Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich wollte bei meinem NF die Zündkerzen tauschen, hatte nach schlechten Erfahrungen mit Bosch seit Jahren die UX79 von Beru drin (natürlich mal gewechselt zwischendurch )
Jetzt wollte ich die ersetzen, aber sowohl bei meinem Teilehändler als auch im Netz sind die nicht lieferbar!
Werden die nicht mehr hergestellt? Auf der HP von Beru werden sie noch angezeigt für den Wagen....
Und gibt es einen gleichwertigen Ersatz?
viele Grüße
Jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Gruß heiner
Man kommt immer zuerst ins Gespräch und dann ins Gerede.
Audi 100 CD, Bj.´84, zermattsilber-metallic, KZ (der Japan-Heimkehrer)
Audi Avant S2, Bj.´94, kristallsilber-metallic, ABY (der Ingolstädter)
(beide aus erster Hand)
nimm die Beru UXT2, ist der Nachfolger soweit ich weiß.
Habe dier gerade selber vor zwei Wochen verbaut.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Ich hab bei meinem die BUR5ET von NGK drin. Die werden im AKTE (*Produktname ersetzt*) bei Audi auch so angegeben als die richtigen für den NF. Bei Bosch steht im AKTE (*Produktname ersetzt*) leider keine genauere Bezeichnung dabei.
Bisher kann ich nix negatives über die Kerzen sagen. Vorher hatte ich de BPR5EKU drin mit zwei Masseelektroden, die laut NGK-Kerzenkatalog die einzigen sind die der NF fahren darf, war aber nicht ganz so zufrieden.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Sorry, wenn ich das hier mal ausgrabe. Ich habe die letzten Jahre eigentlich immer ohne groß nachzudenken die NGK BUR5ET (3 Masseelektroden) am NF gefahren.
Aufgrund einer Diskussion mit einem anderen 5 Zylinderfahrer (der nur Kerzen mit 1 Masseelektrode benutzt) würd mich mal interessieren was es mit den Masseelektroden bei Sauger / Turbo auf sich hat.
Sind die Kerzen mit 3 Masseelektroden wirklich nur für Turbo-Motoren zu empfehlen? Bei den Autodoktoren war das auch irgendwann mal im Gespräch (bei einem alten Opel glaub ich), da wurde auch was von Kerzen mit einem Massekontakt gesagt.
Laut 7zap sind ja wirklich alle möglichen Kerzen für den NF freigegeben, siehe Grafik.
Was hat es damit aufsich?
manche von Ihnen sagen, dass sie mit den Bosch-Kerzen "nicht so zufrieden" waren. Ich habe immer und auch heute (gilt aber nur für Sauger!) Bosch-Kerzen eingesetzt. Ich habe nichts negatives festgestellt. Aber vielleicht war ich nicht aufmerksam genug.
sein soll
Kann jemand etwas genauer erläutern, was mit den Bosch-Kerzen "suboptimal" sein soll?
Suboptimal wäre, das man manchmal das Gefühl haben könnte, Bosch verlagert die Qualitätssicherung zu Kunden, folgendes Beispiel: Vor einigen Wochen haben wir neue Bosch Kerzen in einen WR eingebaut, danach lief der Motor wie ein Sack Nüsse im Leerlauf, CO war komplett daneben. Dann haben wir die Kerzen bei Bosch testen lassen, der Werkstattinhaber hatte sich einen Tester gebaut, wo er die Kerzen mit Druck beaufschlagen kann. Und: Ab einem Druck von 7bar stellten 2 von 5 Kerzen das Funken ein......
Ausfallquote 40%
Schönen Abend!
PS: Mit Einspritzdüsen habe ich ähnliches erlebt, ich lass die jetzt vorher immer testen, ist zwar teurer aber nicht so nervig wie mit Neuteilen Fehler einzubauen und sich dann nen Wolf zu suchen.....
LG Mi
nimm die Beru UXT2, ist der Nachfolger soweit ich weiß.
Habe dier gerade selber vor zwei Wochen verbaut.
Gruß
Jens
Servus,
da muß ich Jens absolut recht geben, die fahre ich in meinem AAR auch, ohne jegliche Probleme und die halten wirklich lange.
Sind im übrigen 4-polig...
Welchen Vorteil hat eine 4polige Kerze gegenüber einer 1poligen? Gehts da eher um die Haltbarkeit oder bringt das auch vom Zünden des Gemischs her irgendwelche Vorteile?