskutieren, das würde wohl den Rahmen sprengen... Da gibt es dann ja auch noch die Fraktion die statt AdBlue Destilliertes Wasser nachkippt, weils billiger ist, oder den LKW Fahrer, der mit manipulierter Software rumfährt, bei dem dann beim Auslesen trotzdem alles ok ist oder denjenigen der vor dem Tüv ne Unterbodenwäsche macht damit die ganze Ölkleckerei nicht auffällt...
Wie gesagt, was man an seinem Auto macht oder ändert muss jeder mit sich selber ausmachen...
Also fertig damit...!
Gruß,
Kai
War lediglich eine kleine Übertreibung meinerseits, will auch garnicht über moderne DPF, Kurzzstreckenfahrten oder Katalysatoren im allgemeinen diskutieren, das würde wohl den Rahmen sprengen... Da gibt es dann ja auch noch die Fraktion die statt AdBlue Destilliertes Wasser nachkippt, weils billiger ist, oder den LKW Fahrer, der mit manipulierter Software rumfährt, bei dem dann beim Auslesen trotzdem alles ok ist oder denjenigen der vor dem Tüv ne Unterbodenwäsche macht damit die ganze Ölkleckerei nicht auffällt...
Wie gesagt, was man an seinem Auto macht oder ändert muss jeder mit sich selber ausmachen...
Also fertig damit...!
Gruß,
Kai
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Der Ölabscheider ist definitiv eine sinnvolle Ergänzung der KGE, auch aus, um beim Thema zu bleiben, umwelttechnischer Sicht weniger verbranntes Öl verbessert die Abgaswerte und schont den Katalysator.
In diesem Sinne
Gruß kork
In diesem Sinne
Gruß kork
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
noidem hat geschrieben:Kann man den druckstellerstrom danach noch sie gewöhnt einstellen?
Hat glaub ich noch keiner beantwortet oder?
Ja, kannst du - denn eigentlich gehört beim Druckstellerstrom einstellen die Kurbelgehäuseentlüftung sowieso abgeklemmt!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Achso jetzt gehört die KGE zum Einstellen/AU machen doch wieder abgeklemmt, welche Erkenntnis!Hacki hat geschrieben:noidem hat geschrieben:Kann man den druckstellerstrom danach noch sie gewöhnt einstellen?
Hat glaub ich noch keiner beantwortet oder?
Ja, kannst du - denn eigentlich gehört beim Druckstellerstrom einstellen die Kurbelgehäuseentlüftung sowieso abgeklemmt!
Mögen sich die Unkundigen(Hacki, Kork & Co. KG) bitte erst mal den "RLF KE III-Jetronik/Zündanlage" befassen, bevor sie andere Forenkollegen mit ausländische Schimpfwörtern bezichtigen...
Habe d'Ehre
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Für dich ist eine Motoreinstellung und eine AU also das gleiche?

Wart' ich zitier mich selbst, damit auch du es verstehst:
Wart' ich zitier mich selbst, damit auch du es verstehst:
Die KGE wird abgeklemmt wenn man den Motor einstellt weil man sonst nicht auf den wahren grundwert einstellt sondern auf grundwert+dämpfe aus der KGE...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Im RLF steht, daß wenn die Werte bei der AU nicht stimmen, die u.a. KGE abgeklemmt gehört und ZZP fixiert und alles eingestellt gehört. Punkt!
Und genau das wurde von "EUCH" dementiert und ich denonziert!
Und genau das wurde von "EUCH" dementiert und ich denonziert!
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Im RLF steht, daß wenn die Werte bei der AU nicht stimmen, die u.a. KGE abgeklemmt gehört und ZZP fixiert und alles eingestellt gehört. Punkt!
Kannst du mir die Textpassage bitte mal zeigen? Deine zusammenfassung klingt verdächtig nach "wenn die AU werte nicht stimmen, motor einstellen" und nicht etwa "wenn die AU werte nicht stimmen, irgendwas abstöpseln um die AU zu schaffen"
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Ich hab den RLF, aber ich stell ihn hier nicht rein, obwohl er hier bestimmt schon mehr wie 1x mal drin war, such einfach...
Weil wenn ich ich hier schon wegen dem Bissal KGE Umbau bezichtigt werde, will ich ich auch keine Urheber geschützen Dokumente in dieses "...Soziale" Forum einstellen...
Weil wenn ich ich hier schon wegen dem Bissal KGE Umbau bezichtigt werde, will ich ich auch keine Urheber geschützen Dokumente in dieses "...Soziale" Forum einstellen...
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Wenn du den Part meinst den ich denke den du meinst.... Das ist KEINE anleitung für eine AU!!
Da wird die grundeinstellung des Motors überprüft, und das geht nur wenn die KGE eben abgeklemmt ist.
Wenn die KGE dran ist verändern die dämpfe aus selbiger die Gemischzusammensetzung, die KE-Jet regelt nach, und dann ist der Druckstellerstrom nicht im soll!
Wenn du dann aber mit angeschlossener KGE den Druckstellerstrom auf "soll" einstellst obwohl das gemisch durch die KGE beeinfluss wird, dann passt die grundeinstellung nicht mehr und das ist eben wichtig damit das gemisch in Betriebszuständen ohne Lambdasonde noch stimmt - allen vorran volllast und kaltstart....
Da wird die grundeinstellung des Motors überprüft, und das geht nur wenn die KGE eben abgeklemmt ist.
Wenn die KGE dran ist verändern die dämpfe aus selbiger die Gemischzusammensetzung, die KE-Jet regelt nach, und dann ist der Druckstellerstrom nicht im soll!
Wenn du dann aber mit angeschlossener KGE den Druckstellerstrom auf "soll" einstellst obwohl das gemisch durch die KGE beeinfluss wird, dann passt die grundeinstellung nicht mehr und das ist eben wichtig damit das gemisch in Betriebszuständen ohne Lambdasonde noch stimmt - allen vorran volllast und kaltstart....
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Du hast den RLF nicht gefunden/gelesen/verstanden etc., das geht so schnell nicht sondern, nur irgendwas zusammen geschrieben/kopiert o.ä. ....Hacki hat geschrieben:Wenn du den Part meinst den ich denke den du meinst.... Das ist KEINE anleitung für eine AU!!
Da wird die grundeinstellung des Motors überprüft, und das geht nur wenn die KGE eben abgeklemmt ist.
Wenn die KGE dran ist verändern die dämpfe aus selbiger die Gemischzusammensetzung, die KE-Jet regelt nach, und dann ist der Druckstellerstrom nicht im soll!
Wenn du dann aber mit angeschlossener KGE den Druckstellerstrom auf "soll" einstellst obwohl das gemisch durch die KGE beeinfluss wird, dann passt die grundeinstellung nicht mehr und das ist eben wichtig damit das gemisch in Betriebszuständen ohne Lambdasonde noch stimmt - allen vorran volllast und kaltstart....
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Ja, toll. Sag ich zu dir jetzt auch. Du verstehst die zusammenhänge und funktion der KE3-Jetronic nicht.Du hast den RLF nicht gefunden/gelesen/verstanden
Also, worauf beziehst du dich denn? "Leerlauf, CO-gehalt + Zündzeitpunkt prüfen und einstellen", Fahrzeuge mit Lambdaregelung und Katalysator, Seite 25-21 bis 25-31?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Ja - nee, eher Seite 83 - 88.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Dann hast du wohl ein anderes Dokument als ich.
Also erklär mal, was steht denn da.
Also erklär mal, was steht denn da.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Ich hab meinen jetzt auch auf Ölabscheider umgerüstet 
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Hallo,
gibt´s ne ET-Nr zu dem Abscheider?
Gruß
Jens
gibt´s ne ET-Nr zu dem Abscheider?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Steht auf der ersten Seite im ersten Beitrag.
@noidem - sehr schöne Lösung! Gefällt mir richtig gut.
@noidem - sehr schöne Lösung! Gefällt mir richtig gut.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Danke 
Ich hab den hier drin:
http://www.ebay.de/itm/ENTL%C3%9CFTUNGS ... 2749.l2649
Teile Nr: 11151705237
Ich hab den hier drin:
http://www.ebay.de/itm/ENTL%C3%9CFTUNGS ... 2749.l2649
Teile Nr: 11151705237
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Also von BMW.noidem hat geschrieben:Danke
Ich hab den hier drin:
http://www.ebay.de/itm/ENTL%C3%9CFTUNGS ... 2749.l2649
Teile Nr: 11151705237
Ich fasse mal zusammen:
BWM Et-Nr.: 11 15 1 705 237
Landrover: LLP000010
Febi: 40990
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
MerlinMichel
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 58
- Registriert: 03.03.2016, 20:41
- Fuhrpark: Audi 100 2,3E BJ90
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
@Hacki: Du schreibst im Eröffnungsthreaddas du nun die KE neu einstellen musst. War das generell nötig oder hängt das nun mit der Nachrüstung des Abscheiders zusammen?
Wenn ja kannst du kir den Hintergrund erklären.. Hoffe die Frage klingt nicht Doof
bin recht unerfahren was KE angeht.
LG
MICHAEL
Wenn ja kannst du kir den Hintergrund erklären.. Hoffe die Frage klingt nicht Doof
LG
MICHAEL
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Moin,
Ich zitiere mich mal selbst:
Ich weiss ja nich wieviel du schon über die KE-jet weisst, deshalb fang ich mal ganz von vorne an... Die Spritmenge die der Motor braucht wird vom Luftmengenmesser mit der Stauscheibe ermittelt. Das ist einfach nur eine flache scheibe in einem Trichter, die über ein hebelchen einen kolben im Mengenteiler bewegt. Die Ansaugluft wird von unten über die Stauscheibe angesaugt, was die Scheibe anhebt. Daraus ergibt sich der zusammenhang: Mehr luft -> Stauscheibe steigt weiter auf -> Mehr sprit wird eingespritzt.
Da die Kurbelgehäuseentlüftung hinter (luftstromrichtung) der Stauscheibe sitzt, kann das den Motorlauf beeinflussen. Bei einer undichtigkeit wird ein teil der Ansaugluft eben über die Undichtigkeit gesaugt, damit nicht mehr von der Stauscheibe erfasst, und das gemisch magert ab.
Das ist übrigens der gleiche effekt bei allen anderen Falschluftquellen, und davon hat der NF genug potentielle.
Legt man jetzt die Kurbelgehäuseentlüfung vor die Stauscheibe, schaltet man damit eben schon einen ganzen batzen falschluftquellen aus. Der Der Ölabscheider ist dafür eigentlich garnicht notwendig, der minimiert nur den Siff der dann aus der Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter & Ansaugtrakt gerät.
Eine neue einstellung war bei mir danach notwendig, da ich schon ziemlich viel an dem Motor rumgestellt hatte, und zwar als das undichte Kurbelgehäuse noch am Ansaugtrakt angeschlossen war. Nach dem umbau war dann eine neueinstellung notwendig, weil er dann zu fett lief. Ich hatte ihn quasi so eingestellt, dass die nicht gemessene Falschluft durch die einstellung kompensiert wurde.
Gruß
Ich zitiere mich mal selbst:
Leider hat die Motorenbaureihe NG/NF/AAR eine recht seltsame Konstruktion als Kurblgehäussentlüftung. Das Kurbelgehäuse wird zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe entlüftet, wodurch das gesamte Kurbelgehäuse zum teil des Unterdrucksystems wird.
Ein "defekt" an jeder der folgenden Dichtungen erzeugt auch gleich eine Unterdruck-undichtigkeit und kann zu schlechtem Motorlauf führen:
- Ventildeckeldichtung
- Öleinfülldeckel
- Ölpeilstab
- Ölwannendichtung
- Kurbelwellensimmerringe
- Nockenwellesimmerring
- Zündverteilerwelle
- Zündverteilergehäuse
- Vakuupumpe (beim AAR / NG)
- .. Hab ich was Vergessen?
Diese stellen müssen nichtmal so undicht sein dass Öl rauskommt, es muss sich nur Luft reinsaugen lassen.
Ich weiss ja nich wieviel du schon über die KE-jet weisst, deshalb fang ich mal ganz von vorne an... Die Spritmenge die der Motor braucht wird vom Luftmengenmesser mit der Stauscheibe ermittelt. Das ist einfach nur eine flache scheibe in einem Trichter, die über ein hebelchen einen kolben im Mengenteiler bewegt. Die Ansaugluft wird von unten über die Stauscheibe angesaugt, was die Scheibe anhebt. Daraus ergibt sich der zusammenhang: Mehr luft -> Stauscheibe steigt weiter auf -> Mehr sprit wird eingespritzt.
Da die Kurbelgehäuseentlüftung hinter (luftstromrichtung) der Stauscheibe sitzt, kann das den Motorlauf beeinflussen. Bei einer undichtigkeit wird ein teil der Ansaugluft eben über die Undichtigkeit gesaugt, damit nicht mehr von der Stauscheibe erfasst, und das gemisch magert ab.
Das ist übrigens der gleiche effekt bei allen anderen Falschluftquellen, und davon hat der NF genug potentielle.
Legt man jetzt die Kurbelgehäuseentlüfung vor die Stauscheibe, schaltet man damit eben schon einen ganzen batzen falschluftquellen aus. Der Der Ölabscheider ist dafür eigentlich garnicht notwendig, der minimiert nur den Siff der dann aus der Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter & Ansaugtrakt gerät.
Eine neue einstellung war bei mir danach notwendig, da ich schon ziemlich viel an dem Motor rumgestellt hatte, und zwar als das undichte Kurbelgehäuse noch am Ansaugtrakt angeschlossen war. Nach dem umbau war dann eine neueinstellung notwendig, weil er dann zu fett lief. Ich hatte ihn quasi so eingestellt, dass die nicht gemessene Falschluft durch die einstellung kompensiert wurde.
Gruß
-
MerlinMichel
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 58
- Registriert: 03.03.2016, 20:41
- Fuhrpark: Audi 100 2,3E BJ90
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Hallo Hacki, danke mal für die Erklärung im groben hab ich das auch schon so ungefähr gewusst
Ich hab irgendwie den part mit der Undichtigkeit am Motor überlesen.. Da du danach erwähnt hast das er eigentlich einwandfrei läuft hat mein Hirn den anderen Teil wohl ausgeblendet.
Ich muss demnächst auch mal die KGE zumachen und schauen ob dann mein unrunder Leerlauf besser ist.. Hab bis Dato vergeblich nach Falschluft am Ansaugtrakt gesucht
Zudem weiss ich das mein Simmering and der Kurbelwelle etwas undicht ist.. Nur weiss ich noch nicht ob er schon Falschluft zieht.. Werd das aber demnächst rausfinden.. Ansaugbrücken Dichtungen / VDD / Peilstab Dichtung und öldeckel sind mal schon neu gekommen
Sollte ich an der KGE nichts finden heisst es weiter suchen und mal LLRV ausbauen, LL Schalter prüfen, usw. Aber dies ist eh alles schon etliche Male im Forum beschrieben worden
da hab ich genug input was ich noch alles prüfen sollte.
Danke nochmal für die Erklärunf.
LG
MICHAEL
Ich hab irgendwie den part mit der Undichtigkeit am Motor überlesen.. Da du danach erwähnt hast das er eigentlich einwandfrei läuft hat mein Hirn den anderen Teil wohl ausgeblendet.
Ich muss demnächst auch mal die KGE zumachen und schauen ob dann mein unrunder Leerlauf besser ist.. Hab bis Dato vergeblich nach Falschluft am Ansaugtrakt gesucht
Zudem weiss ich das mein Simmering and der Kurbelwelle etwas undicht ist.. Nur weiss ich noch nicht ob er schon Falschluft zieht.. Werd das aber demnächst rausfinden.. Ansaugbrücken Dichtungen / VDD / Peilstab Dichtung und öldeckel sind mal schon neu gekommen
Sollte ich an der KGE nichts finden heisst es weiter suchen und mal LLRV ausbauen, LL Schalter prüfen, usw. Aber dies ist eh alles schon etliche Male im Forum beschrieben worden
Danke nochmal für die Erklärunf.
LG
MICHAEL
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Ja, gut, vielleicht ein bisschen unklar ausgedrückt. Meiner lief in der tat "eigentlich einwandfrei", aber ich hab bemerkt dass da etwas nicht stimmt da ich eine Breitbandlambdasonde verbaut habe und das Gemisch sehr exakt ablesen kann.Da du danach erwähnt hast das er eigentlich einwandfrei läuft hat mein Hirn den anderen Teil wohl ausgeblendet.
Der größte positive effekt den ich bemerke is dass er jetzt auch warm/heiss auf den ersten schlüsseldreh anspringt, was vorher manchmal.. nich so der fall war.
-
MerlinMichel
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 58
- Registriert: 03.03.2016, 20:41
- Fuhrpark: Audi 100 2,3E BJ90
Re: Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölabscheider am NF2
Hab gerade den gebraucht Ersteigerten Abscheider bekommen.
Nun stellt sich mir natürlich die Frage, sollte ich den irgendwie Reinigen?
Ich mein aussen eh klar und kein Thema, aber Innen? Empfiehlt sich das? Und wenn Ja wie.. Hab Zugriff auf Ultraschall Reinigung in der Firma.. Wenn das ok ist?
Und sollte der dann "aufgemacht" werden (insofern überhaupt möglich?)
Wenn Irrelevant - Frage erledigt
LG
MICHAEL
Nun stellt sich mir natürlich die Frage, sollte ich den irgendwie Reinigen?
Ich mein aussen eh klar und kein Thema, aber Innen? Empfiehlt sich das? Und wenn Ja wie.. Hab Zugriff auf Ultraschall Reinigung in der Firma.. Wenn das ok ist?
Und sollte der dann "aufgemacht" werden (insofern überhaupt möglich?)
Wenn Irrelevant - Frage erledigt
LG
MICHAEL