Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Flagg
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 98
Registriert: 02.01.2017, 15:03
Fuhrpark: Audi 100 2.0E, Bj´88
BMW K 1100 LT
BMW R 850 RT
Wohnort: 53947 Nettersheim

Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von Flagg »

Guten Morgen, bei meinem 2.0 NFL blinkt es kräftig rot im Cockpit.
Alle paar tage darf ein Schlück Servoöl in den Vorratspott, uind siehe da: Blinken damit ausgeschaltet.

Servopumpe und Druckspeicher sind trocken, Leitungen dito.
Bleibt also das Lemkgetriebe übrig.

Wie sind die enrsthaften, ralistischen Einschätzungen: Kann man die Dirchtungen bei ausgebautem Lenkgetriebe selber machen oder besser nicht??

Bühne und Werkzeug vorhanden. Schraubererfahrung (wenn auch hauptsächlich an Motorrädern auch.
Derzeit hadere ich mit mir: Trauste dich selber ran oder lieber nicht??

Gibt es da in den Servokreislauf eigentlich irgendwo Drucksensor, oder werden ausschließlich Füllstäne überwacht?
... meint der Stefan
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von jogi44q »

Flagg hat geschrieben:Gibt es da in den Servokreislauf eigentlich irgendwo Drucksensor, oder werden ausschließlich Füllstäne überwacht?
Drucksensor am hy. Bremskraftverstärker
Niveau am Vorratsbehälter
Servokreis.jpg
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Wenn du alle paar Tage nachfüllen musst, muss der Verlust auf jeden Fall sichtbar sein. Ist denn am Lenkgetriebe was zu sehen? Wäre ärgerlich die Arbeit umsonst zu machen. Nicht das es der Servobehälter selber ist, oder evtl. der Bremskraftverstärker. Letzteres ist oft nur vom Innen-/Fußraum aus zu erkennen.

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Flagg
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 98
Registriert: 02.01.2017, 15:03
Fuhrpark: Audi 100 2.0E, Bj´88
BMW K 1100 LT
BMW R 850 RT
Wohnort: 53947 Nettersheim

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von Flagg »

Am Wochenende komme ich wohl (endlich!) mal dazu Ursachenforschung zu betreiben.
- Servoölstand bleibt konstant.
Lampe blinkt weiter - wenn ich das System richtig verstanden habe besteht die "Überwchung" aus zwei Schaltern, einmal ein "Schwimmerschalter am Vorratsbehälter, und ein Druckschalter am Bremskraftverstärker.

Beide lassen sich ja doch recht einfach Ohm´sch durchmessen.
Einer von den beiden wird´s dann ja wohl sein. (oder auch ein verfaultes Kabel/Steckverbindung)

Bislang gab es keinerlei Einschränkungen im Betrieb, d.h. Servolenkung immer leichtgängig, Bremskraftverstärkung auch bislang immer gewährleistet!
Dennoch: das gehört überprüft und repariert!
... meint der Stefan
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von kork »

Die Überwachung besteht aus 3 Schaltern. Bremsflüssigkeitsstandssensor gehört auch noch dazu.
Gruß kork
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von käfertönni »

...und die Verschleißanzeiger der Bremsbeläge vorne!
Bei mir hatte der Druckschalter im BKV einen an der Kirsche...
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von Fussel »

Wenn das BLinken aber nach dem Auffüllen von Öl weg ist, kann es kein defekter Sensor oder eine durchgescheuerte Leitung sein.
Denn diese Fehlerquellen bekommen vom Füllstand nichts mit - und der Füllstand muss ja weniger werden, sonst würde der Behälter irgendwann überlaufen...

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von gammsach »

"Alle paar Tage ein Schlückchen" ist leider nicht sehr präzise. Wieviel hast du denn bisher insgesamt nachgefüllt?

2 Tips zur Fehlersuche:

1. Druckspeicher prüfen, also bei Motor aus das Bremspedal durchtreten und zählen, wie oft das geht, ohne hart zu werden. 20 mal reicht ;)
2. die Leitung unter dem Behälter (zum Druckspeicher hin) ansehen. Ist die auch trocken?

Das Lenkgetriebe hat keinen "Vorratsbehälter", das grüne Gold wird darin umgewälzt. Wenn du ständig nachleerst, muß das auch mal wieder rauskommen. Wenn dagegen der Druckspeicher einen Riß hat, passt da schon ein Gläschen rein.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von Ceag »

Hallo,

begutachte mal die Manschette des Lenkgetriebes, eventuell staut sich das Öl dort drinne (keine persönliche Erfahrung wurde hier mal im Forum berichtet.
Tippe eher darauf, dass der DS defekt ist.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ein defekter Druckspeicher lässt aber kein Servoöl entweichen.

Um ausschließen zu können ob es an der Lenkung liegt kannst Du entweder die Lenkmanschette unten anfassen. Wenn es dort ölig ist dann hast es schon gefunden. Meistens seichen die sowieso, weil eben diese Manschette defekt ist. Am besten Lenkung so einschlagen, dass die Manschette in die Länge gezogen wird. So kann man die gleich auf Risse prüfen. Wenn die Manschette noch ganz ist kannst auch den einen Manschettenbinder ab machen, die Lenkmanschette zur Seite schieben und dann das Lenkgetriebe auf Ölaustritt prüfen.

Für generelle Öllecks finden gibt es beim freundlichen auch ein sogenanntes Leckölsuchspray. Ein Spray mit Talkumpulver, welches man auf die verdächtigen Stellen sprüht, trocknen lässt und womit sich dann auch selbst leichtes Ölschwitzen abzeichnen. Weiß nur nicht mehr die Teilenummer von dem Zeug. So hab ich schon einige vermeintlich dichte Servopumpen entlarvt. Gibt's vielleicht auch im freien Markt.

Wenn der HBZ undicht ist so könnte man das evtl. auch auf dem Teppich fühlen (verölt) Hatte ich zum Glück nicht, aber wäre denkbar. Irgendwo muss das Öl ja abhauen und wenn Du da all paar Tage nachfüllen musst wird es sicherlich nur eine Frage der Zeit sein, bis das Ölleck auch sichtbar wird.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Deleted User 5197

Re: Tja - wo geht es hin mit dem Servoöl....

Beitrag von Deleted User 5197 »

Flagg hat geschrieben:Alle paar tage darf ein Schlück Servoöl in den Vorratspott, uind siehe da: Blinken damit ausgeschaltet.
vs.
Flagg hat geschrieben:Am Wochenende komme ich wohl (endlich!) mal dazu Ursachenforschung zu betreiben.
- Servoölstand bleibt konstant.
Ja was denn nun?


Gruss,
Michael
Antworten