Quattro HA Bremssattel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

beim TÜV wurde leider festgestellt, dass die Feststellbremse hinten Links ohne Funktion ist.
verbaut war ein ALU-Sattel von CAC. Dieser hat nun knapp 100 tKm / 6 Jahre gehalten.

Ich suche nun also nach hochwertigem Ersatz.
Dabei hatte ich Hacki´s Beitrag im Hinterkopf:
Typ 44 Fronti Bremssättel hinten auf A4 B5 umbauen

Folglich schaute ich also, was beim A6 (C5) als HA Bremssättel für den Quattro verbaut wurden.
Leider sieht es aber so aus, als wenn die Handbremseilführung bei den "neuen" Quattros anders ist.
bei den 44ziger verläuft das Handbremsseil ja von hinten an die Bremssättel.

Ich suche eine langfristige Lösung. Welche Sättel kann man nehmen, bzw. sind die originalen nicht so schlecht wie ihr Ruf?
Hat jemand einen Erfahrungswert für mich?

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich kann zwar nur von der Frontpeitsche berichten, aber die Sättel sind vom Arbeitsprinzip her die gleichen, da beide horizontal angeordnete Handbremshebel haben die festgammeln.
Mir war das auf die Dauer zu blöd ständig neue Sättel zu kaufen oder die alten zu reparieren und habe dann vom C4 die Bremssättel hinten eingebaut mit vertikaler Anordnung. Da meine Handbremsseile ohnehin gammlig waren, hab ich auch die gleich getauscht durch die vom C4. Seither Ruhe und ich denke das wird auch eine ganze Weile so bleiben. Ich hab meines Wissens welche von ATE drinnen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ceag »

Hallo,

die Sättel vom 44ziger und C4 sind gleich.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ähmmmm... Nö! Nicht unbedingt!

Es kommt drauf an welchen Baustand man nimmt. Die ersten Sättel vom C4 sind gleich. Die späteren ab Ende 94/95 sind die, welche beim 4B A6 auch eingesetzt wurden oder beim A4
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ceag »

Hallo,

das stimmt, dennoch passt bei den neuen leider die Handbremsseilführung nicht.
Denn diese verläuft anscheinend so, wie bei den Frontis.
Beim 44 Quattro verläuft das Handbremsseil parallel zur HA Antriebswelle.
Das passt so also leider nicht plug and play.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von kpt.-Como »

Ich habe die Erfahrung gemacht, das NEUE Bremssättel genau 1 Tag nach der Gewährleistungsfrist kaputt sind. :x
Daher, die alten Bremssättel sauber und ordentlich aufarbeiten (lassen).
Nicht nur die Mechanik und Abdichtung sondern auch aussen!
Auch wenn sie dabei teurer als neue werden. Die Funktion ist danach Jahrelang gewährleistet. :D
Natürlich die Handbremsseile ebenfalls erneuern sofern die alten nur minimal nicht genau so funktionieren wie neu.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ceag »

Hallo,

da ich den Wagen vor 6 Jahren von 4 Loch auf 5 Loch umgebaut habe, wurden damals auch die Bremssättel getauscht/entsorgt.
Somit bleibt für mich nur der Nachkauf von revidierten Sättel aus dem Zubehör.
Da wird es dann aber auch kein Billigsattel.
Geht mir jetzt schon auf den Zeiger, dass ich nach 6 Jahren wieder bei muß.

Außer jemmand kann mir eine bessere Alternative nenne.
Die Handbremsseile sind schon neu (eines davon gabe es auch nur bei Audi, nicht im Zubehör).


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von MarkyMarc »

Also mehr als 6 Jahre oder 100tkm kannst du von ATE oder Girling auch nicht erwarten.Die ganze hintere Bremse ist eine einzige Krankheit und bleibt trotz Modifikationen eine Fehlkonstruktion.Allein die Tatsache, dass die hinteren Scheiben schneller verschleissen als die vorderen und das Tragbild schon kurz nach dem Einbremsen nachlässt ist ein Witz. Es ist eine Schande, das man sowas so lange und in so viele Modelle eingebaut hat. Sowas gibt es bei keinem anderen Hersteller! Selbst beim Kia meiner Schwester haben die Sättel fast 12 Jahre und 160tkm gehalten...und die ist seit eh&je Laternenparkerin. In über 20 Jahren mit fast ebenso vielen Typ44/C4 hatte ich mit keiner Baugruppe soviel Ärger wie mit der HA-Bremse...
Zuletzt geändert von MarkyMarc am 14.01.2019, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von SI0WR1D3R »

Komisch, meine "Kisten" laufen mit den überholten und teils neu von ATP gefertigten Bremssätteln teils schon über 10 Jahre ohne Auffälligkeiten, jedoch mit Standzeiten übern Winter auf dem nassen Rasen, wartungsunfreundlichem Umgang, etc.

Auch finde ich es erstaunlich, dass ich teils festgerostete Handbrems-Hebel mit etwas WD40 und noch mehr Bier und nochmal mehr Zeit wieder gangbar bekommen habe, dann halbjährlich mit Graphitfett alles eingestrichen habe und so einem Austausch über fast 4 Jahre entgegengewirkt habe - danach hab ich den Wagen verkauft.

Zurück zu "neuen Sätteln":
Ich persönlich hab mir seinerzeit bei der Firma ATP ausm Landkreis Weiden (Pöllath) ein paar Sätze der Sättel geholt und kann diese empfehlen.


Andererseits hat ein Kumpel auch mal seine originalen Sättel überholt, optisch natürlich kein Augenschmaus ohne die sandzustrahlen, kostentechnisch auch nicht der Brüller bei den teils recht teuren Simmerringen für die Handbremshebel. Funktionieren auch heute noch, allerdings ist etwas Bastlerei ohne dem "Spezialwerkzeug" notwendig + viel Bier + Zeit...

VG
Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ceag »

Hallo,

das hört sich ja danach an, als wenn das Problem durch schlecht gewartete Bremsseile erheblich verstärkt wird.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von kpt.-Como »

Ceag hat geschrieben:Hallo,

das hört sich ja danach an, als wenn das Problem durch schlecht gewartete Bremsseile erheblich verstärkt wird.


Gruß

Jens

Genau so ist es!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von MarkyMarc »

Ich habe vor Jahren auch einmal einen Satz hinterer Sättel überholt. Das ist ohne Spezialwerkzeug ziemlich fummelig. Das Problem ist aber, dass der Dichtring vom Handbremshebel eben KEIN Simmering ist, sondern nur ein sehr unzureichender Stopfen. Dadurch dringt oft früher als später Wasser in die Umlenkung zur Kolbenstange ein, und bleibt dort für immer. Mit der Zeit quillt der Rost dort alles zu und dann ist der Hebel fest. Bei der Überholung habe ich die übelste Soße aus diesem Bereich rausgeholt, alles gereinigt und danach mit Fett geflutet. Hat auch bis zum Verkauf ein paar Jahre später gut funktioniert. Original ist da wahrscheinlich nix geschmiert. Das ist aber nur EIN Problem dieser Bremse. Zum anderen sind die Bremsbeläge zu klein d.h.es entsteht immer ein äußerer Grat und die Scheibe wächst von außen zu. Zum anderen sind die Scheibendurchmesser zu klein und damit die Relativgeschwindigkeiten zwischen Belag und Scheibe. Wenn man eher ein Schleicher ist d.h.viel Stadtverkehr oder generell sehr vorrausschauend fährt, unterfordert man die Bremse schnell und bekommt eher Probleme als wenn man eher der beherzte Bremser ist (was dann wiederum die VA-Bremse nicht so toll findet, weil die bei eigentlich allen alten Audis unterdimensioniert ist). Das Kapitel Audi und Bremse ist jedenfalls sehr leidig, vorallem wenn man wie ich den Vergleich zu anderen Marken hat. Mit BMW (3xE30,3xE36,1xE34)hatte ich in 20 Jahren NIE Probleme mit den Sätteln. Und die Kisten waren zum Teil echte Grotten mit Endverbraucherstatus. Aber da sind die Feststellbremsen auch immer separate Trommeln...die wissen schon warum!
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ceag »

Hallo,

ich habe bezüglich des defekten Bremssattels Paul von CAC kontaktiert. Das ist wohl anscheinend der erste Sattel der defekt ist. Ich habe einen neuen bestellt und werde ihm den alten zur Begutachtung zurückschicken.

Damit sollte das Problem gelöst sein. In Zukunft checke ich die Handbremse seitenweise bevor es zum TÜV geht, wieder was gelernt.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

MarkyMarc hat geschrieben:...... und das Tragbild schon kurz nach dem Einbremsen nachlässt ist ein Witz. Es ist eine Schande, das man sowas so lange und in so viele Modelle eingebaut hat. Sowas gibt es bei keinem anderen Hersteller! Selbst beim Kia meiner Schwester haben die Sättel fast 12 Jahre und 160tkm gehalten...und die ist seit eh&je Laternenparkerin. In über 20 Jahren mit fast ebenso vielen Typ44/C4 hatte ich mit keiner Baugruppe soviel Ärger wie mit der HA-Bremse...
Das musste ich auch feststellen und hatte mich schon gefragt, ob das beim 44er normal ist. Mein Vater hat hinten an seinem Fronti Trommelbremsen. Bei meinem NF Fronti gammeln die Bremsscheiben auch rasend schnell. Meist schon nach einem halben Jahr war das Tragbild nur noch zur Hälfte vorhanden und dicke Rosträder hatten sich gebildet.
Ich finde aber auch, dass das Material aus dem die Bremsscheiben sind teilweise von solch liederlicher Qualität sind. Jetzt hab ich Bremsen von Zimmermann drin und die haben nach einem halben Jahr noch nicht mal Flugrost am Bremsscheibentopf angesetzt! Das sagt denke ich alles! Und ich nutze den Wagen nicht anders wie vorher und er steht immer noch die ganze Zeit draußen. Wollen mal sehen wie es sich im Winter verhält. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass ich im gleichen Arbeitsgang auch neue Bremsbelagträger verbaut habe. Die alten waren so ausgelutscht, dass sich ein Bremsbelag schräg verklemmt hatte und auch extremst schräg abgelaufen war. Nichts desto trotz sieht man schon die bessere Stahlqualität der Bremsscheiben anhand der Tatsache, dass die weder auf den Reibflächen noch am Bremsscheibentopf gammeln.

@CEAG: Stimmt, die Handbremsseile laufen nicht parallel zu den Sätteln. Dadurch, dass ich jetzt schon 7 Jahre kein Quattro mehr habe war mir das entfallen. Aber kann man das nicht so umbauen, das es passt? Evtl. vom C4 oder hatte der als Quattro die gleiche Konstellation drin wie der 44er als Quattro. Weiß es auswendig nimmer.

Beim Fronti geht's jedenfalls. Schlimmstenfalls muss man die Löcher wo das Handbremsseil durchgesteckt und mit der Klammer gesichert wird etwas vergößern, weil die Seile beim 4B etwas kleiner im Durchmesser zu sein scheinen. Das hat mich aber nicht gestört.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
220vt
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 22.03.2007, 00:13
Fuhrpark: Audi 220V Avant + Limo

Re: Quattro HA Bremssattel

Beitrag von 220vt »

Moin,
Tip an die Selbstüberholer der Bremssättel, Schaltwelle Polo 86C ist der passende Simmering,
ist die beste Abdichtung, allerdings auch nicht für die Ewigkeit.
Gruß Marc
Antworten