Ja hallo erstmal
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Ja hallo erstmal
Hallo zusammen!
Bevor ich hier mit Fragen loslege möchte ich mich und meinen Typ44 kurz vorstellen:
Ich heiße Michael, bin 50 Jahre alt und komme aus Wuppertal. Mein letzter Neuzugang und der Grund für meine Anmeldung hier ist ein 88er 2,3l Avant, den ich vor 2 Wochen nach monatelanger Suche gekauft habe. Das Auto war 2. Hand, in welcher er sich die letzten 17 Jahre befunden hat. Wichtig war mir nach dem Studium diverser Gebrauchtberatungen folgendes: Karosserie möglichst rost- und beulenfrei, besonders im Bereich der A-Säule und der Heckklappe (habe festgestellt, das im Gegensatz zu den Aussagen vieler Verkäufer unsere Autos sehr wohl rosten Können-und die wenigsten freuen sich, wenn der Kaufinteressent als erstes die vorderen Innenkotflügel abnehmen möchte...) und am Tank. Weiterhin sollte das Auto möglichst im Originalzustand sein, möglichst unverbastelt (Sportfahrwerk darf aber muss nicht), keine Riesenräder und unbedingt eine Dach Reling sollte er haben und nach Möglichkeit sollte er rot sein.
Und das ist er dann auch geworden: rot, Dach Reling, alle Riemen, WaPu, Einspritzdüsen und alle Flüssigkeiten neu, 2 Kleine Dellchen am Auto, absolut nirgendwo Rost-auch nicht an der Griffmulde der Heckklappe, Winterreifen auf rostfreien Stahlfelgen mit originalen Radkappen, Sommerreifen auf Gullideckeln, neues KAW Sportfahrwerk, neue originale Frontscheibe, Bremsen rundum, neuer originaler Auspuff, neue Kupplung, Euro 2 eingetragen, Klimaautomatik, Servo, ZV, LRA, Zwischenboden im Kofferraum, bis auf EFH und Lederlenkrad hat er eigentlich alles, was man sich wünschen kann.
Geplant ist erst mal folgendes:
Alle Domlager, Querlenker, Spurstangenköpfe, Hinterachslager, Stabigummis neu, Felgen neu Pulvern, Glühlämpchen in Schaltern und im KI erneuern, das mache ich eigentlich bei jedem Neuzugang, verwenden werde ich, insoweit ich die Teile bekomme vor allem Meyle HD und Lemförder. Dann steht noch ein Besuch beim Beulendoktor an.
Fehler hat der Kleine auch, um die werde ich mich kümmern, wenn er wieder auf seinen 4 Rädern steht:
Die Servopumpe macht Geräusche und wirklich dicht ist sie auch nicht, sobald das Auto richtig warm gefahren ist, geht die Bremskontrollleuchte an und flackert zwischendurch, ich gehe davon aus, das hängt mit der Pumpe zusammen. Allerdings habe ich im gleichen Dorf, in dem ich den Roten abgeholt habe, einen Goldenen 89er mit leichtem Frontschaden gesehen und direkt dazu gekauft, weil der hat ne neue Servopumpe, eine nur leicht angerostete Heckklappe(kann man bestimmt mal brauchen) und EFH, die ich demnächst einbauen werde.
Der 2te Fehler betrifft die Klimaautomatik, das Gebläse geht nicht (am Stecker liegen bei eingeschaltetem Gebläse nur 1,3V an) die ATA der Klima zeigt bei 6°C etwa -25°C an.
Der 3. Fehler betrifft den Motor, wenn er richtig warm ist liegt die Leerlaufdrehzahl bei etwa 1200 1/min, helfe ich dem Motor beim Abtouren indem ich die Kupplung leicht kommen lasse, steht sie wieder konstant bei 800 1/min, ausserdem ist der Kühlwasserflansch (in dem dieser 4fach Temperatursensor steckt) auch undicht.
Alles in Allem wie ich finde ein gutes Auto mit ein paar kleinen Mängeln, die sich sicher mit vertretbarem Aufwand hinbiegen lassen.
Freue mich sehr!
Michael
Bevor ich hier mit Fragen loslege möchte ich mich und meinen Typ44 kurz vorstellen:
Ich heiße Michael, bin 50 Jahre alt und komme aus Wuppertal. Mein letzter Neuzugang und der Grund für meine Anmeldung hier ist ein 88er 2,3l Avant, den ich vor 2 Wochen nach monatelanger Suche gekauft habe. Das Auto war 2. Hand, in welcher er sich die letzten 17 Jahre befunden hat. Wichtig war mir nach dem Studium diverser Gebrauchtberatungen folgendes: Karosserie möglichst rost- und beulenfrei, besonders im Bereich der A-Säule und der Heckklappe (habe festgestellt, das im Gegensatz zu den Aussagen vieler Verkäufer unsere Autos sehr wohl rosten Können-und die wenigsten freuen sich, wenn der Kaufinteressent als erstes die vorderen Innenkotflügel abnehmen möchte...) und am Tank. Weiterhin sollte das Auto möglichst im Originalzustand sein, möglichst unverbastelt (Sportfahrwerk darf aber muss nicht), keine Riesenräder und unbedingt eine Dach Reling sollte er haben und nach Möglichkeit sollte er rot sein.
Und das ist er dann auch geworden: rot, Dach Reling, alle Riemen, WaPu, Einspritzdüsen und alle Flüssigkeiten neu, 2 Kleine Dellchen am Auto, absolut nirgendwo Rost-auch nicht an der Griffmulde der Heckklappe, Winterreifen auf rostfreien Stahlfelgen mit originalen Radkappen, Sommerreifen auf Gullideckeln, neues KAW Sportfahrwerk, neue originale Frontscheibe, Bremsen rundum, neuer originaler Auspuff, neue Kupplung, Euro 2 eingetragen, Klimaautomatik, Servo, ZV, LRA, Zwischenboden im Kofferraum, bis auf EFH und Lederlenkrad hat er eigentlich alles, was man sich wünschen kann.
Geplant ist erst mal folgendes:
Alle Domlager, Querlenker, Spurstangenköpfe, Hinterachslager, Stabigummis neu, Felgen neu Pulvern, Glühlämpchen in Schaltern und im KI erneuern, das mache ich eigentlich bei jedem Neuzugang, verwenden werde ich, insoweit ich die Teile bekomme vor allem Meyle HD und Lemförder. Dann steht noch ein Besuch beim Beulendoktor an.
Fehler hat der Kleine auch, um die werde ich mich kümmern, wenn er wieder auf seinen 4 Rädern steht:
Die Servopumpe macht Geräusche und wirklich dicht ist sie auch nicht, sobald das Auto richtig warm gefahren ist, geht die Bremskontrollleuchte an und flackert zwischendurch, ich gehe davon aus, das hängt mit der Pumpe zusammen. Allerdings habe ich im gleichen Dorf, in dem ich den Roten abgeholt habe, einen Goldenen 89er mit leichtem Frontschaden gesehen und direkt dazu gekauft, weil der hat ne neue Servopumpe, eine nur leicht angerostete Heckklappe(kann man bestimmt mal brauchen) und EFH, die ich demnächst einbauen werde.
Der 2te Fehler betrifft die Klimaautomatik, das Gebläse geht nicht (am Stecker liegen bei eingeschaltetem Gebläse nur 1,3V an) die ATA der Klima zeigt bei 6°C etwa -25°C an.
Der 3. Fehler betrifft den Motor, wenn er richtig warm ist liegt die Leerlaufdrehzahl bei etwa 1200 1/min, helfe ich dem Motor beim Abtouren indem ich die Kupplung leicht kommen lasse, steht sie wieder konstant bei 800 1/min, ausserdem ist der Kühlwasserflansch (in dem dieser 4fach Temperatursensor steckt) auch undicht.
Alles in Allem wie ich finde ein gutes Auto mit ein paar kleinen Mängeln, die sich sicher mit vertretbarem Aufwand hinbiegen lassen.
Freue mich sehr!
Michael
-
ruebennase0404
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 78
- Registriert: 15.05.2012, 11:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,3 Fronti
- Wohnort: 58256 Ennepetal
Re: Ja hallo erstmal
Hallo willkommen und gruß in die Nacbarschaft,vielleicht trift man sich ja mal.
Meine Einsicht keine Aussicht , meine Aussicht keine Einsicht !!!
-
UFlO
- Projektleiter
- Beiträge: 2519
- Registriert: 05.11.2005, 13:15
- Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1
Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969 - Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad
Re: Ja hallo erstmal
Hallo Michael,
ich habe noch etwas zu undicht werdenden Servopumpen herausgesucht.
Es gibt einen Schlauch von der Pumpe zum Druckspeicher, in dem ein kleiner Schlauch sitzt welcher im
Alter verstopft/aufquillt. Wenn dem so ist bleibt keine Pumpe trocken...
Weiter unten im Thread ist das Problem beschrieben.
viewtopic.php?f=6&t=158238&hilit=dehnschlauch
Vielleicht hat der goldene Schlachter den Schlauch ja mit neu bekommen als es ihn noch gab, das wäre dann
ein Glücksfall. Oder die Pumpe wurde ersetzt weil siehe oben.
MfG Florian
ich habe noch etwas zu undicht werdenden Servopumpen herausgesucht.
Es gibt einen Schlauch von der Pumpe zum Druckspeicher, in dem ein kleiner Schlauch sitzt welcher im
Alter verstopft/aufquillt. Wenn dem so ist bleibt keine Pumpe trocken...
Weiter unten im Thread ist das Problem beschrieben.
viewtopic.php?f=6&t=158238&hilit=dehnschlauch
Vielleicht hat der goldene Schlachter den Schlauch ja mit neu bekommen als es ihn noch gab, das wäre dann
ein Glücksfall. Oder die Pumpe wurde ersetzt weil siehe oben.
MfG Florian
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
Hallo&dankeschön für das Willkommen,
habe ja gestern erzählt vom unverbastelten Auto:
1. Abs Kontrollleuchte war ausgebaut
2. Motorkontrollleuchte dito
3. Die Krönung aber der Schwimmerschalter im Hydraulikölbehälter: Ich glaube nicht, das das so gehört und bin neugierig, was ich sonst noch so finde.....
Michael
habe ja gestern erzählt vom unverbastelten Auto:
1. Abs Kontrollleuchte war ausgebaut
2. Motorkontrollleuchte dito
3. Die Krönung aber der Schwimmerschalter im Hydraulikölbehälter: Ich glaube nicht, das das so gehört und bin neugierig, was ich sonst noch so finde.....
Michael
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Ja hallo erstmal
Herzlich willkommen im Forum!
Ich weiß nur noch nicht, ob ich zum Audi gratulieren soll. Sieht arg nach einer Verkaufsoptimierung aus...
Das wäre für mich ein Fall von arglistiger Täuschung
Grüße
MM
Ich weiß nur noch nicht, ob ich zum Audi gratulieren soll. Sieht arg nach einer Verkaufsoptimierung aus...
Das wäre für mich ein Fall von arglistiger Täuschung
Grüße
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
......immer noch besser als das Sägemehl, welches ich im Getriebe meines TT gefunden habe-denke schon, das ich den Dampfer wieder hinbekomme, allerdings werde ich den Verkäufer morgen mal unangemeldet besuchen.... 
Re: Ja hallo erstmal
Moin und willkommen im Forum.
Ich hab meinen 100er Avant auch wieder hingekriegt, und der hat 40€ gekostet und sollte auf den Schrottplatz ...
Ich hab meinen 100er Avant auch wieder hingekriegt, und der hat 40€ gekostet und sollte auf den Schrottplatz ...
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Ja hallo erstmal
Hallo und willkommen,
nun mal zum Neuerwerb. Leider hast Du weder Modelljahr noch Motorvariante angegeben. Das macht die Fehlerdiagnose nicht einfacher.
KAW halte ich persönlich nicht viel von. Ich hoffe mal, dass der weder tiefer noch härter gemacht wurde. Ich ziehe die Originalfahrwerke vor.
Mayle HD bringt nach meiner Erfahrung nur höhere Kosten. Mehr nicht.
Lemförder ist eine gute Wahl. Leider streichen die die Angebotspalette immer mehr zusammen seit die von ZF gekauft wurden. Ich bezweifel daher, dass Du da außer Restbestände noch viel bekommen wirst.
Wenn Deiner ab Modelljahr 1989 ist, hat der ab Werk keine Motorkontrollleuchte mehr.
ABS-Kontrollleuchte geht gerne mal an, wenn einer der Radsensoren Probleme macht. Muss man aber erst sehen, wenn die Kontrollleuchte wieder eingebaut ist.
Das Problem mit der Bremskontrollleuchte ist, das da drei unterschiedliche Sensoren abgefragt werden. Geht einer auf Störung, flackert bzw. leuchtet die Kontrollleuchte.
In diesem Fall kann das vom
- Geber im Servoölbehälter
- Druckschalter am Bremskraftverstärker
- Verschleißkontakte VA Bremsbeläge
- Geber im Bremsflüssigkeitsbehälter
kommen.
Undichte Servopumpe kann gut von einem verstopften Sieb der Druckschaube und/oder der Seele (Schwingungsdämpfer im Druckschlauch kommen.
Das Sieb in der Schraube lässt sich nicht reinigen. Da muss dann die Schraube neu.
Klimaautomatik kann ich auf die Schnelle nichts zu sagen.
Das mit der Leerlaufdrehzahl kann eine undichte Leerlaufluftführung oder ein träges LLRV oder eine zu langsam regelnde Abgassonde oder ein Problem mit dem Leerlaufschalter sein. Kommt auf die Motorisierung an. Gerade gesehen in Deinem Avata. Ist das der 1988 Avant? Dann muss ich wissen welches Modelljahr? Das kann Modell 88 oder 89 sein.-
So, zum Abschluss noch, wenn Du gerne möchtest, kannst Du aus W gerne in MH vorbeisehen. Dann können wir uns den Wagen gerne mal zusammen ansehen.
Gruß
Jürgen Ende
nun mal zum Neuerwerb. Leider hast Du weder Modelljahr noch Motorvariante angegeben. Das macht die Fehlerdiagnose nicht einfacher.
KAW halte ich persönlich nicht viel von. Ich hoffe mal, dass der weder tiefer noch härter gemacht wurde. Ich ziehe die Originalfahrwerke vor.
Mayle HD bringt nach meiner Erfahrung nur höhere Kosten. Mehr nicht.
Lemförder ist eine gute Wahl. Leider streichen die die Angebotspalette immer mehr zusammen seit die von ZF gekauft wurden. Ich bezweifel daher, dass Du da außer Restbestände noch viel bekommen wirst.
Wenn Deiner ab Modelljahr 1989 ist, hat der ab Werk keine Motorkontrollleuchte mehr.
ABS-Kontrollleuchte geht gerne mal an, wenn einer der Radsensoren Probleme macht. Muss man aber erst sehen, wenn die Kontrollleuchte wieder eingebaut ist.
Das Problem mit der Bremskontrollleuchte ist, das da drei unterschiedliche Sensoren abgefragt werden. Geht einer auf Störung, flackert bzw. leuchtet die Kontrollleuchte.
In diesem Fall kann das vom
- Geber im Servoölbehälter
- Druckschalter am Bremskraftverstärker
- Verschleißkontakte VA Bremsbeläge
- Geber im Bremsflüssigkeitsbehälter
kommen.
Undichte Servopumpe kann gut von einem verstopften Sieb der Druckschaube und/oder der Seele (Schwingungsdämpfer im Druckschlauch kommen.
Das Sieb in der Schraube lässt sich nicht reinigen. Da muss dann die Schraube neu.
Klimaautomatik kann ich auf die Schnelle nichts zu sagen.
Das mit der Leerlaufdrehzahl kann eine undichte Leerlaufluftführung oder ein träges LLRV oder eine zu langsam regelnde Abgassonde oder ein Problem mit dem Leerlaufschalter sein. Kommt auf die Motorisierung an. Gerade gesehen in Deinem Avata. Ist das der 1988 Avant? Dann muss ich wissen welches Modelljahr? Das kann Modell 88 oder 89 sein.-
So, zum Abschluss noch, wenn Du gerne möchtest, kannst Du aus W gerne in MH vorbeisehen. Dann können wir uns den Wagen gerne mal zusammen ansehen.
Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
@Jürgen:
Hallo&danke für das Angebot, das werde ich wahrnehmen.
Im Moment bin ich noch dabei, den güldenen Teilespender zu zerrupfen, da scheine ich Glück gehabt zu haben: Neuer 2teiliger Abgaskrümmer, neue Bombe, neue Lima, die Servo und Spritpumpe machen keine Geräusche......Der Hydraulikölbehälter erscheint mir auch relativ neu und der Geber funktioniert auch.
Also hat sich das auf jedem Fall gelohnt.
Hallo&danke für das Angebot, das werde ich wahrnehmen.
Im Moment bin ich noch dabei, den güldenen Teilespender zu zerrupfen, da scheine ich Glück gehabt zu haben: Neuer 2teiliger Abgaskrümmer, neue Bombe, neue Lima, die Servo und Spritpumpe machen keine Geräusche......Der Hydraulikölbehälter erscheint mir auch relativ neu und der Geber funktioniert auch.
Also hat sich das auf jedem Fall gelohnt.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Ja hallo erstmal
Die Klima geht unter 4 Grad nicht an. Wenn da -25 steht wundert das dann nicht. Würde mir da dann mal die Leitung vom Temp.Fühler (sitzt mittig am Schlossträger) anschauen. Evtl. ist der Temp.fühler auch selbst hinüber. Ansonsten einfach mal die Abschaltbedingungen in Kanal 17 aufrufen ob da noch mehr drin steht.
PS: Ein herzliches "Hallo"
PS: Ein herzliches "Hallo"
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
Hi!
Das habe ich mir schon gedacht, das die Klima deshalb nicht läuft, allerdings sollte dann doch das Gebläse anlaufen? Das tut es nicht, am Stecker liegen nur 3,6V an. Was mich auch wundert: Da ist direkt am Stecker ein Kondensator mit Schrumpfschlauch montiert, sieht etwas improvisiert aus-auf jedem Fall nicht so, wie man es von Audi gewohnt ist, muss das so?
LG MI
Das habe ich mir schon gedacht, das die Klima deshalb nicht läuft, allerdings sollte dann doch das Gebläse anlaufen? Das tut es nicht, am Stecker liegen nur 3,6V an. Was mich auch wundert: Da ist direkt am Stecker ein Kondensator mit Schrumpfschlauch montiert, sieht etwas improvisiert aus-auf jedem Fall nicht so, wie man es von Audi gewohnt ist, muss das so?
LG MI
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Ja hallo erstmal
Hätte ich mal letzte Woche schauen können, als es noch so kalt war....
Weiß das leider nicht genau, was der Lüfter tut, wenn es zu kalt ist. Ich würde mich jedoch erstmal um den Fehler kümmern und dann nochmal weiter schauen.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Ja hallo erstmal
Hallo erstmal und viel freude am Forum.
Am Stecker oder an/in der Leitung sollte kein Kondensator verbaut sein.
Wüsste ich so jedenfalls nicht.
Warum baut man dort einen Kondensator dran nur wenn man die Ursache nicht findet?
Irgendwo sollte sich doch die Ursache für den Spannungsverlust finden lassen.
Der Lüfter läuft immer wenn man denn die Klima einschaltet.
Ansonsten scheint es wiedermal der Gebläsewiderstand zu sein oder banal einfach Sicherung.
Anbei mal was zu Stöbern.
Am Stecker oder an/in der Leitung sollte kein Kondensator verbaut sein.
Wüsste ich so jedenfalls nicht.
Warum baut man dort einen Kondensator dran nur wenn man die Ursache nicht findet?
Irgendwo sollte sich doch die Ursache für den Spannungsverlust finden lassen.
Der Lüfter läuft immer wenn man denn die Klima einschaltet.
Ansonsten scheint es wiedermal der Gebläsewiderstand zu sein oder banal einfach Sicherung.
Anbei mal was zu Stöbern.
- Dateianhänge
-
SSP_54.PDF- (6.23 MiB) 152-mal heruntergeladen
-
Klima-Steuercodes alte 22-Kanal Klimaautomatik.pdf- (106.52 KiB) 158-mal heruntergeladen
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
Hi!
Habe gerade mal ausgelesen, in Kanal 1 nennt er mir die Fehler 3 und 9, da ich den Temperaturfühler im Wasserkasten abgezogen und ihn anstelle des Fühlers für die Aussentemperatur angeschlossen habe muss ja der Fehler 3 kommen-dafür Funktioniert jetzt die ATA wieder
.Wegen Fehler 9 habe ich diesen Multifuzzi bestellt und jetzt brauche ich erstmal Ruhe: 170€ für einen Temperaturfühler sorgen bei mir für Schnappatmung!! Oder wie sagte der freundliche Teilemensch: Ich habe meinen T4420v verkauft, Audi macht es einem ziemlich schwer, diese Autos zu unterhalten.....
Ach ja, in Kanal 17 zeigt er mir einen waagerechten Strich links oben an-was immer das bedeuten mag.
Jetzt warte ich erstmal auf den Multifuzzi, dann geht's weiter.....
PS: Danke für die SSP!
Michael
Habe gerade mal ausgelesen, in Kanal 1 nennt er mir die Fehler 3 und 9, da ich den Temperaturfühler im Wasserkasten abgezogen und ihn anstelle des Fühlers für die Aussentemperatur angeschlossen habe muss ja der Fehler 3 kommen-dafür Funktioniert jetzt die ATA wieder
Ach ja, in Kanal 17 zeigt er mir einen waagerechten Strich links oben an-was immer das bedeuten mag.
Jetzt warte ich erstmal auf den Multifuzzi, dann geht's weiter.....
PS: Danke für die SSP!
Michael
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
PS: Was ich interessant finde: Ich habe die neuere Klimaautomatik ohne die heizbare Heckscheibe im Bedienteil-Fehlerauslesen bzw. Werte anzeigen funktioniert mit der Aussentemperaturtaste und nicht, wie es eigentlich sein sollte, mit der Cooler Taste?!
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Ja hallo erstmal
uhpss kann mal passieren das ich die "ältere" Version abgeschickt habe.
9 ist für nicht vorhandene oder abgesteckten Wassertemperaturfühler vorm Heizungsventil.
9 ist für nicht vorhandene oder abgesteckten Wassertemperaturfühler vorm Heizungsventil.
- Dateianhänge
-
SSP_83.PDF- (7.4 MiB) 155-mal heruntergeladen
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
@Klaus!
Das mit Deinem SSP war nicht so gemeint, was ich meinte war: Ich habe die neuere Bedieneinheit, die sich nicht wie im SSP beschrieben mit der Cooler Taste abfragen lässt, sondern mit der Outside Temp Taste ?!
LG Michael
Das mit Deinem SSP war nicht so gemeint, was ich meinte war: Ich habe die neuere Bedieneinheit, die sich nicht wie im SSP beschrieben mit der Cooler Taste abfragen lässt, sondern mit der Outside Temp Taste ?!
LG Michael
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Ja hallo erstmal
Ist das der "normale" Multifuzzi (Teilenr.: 034 919 369 C), 4- > bzw. 3-polig am vorderen Wasserflansch???aqstyp85 hat geschrieben:habe ich diesen Multifuzzi bestellt und jetzt brauche ich erstmal Ruhe: 170€ für einen Temperaturfühler sorgen bei mir für Schnappatmung!!
Dann haut Audi aber richtig drauf, der kommt von Hela/Behr >>> gibt es im freien Handel von Hela/Behr für ca. 50,- > z.B. daparto.de
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
Hi!
Genau der-168€warens!
Noch ne andere Frage: Ich hab den Klimalüftungsmotor mal mit 12 v angestubst, der läuft wunderbar, die Sicherung Nr 17 ist auch heile, wie prüfe ich den, bzw ist das nicht so wie beim Golf II, das der Lüfter trotz defektem Vorwiderstand auf höchster Stufe laufen müsste?
LG Michael
Genau der-168€warens!
Noch ne andere Frage: Ich hab den Klimalüftungsmotor mal mit 12 v angestubst, der läuft wunderbar, die Sicherung Nr 17 ist auch heile, wie prüfe ich den, bzw ist das nicht so wie beim Golf II, das der Lüfter trotz defektem Vorwiderstand auf höchster Stufe laufen müsste?
LG Michael
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Ja hallo erstmal
Kurz mal nachgefragt welchen "Lüfter" meinst Du eigentlich?
Den großen Ventilator hinter dem Kühler/Kondensator oder doch nur das Gebläse für den innenraum?
Ansonsten sind doch alle elektrischen Komponenten imm SSP ersichtlich?
Evtl. mal das Relais im Sicherungsträger unter Lenkrad im innenraum checken.
Einen sogenannten Stromlaufplan und Reparaturleitfaden für Klimaanlage Audi 100 91> hab ich auch noch liegen.
Mal blöd gefragt, wurde das Bedienteil schon mal gewechselt?
Eine unplausible Temperaturangabe bringt schon einiges durcheinander.
Daher, herausbekommen welcher der beiden Aussentemperaturfühlerder Klimaanlage defekt ist.
NICHT verwechseln mit dem EXTRA Fühler für ATA!
Und ich habe min. 3 Multifuzzis weggegeben.
Den großen Ventilator hinter dem Kühler/Kondensator oder doch nur das Gebläse für den innenraum?
Ansonsten sind doch alle elektrischen Komponenten imm SSP ersichtlich?
Evtl. mal das Relais im Sicherungsträger unter Lenkrad im innenraum checken.
Einen sogenannten Stromlaufplan und Reparaturleitfaden für Klimaanlage Audi 100 91> hab ich auch noch liegen.
Mal blöd gefragt, wurde das Bedienteil schon mal gewechselt?
Eine unplausible Temperaturangabe bringt schon einiges durcheinander.
Daher, herausbekommen welcher der beiden Aussentemperaturfühlerder Klimaanlage defekt ist.
NICHT verwechseln mit dem EXTRA Fühler für ATA!
Und ich habe min. 3 Multifuzzis weggegeben.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
Hi Klaus!
Ich meine das Innenraumgebläse, habe aber noch etwas NICHT gefunden: In dem Gebläsekasten ist kein Vorwiderstand, sondern nur eine weisse Abdeckkappe, gibt's da einen anderen Platz wo der sitzen könnte? Ausserdem sieht die Endstufe des Lüftermotors (die im Luftstrom des Klimakastens sitzt) ganz anders aus, hab das Teil mal Gesucht: Module for a Cadillac - Buick - Oldsmobile Blower HEATER AC Module?????
Das Bedienteil der Klima habe ich noch nicht getauscht.
LG MI
Ich meine das Innenraumgebläse, habe aber noch etwas NICHT gefunden: In dem Gebläsekasten ist kein Vorwiderstand, sondern nur eine weisse Abdeckkappe, gibt's da einen anderen Platz wo der sitzen könnte? Ausserdem sieht die Endstufe des Lüftermotors (die im Luftstrom des Klimakastens sitzt) ganz anders aus, hab das Teil mal Gesucht: Module for a Cadillac - Buick - Oldsmobile Blower HEATER AC Module?????
Das Bedienteil der Klima habe ich noch nicht getauscht.
LG MI
Re: Ja hallo erstmal
Jürgen Ende hat geschrieben:ABS-Kontrollleuchte geht gerne mal an, wenn einer der Radsensoren Probleme macht. Muss man aber erst sehen, wenn die Kontrollleuchte wieder eingebaut ist.
es gibt nach andere Ursachen,
z.B. ABS-Relais, da geht die Kontrolleuchte gar nicht aus.... daher wurde wohl die Birne entfernt.... #76 war original im Typ44 verbaut
#349 ist der Nachfolger, Innenleben aber "tupfagleich", gibt es noch bei Audi Tradition zu kaufen
Mit viel Glück ist es nur die gesteckte Sicherung, insbesondere nach längerer Standzeit, gern genommen aber auch da Relais selbst.
Gruß Jörg
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
@Jürgen:
Die ABS Kontrollleuchte leuchtet wieder-wenn ich das Auto starte-und bleibt dann an-bis ich auf den ABS Schalter drücke dann ist sie aus. Ich gehe mal davon aus das das so nicht i.O. ist?
LG Michael
Die ABS Kontrollleuchte leuchtet wieder-wenn ich das Auto starte-und bleibt dann an-bis ich auf den ABS Schalter drücke dann ist sie aus. Ich gehe mal davon aus das das so nicht i.O. ist?
LG Michael
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
So, dieses Denso Teil gehört da doch wohl rein, habe mir auf Verdacht mal eins bestellt, das mit dem Kühlwasser Temperaturschalter habe ich noch nicht wirklich begriffen, laut ssp83 ist das der Multifuzzi, und den habe ich erneuert.....einen anderen finde ich nicht.
LG MI
LG MI
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Ja hallo erstmal
Bei automatischer Klimaanlage befindet sich auch KEIN Widerstand im Gebläsekasten.
Da wo richtiger weise jetzt nur die weiße Abdeckung sitzt.
Der eingebaute Gebläseregler (im Verdampfergehäuse oben) ist ausschließlich und nur für die Gebläseregelung bei automatischer Klima eingebaut und vorgesehen.
Ähhh welches Denso-teil?
Denn der Kompressor stammt von DENSO.
Der KühlwassertemperaturFÜHLER sitzt in der Verschlauchung beim Heizungsregelventil vor dem Eingang zur Heizung vor dem Gebläsegehäuse.
Wenn da kein zweipoliger Fühler drin sitzt, so baumelt in der nähe der lose Stecker umher.
Man MUSS auch den Fühler nicht haben.
Nur die Anlage regelt dann mit Fühler genauer, als ohne nach Zeitgefühl.
Den Multifuzzi zu erneuern ist deshalb nicht schlimm.
Besser die Steckkontakte und dessen Verkabelung auf Korrosion und Kabelbruch genauestens untersuchen.
ABS-schalter, wenn das nur wieder so aktiviert werden kann, so gehe ich zunächst von verkrusteten/verdreckten ABS-ringen an den Antriebswellen aus.
Möglicherweise auch ein nicht korrekt sitzender ABS-Fühler.
Sollte da mal was gemacht worden sein?
Habe selbst mal einen ABS-Fühler ausbohren dürfen, da mit dem Träger verwachsen.
Normal sitzen die in einem Kupferkorb um die Fühler sauber raus und rein zu bekommen.
Da wo richtiger weise jetzt nur die weiße Abdeckung sitzt.
Der eingebaute Gebläseregler (im Verdampfergehäuse oben) ist ausschließlich und nur für die Gebläseregelung bei automatischer Klima eingebaut und vorgesehen.
Ähhh welches Denso-teil?
Denn der Kompressor stammt von DENSO.
Der KühlwassertemperaturFÜHLER sitzt in der Verschlauchung beim Heizungsregelventil vor dem Eingang zur Heizung vor dem Gebläsegehäuse.
Wenn da kein zweipoliger Fühler drin sitzt, so baumelt in der nähe der lose Stecker umher.
Man MUSS auch den Fühler nicht haben.
Nur die Anlage regelt dann mit Fühler genauer, als ohne nach Zeitgefühl.
Den Multifuzzi zu erneuern ist deshalb nicht schlimm.
Besser die Steckkontakte und dessen Verkabelung auf Korrosion und Kabelbruch genauestens untersuchen.
ABS-schalter, wenn das nur wieder so aktiviert werden kann, so gehe ich zunächst von verkrusteten/verdreckten ABS-ringen an den Antriebswellen aus.
Möglicherweise auch ein nicht korrekt sitzender ABS-Fühler.
Sollte da mal was gemacht worden sein?
Habe selbst mal einen ABS-Fühler ausbohren dürfen, da mit dem Träger verwachsen.
Normal sitzen die in einem Kupferkorb um die Fühler sauber raus und rein zu bekommen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
Hi!
Ah-den baumelnden Stecker habe ich gefunden! Dann heisst die Meldung 09 wohl alles i.O, die 3 AT Sensoren (incl. des ATA Sensors) habe ich jetzt einfach getauscht, andere Meldungen spuckt das Display nicht mehr aus.
Mit dem Denso Teil meinte ich den Gebläseregler, der scheint auch für diverse alte Amis verwendet worden zu sein, den habe ich jetzt mal neu bestellt, dann sehen wir weiter.
Ich kann mich erinnern, das ich bei meinem URI nach jedem mal Reifenwechsel mit nem Rattermann die ABS Sensoren ausbauen und reinigen musste, allerdings maulte mich die Dame von der Checkcontrol meist erst bei Geschwindigkeiten oberhalb von 200 Km/h an, das das Bremssystem defekt sei. Ich werde mir morgen mal das ABS Relais mit der Sicherung obendrauf anschauen, weil ich den Eindruck habe, das da kein Relais klackt, wenn ich den ABS Schalter betätige. Die Sensoren schau ich mir an, wenn der güldene Schlachter von der Bühne ist.
Vielen Dank und ein Schönes WE
Michael
Ah-den baumelnden Stecker habe ich gefunden! Dann heisst die Meldung 09 wohl alles i.O, die 3 AT Sensoren (incl. des ATA Sensors) habe ich jetzt einfach getauscht, andere Meldungen spuckt das Display nicht mehr aus.
Mit dem Denso Teil meinte ich den Gebläseregler, der scheint auch für diverse alte Amis verwendet worden zu sein, den habe ich jetzt mal neu bestellt, dann sehen wir weiter.
Ich kann mich erinnern, das ich bei meinem URI nach jedem mal Reifenwechsel mit nem Rattermann die ABS Sensoren ausbauen und reinigen musste, allerdings maulte mich die Dame von der Checkcontrol meist erst bei Geschwindigkeiten oberhalb von 200 Km/h an, das das Bremssystem defekt sei. Ich werde mir morgen mal das ABS Relais mit der Sicherung obendrauf anschauen, weil ich den Eindruck habe, das da kein Relais klackt, wenn ich den ABS Schalter betätige. Die Sensoren schau ich mir an, wenn der güldene Schlachter von der Bühne ist.
Vielen Dank und ein Schönes WE
Michael
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
So, die Herren!
Klimagebläse läuft
, vielen Dank an alle Beteiligten!
Das war tatsächlich der Denso Gebläseregler-jetzt funktioniert alles was Klima/Heizung angeht, ganz hervorragend.
Hoffe mal, das heute der Schrotti kommt, den Spender abholen, dann kann ich endlich das Feuerwehrauto auf die Bühne nehmen. Derweil bereite ich die Servopumpe, Bombe und die Servoschläuche nebst Hydraulikbehälter auf den Einbau vor, bringe die Gullideckel zum Pulvern und spiele mit den ungefähr 1000 Gummimetalllagern fürs Fahrwerk, den Querlenkern und den Spurstangenköpfen.
LG MI
Klimagebläse läuft
Das war tatsächlich der Denso Gebläseregler-jetzt funktioniert alles was Klima/Heizung angeht, ganz hervorragend.
Hoffe mal, das heute der Schrotti kommt, den Spender abholen, dann kann ich endlich das Feuerwehrauto auf die Bühne nehmen. Derweil bereite ich die Servopumpe, Bombe und die Servoschläuche nebst Hydraulikbehälter auf den Einbau vor, bringe die Gullideckel zum Pulvern und spiele mit den ungefähr 1000 Gummimetalllagern fürs Fahrwerk, den Querlenkern und den Spurstangenköpfen.
LG MI
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Ja hallo erstmal
Mal kurze Frage: was kost so'n Gebläseregler neu?
Wenn ein Multifuzzi schon 170,00 Euronen kostet.
Auch die drei Temparaturfühler sind bestimmt nicht billig gewesen.
Wenn ein Multifuzzi schon 170,00 Euronen kostet.
Auch die drei Temparaturfühler sind bestimmt nicht billig gewesen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
aqstyp85
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 70
- Registriert: 20.01.2018, 10:56
- Fuhrpark: Audi Typ44 avant Bj88, 100kw
Re: Ja hallo erstmal
Moin!
Die Temperatursensoren kamen ~33 Euro/Stück, das Lüfterregeldingens ~ 100 Dollar, wenn s das Teil noch von Audi gäbe, wäre es wahrscheinlich teurer als das ganze Auto gewesen. Ich bin nur froh, das ich ums Millenium, als Audi seine Lager leerverschleudert hat, einen ganzen Kombi voll mit Urquattro Teilen gekauft habe, so ein Auto durchzurestaurieren würde heute wahrscheinlich nicht mehr so funktionieren wie Ende der 90er.
LG MI
Die Temperatursensoren kamen ~33 Euro/Stück, das Lüfterregeldingens ~ 100 Dollar, wenn s das Teil noch von Audi gäbe, wäre es wahrscheinlich teurer als das ganze Auto gewesen. Ich bin nur froh, das ich ums Millenium, als Audi seine Lager leerverschleudert hat, einen ganzen Kombi voll mit Urquattro Teilen gekauft habe, so ein Auto durchzurestaurieren würde heute wahrscheinlich nicht mehr so funktionieren wie Ende der 90er.
LG MI