Audi 200 20V: Frage zum N75

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Audi 200 20V: Frage zum N75

Beitrag von turbopapa »

Moin Moin.
Ich habe gestern mal mein N75 getestet (noch das Originale). Es wird mittels Stellglieddiagnose einwandfrei angetaktet. Dann habe ich bei ausgeschalteter Zündung mal in den Schlauch gepustet, der vom Wastegate kommt und ins N75 geht. Ich hätte jetzt erwartet, dass der jetzt verschlossen sein müßte. Ich konnte aber recht mühelos durchpusten. Ist das normal, oder ein Zeichen für einen Defekt?
Vielen Dank und Gruß aus Hamburg,
Axel
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V: Frage zum N75

Beitrag von Quattro-Jan »

Soweit ich das weiß muss das so sein, damit falls das n75 nicht mehr angesteuert wird oder elektrisch defekt ist trotzdem offen steht und der Ladedruck runtergeregelt wird und nicht durch die Decke geht.
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V: Frage zum N75

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Bild

Stromlos ist ein Ausgang zu, Also Luft geht vom Eingang N75 zum Wastegate, damit der Ladedruck beim defekt nicht zu sehr ansteigt.

Angetaktet sind alle 3 Anschlüsse offen und die Luft geht mehr zur Atmosphäre und weniger ins Wastegate, Ladedruck kann aufgebaut werden.
Deleted User 5197

Re: Audi 200 20V: Frage zum N75

Beitrag von Deleted User 5197 »

Wäre ja nicht gerade vorteilhaft, wenn der vorher getaktete Ladedruck weiterhin anstehen würde (bzw. danach alles dicht gemacht ist), wenn das N75 nicht mehr aktiv ist. Dann würde ja nicht über die Feder geregelt werden, im nichtgetakteten Bereich.

Gruss,
Michael
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Audi 200 20V: Frage zum N75

Beitrag von turbopapa »

Prima, Dankeschön.
Antworten