Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
kann mir einer anhand der Bilder sagen, was welcher Sensor ist und für was dieser jeweils gut ist? Es geht um die beiden oberen und den unteren. Es handelt sich um den 4B mit Monojetronic.
Ich hoffe man erkennt etwas...
der obere weisse links ist der Thermoschalter (F35) für Ansaugrohrvorwärmer (N51) - Igel...
der untere ist der Geber für die Kühlmitteltemperatur (G62) der durch die Eigendiagnose geprüft wird.
Den oberen blauen rechts kann ich nicht zuordnen, könnte aber schlicht der Geber für die Kühlmitteltemperatur im KI sein.
Grüße Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Die Temp-anzeige meiner KI funktioniert nämlich bereits seit Monaten nicht mehr und ich war zunächst davon ausgegangen, dass die Anzeige ansich einen Weg hat. Aber auch ein Tausch brachte keinen Erfolg.
Hast Du nur das Instrument selbst oder das gesamte Kombi getauscht?
Und falls letzteres: hat das "neue" Kombi auch vorher korrekt funktioniert. Die Platinen plagen gerne mal kalte Lötstellen. Vor allen Dingen die Ringösen mit dem Lot, wo die Anzeige für Tank und Wasser mit den kleinen Muttern festgeschraubt werden sind meistens rundum rissig und sorgen so für nur sporadisch bzw garnicht mehr funktionierende Instrumente. Die Krankheit plagen auch diverse B4. Das kann man nach löten, dann sollte alles wieder funktionieren. Spätestens, wenn Du den Geber getauscht hast und ein Kabelbruch vor liegt steht Dir diese Prozedur bevor.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Der Blaue Geber hat 2 Funktionen:
1 Kabel: Kühlmitteltemperaturgeber für die Temperatur-Anzeige im Kombiinstrument
1 Kabel: Kühlmitteltemperaturschalter bei überhöhter Temperatur für die Rote Warnleuchte im Kombiintrument
Ich würde dir unbedingt empfehlen, die Birne für das Motor-Symbol nachzurüsten (wenn noch nicht geschehen, unten rechts auf dem Bild). Original war die Stelle bei meinem Kombiinstrument zugeklebt (warum auch immer, wahrscheinlich sollten nur Werkstätten den Fehlerspeicher ausblinken). Wenn die Birne drin ist, leuchtet sie beim Einschalten kurz und geht dann aus. Das Ausblinken ist dann ein Kinderspiel, einfach eine Sicherung kurz in das Relais stecken und dann den Blinkcode aufschreiben. Die Werkstätten kriegen das heute kaum noch auf die Reihe, oder sind ewig damit beschäftigt, kaum bezahlbar.
Matthias, ich hatte lediglich das kleine Instrument gewechselt. Von einer Kaltlötstelle gehe ich allerdings nicht aus, da bereits nachgelötet wurde.
Andreas, bei mir gibt es nichts nachzurüsten. Ich habe wohl ein ziemlich seltenes Exemplar eines 4-enders, denn ich habe das Auto-Check-System. Es ist wunderbar mit anzusehen, wenn jedesmal "OK" auf diesem kleinen Bildschirm aufblinkt beim Starten.
Liebe Freunde, falls wir uns nichts mehr sehen, ein frohes Fest an euch.
Matthias, ich hatte lediglich das kleine Instrument gewechselt. Von einer Kaltlötstelle gehe ich allerdings nicht aus, da bereits nachgelötet wurde.
Ja, meine Platine wurde auch schon mal nachgelötet und trotzdem spinnt mein Drehzahlmesser rum indem er manchmal nix anzeigt und sich dann aber fängt. Ich hab die Platine schon nachgelötet und sogar das Instrument schon getauscht, es ist aber immer noch. Das muss nix heißen. Ich gehe bei mir davon aus, dass da irgendwo noch was eben trotzdem nicht 100%ig ist.
Dir auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch. Das gilt natürlich auch für alle anderen hier!!!!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)