Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Moin Moin! bin neu hier 33j Maschinenschlosser aus niedersachsen, habe mir gestern einen Typ 44 2.3 136ps geholt als Bastler Fahrzeug.
Fahrzeug stand 4 Jahre, die benzinpumpe war ausgebaut und der tank leer gesaugt, hab die Pumpe getestet und eingebaut.
Bis zum mengenteiler liegt kräftig Treibstoffdruck an.
Hab eine Leitung druckseitig am mengenteiler los gemacht und georgelt, es kommt nix!
Mit startpilot läuft er problemlos
Wie geht man da am besten weiter vor?
Dateianhänge
20171210_094728.jpg
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Moin,

2 möglichkeiten:

Entweder das ansaugsystem ist irgendwo sehr undicht, sodass die Stauscheibe nicht angehoben wird. Zusammengebaut ist alles?

Oder der Steuerkolben vom Mengenteiler hängt ein bisschen. Da hilft's die Benzinpumpe zu überbrücken damit sie permanent läuft, von unten in den offenen luftfilterkasten greifen, stauscheibe von hand anheben.
Dann sollte sprit kommen. Und mit etwas glück ist er dann auch freigängig genug dass die kiste wieder läuft..

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,
Bis zum mengenteiler liegt kräftig Treibstoffdruck an.
Hab eine Leitung druckseitig am mengenteiler los gemacht und georgelt, es kommt nix!
Ääähmm...wie jetzt? Kommt was an oder nicht? Oder meinst Du mit "eine Leitung" die 6 wo oben aus dem Mengenteiler raus kommen und zum Motor gehen?
Da kommt nur dann Sprit, wenn die Stauscheibe angehoben wird.

Als erstes der Klassiker: Schonmal nach Falschluft geguckt?
Explizit Falschluft zwischen der Drosselklappe und dem Luftmengenmesser. Da die Einspritzanlage nach dem mechanischen Prinzip arbeitet wird die Stauscheibe des Luftmengenmessers angehoben, und betätigt über einen Kolben, der sich am Hebel der Stauscheibe abstützt die Spritzufuhr. Je weiter die Stauscheibe nach oben gesogen wird vom Unterdruck des Motors (abhängig von der Drosselklappenstellung), umso mehr Kraftstoff wird eingespritzt. Hast Du aber dazwischen ein Leck wird die Stauscheibe u.U. nicht mehr angehoben oder nicht weit genug und es wird auch kein Kraftstoff eingespritzt. Mögliche Fehlerquellen sind:
- die schwarze Ansaughutze
- die Schläuche zum Leerlaufsteller
- die Dichtungen der Einspritzdüsen
- der kleine 2cm lange schlauch hinten am Zylinderkopf für die Luftumspülten Einspritzdüsen (der kann manchmal saublöd gerissen sein, dass man es erst garnicht sieht)
- undichter Öleinfülldeckel (verhärtete Dichtung)
-Undichte Kurbelgehäuseentlüftung (am Eingang zur Ansaughutzen-Unterseite sowie direkt am Block unten, wenn der Schlauch schon total weich ist) spätere Ausführungen sind ganz bewusst aus Metall.

Die Hauptursache beim 136 PS 5-Zylinder (Kennbuchstabe NF) ist Falschluft! Kleine Ursache große Wirkung! Die Suchfunktion wird Dir da seitenweise Infos ausspucken dazu!

Kleiner Trick: Wenn der Motor läuft und warm ist muss der beim Öffnen des Öldeckels ausgehen und beim Ziehen des Ölmeßstabes muss sich die Drehzahl ändern. Tut er das nicht und läuft bei beiden Versuchen normal weiter hast mit Sicherheit Falschluft.
Läuft er denn eigentlich weiter, wenn er mal mit Startpilot gestartet wurde?

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Oh, Hacki war etwas schneller als ich.... :D
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Beides spitzen Antworten!!!
Danke schon mal dafür.
Hab den Anschluss am kraftstofffilter Ausgang angelupft
die Pumpe fördert kräftig nach vorne,
Ja hab eine der 6 Leitungen los gehabt, dachte das da was raus kommen muss wenn ich den Anlasser drehe.
Werde morgen die Punkte von euch ab arbeiten.
TOP DANKE!
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Abend, hab ihn heute mit startpilot zum laufen bekommen jedoch läuft er sehr schlecht, beim gas geben schlägt es fürchterlich vom luftmassenmesser, die schwarze gummihaube atmet richtig.
Hab alles zerlegt und untersucht auf Risse
Jedoch sieht es gut aus.
Was mich wundert ist das die Benzin Pumpe nicht angeht wenn ich die Scheibe von Hand anhebe, sollte doch so sein richtig?
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Abend, hab ihn heute mit startpilot zum laufen bekommen jedoch läuft er sehr schlecht, beim gas geben schlägt es fürchterlich vom luftmassenmesser, die schwarze gummihaube atmet richtig.
Hab alles zerlegt und untersucht auf Risse
Jedoch sieht es gut aus.
Was mich wundert ist das die Benzin Pumpe nicht angeht wenn ich die Scheibe von Hand anhebe, sollte doch so sein richtig?
Deleted User 5197

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Deleted User 5197 »

Lukas44 hat geschrieben:Abend, hab ihn heute mit startpilot zum laufen bekommen jedoch läuft er sehr schlecht, beim gas geben schlägt es fürchterlich vom luftmassenmesser, die schwarze gummihaube atmet richtig.
Es ist ein Luftmengemmesser und nicht ein Luftmassenmesser. Der Luftmassenmesser ist die elektronische Version davon in verbindung mit elektronisch angesteuerten Einspritzventilen.

Irgendwo ist starke Falschluft vorhanden, wenn der Luftmengenmesser so ein Verhalten zeigt. Äussert sich meist auch in einem Patschen aus dem Ansaugtrakt.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Abend, hab ihn heute mit startpilot zum laufen bekommen jedoch läuft er sehr schlecht, beim gas geben schlägt es fürchterlich vom luftmassenmesser, die schwarze gummihaube atmet richtig.
Heisst das, der läuft jetzt von alleine nach der startpilotaktion?

Gummihaube "atmet"... Dat sollte nicht sein, wenn die sich arg zusammenzieht beim gas geben kriegt der Motor keine luft. Mäusenest im Luftfilterkasten?
Was mich wundert ist das die Benzin Pumpe nicht angeht wenn ich die Scheibe von Hand anhebe, sollte doch so sein richtig?
Nein, wie kommst du darauf?

Die Pumpe läuft nur wenn ein Drehzahlsignal vorhanden ist. Wenn du die pumpe überbrücken willst musst du das Relais mit dem sicherungssteckplatz aus der zentralelektrik ziehen und in der ZE die beiden pins mit ne stück draht überbrücken wo die pins 30 und 87 vom relais reingehen. Das relais ist beschriftet...


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Abend, ja er lief danach selbstständig jedoch wie gesagt sehr schlecht.
Jetzt nach ca 3st springt er auch nicht mehr selbstständig an.
In der ersten Antwort von haki stand....
Von unten durch den luftfilterkasten greifen und die stauscheibe anheben und so die Benzin Pumpe auf Dauer laufen lassen.
Ja! Patschen ist genau die richtige Umschreibung.
Macht es eventuell sinn die kurbelgehäuse entlüftung zum Test dicht zu setzen?
Ach ja, habe vor der Zerlegung die Gummi Hutze unter Nebel gesetzt um eventuelle lekagen nach aussen zu Orten jedoch ohne Erfolg
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Jetzt habe ich verstanden!!! Das Brücken der Benzin Pumpe und das anheben der stauscheibe sind zwei unterschiedliche Dinge.
Hatte es so verstanden das dass anheben der stauscheibe die benzinpumpe Dauer laufen lässt .
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Jetzt habe ich verstanden!!! Das Brücken der Benzin Pumpe und das anheben der stauscheibe sind zwei unterschiedliche Dinge.
Hatte es so verstanden das dass anheben der stauscheibe die benzinpumpe Dauer laufen lässt .
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Macht es eventuell sinn die kurbelgehäuse entlüftung zum Test dicht zu setzen?
Ja macht es! Ich würde die Entlüfung vom Motor ins freie hängen lassen und nicht verstopfen. Wenn man etwas verschließen muss, dann den dazugehörigen Anschlußstutzen an der Ansaughutze. Der Motorentlüftung selbst ist es egal ob die ins freie bläst oder in den Ansaugtrakt. Springt er mit abgehängter Entlüfung an, dann an hast Du Falschluft am Motor selber. Entlüftungsschlauch, Kurbelwellensimmerringe, Ölpeilstab, Öleinfüllstutzen oder Ventildeckeldichtung. Wobei letztere normal nicht für so massive Startprobleme sorgt es sei denn, die ist total hinüber und ölt auch. Die Dichtung am Öldeckel wird gerne mal spröde oder hart und dichtet nicht mehr gescheit ab. Ersatz gibt's für kleines Geld noch neu beim Audi-Händler.

Prüfe weiter, ob am Saugrohr noch Unterdruckschläuche weg gehen und stecke die ggf. nacheinander ab und verschließe die Stutzen. Beim 44er gibt's Unterdruckleitungen für die Differentialsperre(n) je nach Modell sowie für die Klimaanlage, deren Klappensteuerung auch größtenteils über Unterdruck gesteuert wird.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Werde morgen alles dicht machen was an den ansaugstutzen geht.
Es gab keinerlei Veränderung am motoralauf wenn ich denn Öl Deckel oder den peilstab los hatte
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Dann zieht der sicher Falschluft!
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Abend!
Habe neue Erkenntnisse und zwar ist es so dass wenn ich den Hebel von der stauscheibe durch den filterkasten um ca 1mm anhebe läuft er augenscheinlich ganz ok.
Wenn ich dann zusätzlich am gasgestänge gas gebe will er nicht recht, wenn ich aber gleichzeitig den Hebel doller hoch drücke und am gasgestänge gas gebe dreht er hoch.
Was passiert den da wenn ich die stauscheibe hoch drücke?
Gibt es mehr Luft zum ansaugen oder geht mehr Sprit durch den mengenteiler oder beides ???
Muss mir unbedingt Lektüre anschaffen für den Kram.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

http://www.volkspage.net/technik/ssp/index1_ger.php Biddeschön

SSP 11, 44, und 95 lesen. Der NF hat eine KE-III-Jetronic, die aber auf der K-jetronic aufbaut.


Wie du vielleicht schon weisst läuft ein Ottomotor nur mit einer bestimmten luft-kraftstoff-zusammensetzung, ausserdem wird die leistung durch die angesaugte Luftmenge mit der Drosselklappe reguliert. Damit so'n Motor jetzt immer gescheit läuft muss also irgendwie erkannt werden wieviel Luft angesaugt wird und die passende menge Kraftstoff hinzugegeben werden.

Bei der K/KE-Jetronic läuft die erfassung der Luftmenge über den Luftmengenmesser, die zuteilung des Kraftstoffs über den Mengenteiler.
Die Stauscheibe an der du da rumspielst gehört zum Luftmengenmesser. Normalerweise hebt die ansaugluft die Stauscheibe an, deren hebel widerum einen kleinen kolben im Mengenteiler bewegt der dafür sorgt dass die passende menge Sprit eingespritzt wird.

Deshalb ist Falschluft beim NF auch so fatal - sobald der Motor sich ein bisschen Luft an einer Leckstelle holen kann, die nicht an der Stauscheibe vorbei muss, läuft der Motor zwischen beschissen bis garnicht.

Wenn du deinen Motor durch "manuelles dosieren" an der Stauscheibe zum laufen bringen kannst, dann ist das garantiert irgendwo eine undichtigkeit.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Verstehe,
Hab alle Schläuche die an die Gummi Haube dran gehen einzelne abgekniffen leider ohne Erfolg.
Die lekage muss ja in dem Bereich sein.
Zwischen dem mengenteiler und dem luftmengenmesser ist ein kleines Loch,dass ist richtig so?
Hab auf YouTube gesehen das da wohl die stauscheibe mit eingestellt wird.
Gehört das Loch eventuell verschlossen?
Aber macht ja kein Sinn, den könnte man ja nicht bei laufendem Motor einstellen.
Greife wohl nach dem berühmten Strohhalm (:
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Moin,
Hab alle Schläuche die an die Gummi Haube dran gehen einzelne abgekniffen leider ohne Erfolg.
Die lekage muss ja in dem Bereich sein.
Nicht zwangsläufig, kann auch die Ansaugbrücke undicht sein, oder die Einspritzdüsendichtungen.
Haste die Gummihaube mal ausgebaut und genau untersucht? Die reisst aucht oft mal auf der unterseite.

Das loch hinter dem mengenteiler gehört da hin. Ab werk ist da ein stopfen drin, aber geht aber im laufe eines Autolebens fast immer flöten weil sich in der Regel eine Werkstatt findet die es für notwendig hält an der CO schraube rumzudrehen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Abend
Hab heute nach leckagen gesucht und gesucht ohne Erfolg, hab denn ganzen mengenteiler samt luftmengenmesser und Luftfilter getauscht.-:.
Der Verkäufer hatte mir einen mit gegeben.
Erst wollte er nicht dann sprang er an.
Nach ca 3min gerumpel hat er sich gefangen und lief einwandfrei,gasannahme alles Top
Sprang warm auch mehrmals einwandfrei wieder ab.
Leider will er wenn er kalt ist nicht recht braucht paar Minuten und läuft dann wieder wunderbar.
Liegt es eventuell an dem kaltstartventil?
Lässt sich das prüfen?
Bei offenem Öl Deckel erhöht sich die Drehzahl, soll doch eigentlich in den Keller gehen richtig?
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

In der warmltlauffase spritzt das zusatzventil direkt in die ansaugbrücke ein richtig?
Das Ventil wird vom thermoschalrer gesteuert richtig?
Wenn ich jetzt das zusatzventil ausbaue und das Loch der ansaugbrücke verschiesse würde ich ja sehen ob es ta
Tatsächlich einspritzt richtig?
Falls nicht könnte man direkt 12v auf das Ventil legen?
In der Beschreibung schaltet der thermoschalter das - für das zusatzventil
Klemme 50 + liegt jeweils am thermoschalrer und am zusatzventil an.
Ist das richtig so???
Wo ist der thermoschalrer zu finden und wo finde ich die Zusatz luftklappe die in der warmlaufphase für mehr Luft sorgt ?
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Sooo! Läst mir keine Ruhe !!!
Hab am zusatzseinspritzventil keine Spannung.
Hab das Ventil ausgebaut direkt 12v drauf gegeben...
Es funzt!
Weiss jetzt bloss nicht ob der Motor noch zu warm ist und der thermoschalter angesteuert.
Wenn ich jetzt wüsste wo sich der thermoschalter befindet könnte ich den kalt machen und könnte messen ob Spannung an kommt.
Alternativ warte ich bis morgen dann ist er sicher kalt genug um es zu testen.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Lies nochmal die SSP 95 zur KE-III-Jetronic, dein wagen hat keinen Thermozeitschalter.. und auch keinen Zusatzluftschieber.

Lediglich ein Temperatursensor für's Steuergerätz, sitzt im Kühlwasserstutzen am Zylinderkopf ..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Bin mir da nicht sicher ist das nicht der nf Motor???
Dateianhänge
20171213_181732.jpg
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Die dichtringe von zwei einspritzdüsen sind hin,glaube aber nicht das es dran liegt, hatte den Schlauch von der umspühlung abgekniffen.
Dateianhänge
20171213_230735.jpg
20171213_230751.jpg
Deleted User 5197

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Deleted User 5197 »

Falschluft. Egal ob der Schlauch abgeklemmt wurde.

Die Dinger sehen ja schrecklich aus. Als ich meine, noch die Ersten, damals mit ca. 260t bei meinem ehemaligen MCII getauscht habe, sahen die bei weitem nicht so verschmoddert aus.

Evtl. neue (Spritzbild prüfen) und dazu einen O-Ring Dichtsatz inkl. den Kunsstoffeinsätzen im Zylinderkopf.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Denkbar dass mit deinem alten mengenteiler + lmm alles in ordnung ist, und dein neuer einfach nur so fett eingestellt ist, dass er mit so einer massiven leckstelle läuft.


Würde auch erklären warum der hochdreht beim deckel öffnen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Zu fett läuft er auf jeden Fall, die Kerzen sind Pech schwarz.
Mal angenommen das es dass gesessen ist und er springt kalt vernünftig an, wie stell ich in sauber ein?
Hab mich etwas schlau gemacht jedoch wird es immer am ng und nicht am nf gezeigt (YouTube)
Was ich gelert hab, falschluft ausschliessen- warm fahren -Schläuche ab klemmen... aber welche am ng ?
Multimeter anschließen auf mA ab wo? Stecker vom llm?
Welcher Wert ist im Leerlauf ein zu stellen? Einstellschraube im Uhrzeigersinn =fetter gegen Uhrzeigersinn magerer, oszilloskope für die Lambda hab ich nicht
Will nicht nerven damit weil es wahrscheinlich x mal zerkaut wurde aber zum ng finde ich nichts.
Auto hat seit 4jahren kein TÜV muss also auch durch die AU
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Hacki »

Moin,

Du solltest mit einem "großen Service" und ein paar Extras anfangen bevor du einstellst...

- Öl / filterwechsel
- Luftfilter neu
- Kraftstofffilter neu
- Zündkerzen neu, eventuell verteilerkappe + finger
- Die kleinen unterdruckschläuche ersetzen
- Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung am Motorblock untersuchen und ggf. ersetzen
- Einspritzdüsendichtungen (machst du ja sowieso schon)
- Lambdasonde auf funktion prüfen und ggf. ersetzen
- Zahnriemen + Wasserpumpe ersetzen - die kiste stand 4 jahre, wenn der riemen nicht innerhalb von 3 jahren vorm abstellen neu kam, isser schon wieder fällig.
- In dem zuge dann den Zündzeitpunkt kontrollieren / einstellen.
- Kühlmitteltemperatursensor überprüfen (kennfeld und beschaltung stehen in der SSP 95) und ggf. ersetzen; vll liegt das mit dem zu fett laufen auch einfach an dem.

Es gibt auf amazon ein ziemlich billiges USB oszilloskop: https://www.amazon.de/Hantek-Digital-Os ... B00EEX1W5G
Das ding ist natürlich nicht mit einem "richtigen" oszi zu vergleichen, aber für so geschichten wie lambdasondensignal oder das PWM signal vom leerlaufsteller anschauen reicht es.

Wenn der so fett läuft dass er schwarz raucht wird die Lambdasonde aber eh nur ein konstantes signal liefern, da müsstest du eventuell erst so ein bisschen an der CO-schraube rumdrehen (reindrehen = fetter, rausdrehen = mager) bis sich was tut, oder du drehst den motor sobald er warm ist im stand hoch und gehst vom gas - dabei sollte die schubabschaltung greifen und das Lambdasondensignal von hoch auf niedrig umspringen.


Abgesehen davon läuft das einstellen beim NF genau so wie beim NG. Druckstellerstrom wird im leerlauf auf ~0mA eingestellt.
Gemessen wir das am Drucksteller, kleines graues oder schwarzes kästchen das vorne am Mengenteiler hängt, 2-poliger stecker.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lukas44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 10.12.2017, 18:37
Fuhrpark: A6 4f 4.2 aus 2006
Audi Cabrio 2.8 aus 1996
Typ 44 limo 2.3 136ps aus 87

Re: Neuer 44 Besitzer mit Benzin Problem

Beitrag von Lukas44 »

Moin,
Hab vieles bereits gemacht hab ihn erst paar Tage
Neu gemacht :
Filter Benzin
Filter Luft
Filter öl+Öl
Benzinpumpe
Tacho ging nicht war ein zahnrad verschoben
Klima Tronic sprang zwischen c und f hin und her mit kontaktspray wieder in Ordnung bekommen.
Scheibenwischer ging nicht, Motor Kohlen und Läufer sauber gemacht.
Schlauchstück kurbelgehäuse entlüftung erneuert
Stossdämpfer bremsen hab ich schon liegen.
Zahnriemen Satz mit WaPu kurbellwelensimmering und keilriemensatz sind unterwegs.
Die dichtringe von den einspritzdüsen sind eben neu gekommen hat aber nix gebracht .
Glaube auch nicht recht an falschluft, hab wirklich alles mit startpilot abgesprüht (brandgefahr durch auspuff und zündung ist mir klar)
Bin aber noch nicht weiter mit dem zusatzseinspritzventil
Hab da definitiv keine Spannung drauf hab es ja auch ausgebaut und gesehen das es nicht einspritzt.
Weiss nicht wirklich weiter
Antworten