Frage zum Falschlufttest mit Ölmeßstab beim NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Matthias

Frage zum Falschlufttest mit Ölmeßstab beim NF

Beitrag von Matthias »

Hallo Leute.

Habe irgendwo mal gelesen, dass man beim NF anhand des Ölmeßstabes bei laufendem Motor rausfinden kann ob der Motor Falschluft zieht. Bei meinem rührt sich wenn ich den Ölmeßstab ruasziehe rein gar nichts. Heißt das jetzt mein Motor erhält von irgendwoher Falschluft? Wenn ja, wo ist er undicht? Gibt es bestimmte Stellen die immer wieder gerne undicht werden?
Er läuft zeitweise sehr unrund und verschluckt sich beim wegfahren, will heißen bei unterer Drehzahl.


Vielen Dank für eure Hilfe.

Mfg
Matthias
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

du kannst am besten bei laufendem motor (bitte nicht erst den motor richtig heissfahren) den ansaugtrakt, die ansaugbrücke und die kurbelgehäusenetlüftung mit bremsenreiniger absprühen, wenn du ein leck hast hast erhöht sich minimalst die drehzahl im stand. dafür brauchst du ruhe und gutes gehör...die drehzahl ändert sich nur um 50 touren odetr so aber man hört es. und lass dir etwas zeit und sprüh nacheinander sonst weisste nicht wo jetzt das leck genau ist. wenn ich meinen peilstab ziehe geht er kurz in die knie und fängt sich dann wieder.

Gruß
der mike grade unterhalb der ansaugbrücke kommen gerne undichtigkeiten wie ich festgestellt habe ..
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Matthias

Beitrag von Matthias »

Ok, danke mal für den Tipp. Werde das mal ausprobieren.

Mfg
Matthias
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und denk dran, am besten bei ziemlich kaltem motor weil der bremsenreiniger halt brennbar ist das uncool kommt wenn man ausversehen irgendwie auf den heissen krümmer sprüht, aber das versteht sich wohl von selber

Gruß
der mike ;)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Matthias,


die von dir beschriebene Methode gilt aber nur für den NF II ab Bj. 01/1988.Die NF I zeigen sich von gezogenem Peilstab generell unbeeindruckt.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Fabian hat geschrieben:Hallo Matthias,


die von dir beschriebene Methode gilt aber nur für den NF II ab Bj. 01/1988.Die NF I zeigen sich von gezogenem Peilstab generell unbeeindruckt.


Gruß
Fabian
stimmt.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Matthias

Beitrag von Matthias »

Ok, ich habe nen NF I. Also habe ich mir mal wieder umsonst Sorgen gemacht. Also alles in Ordnung.

Danke für eure Hilfe.

Mfg
Matthias
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ich wollts auch erst sagen :D
Da die Kurbelgehäuseentlüftung beim NF1 VOR der Stauscheibe zugeführt wird. Beim NF2 wird diese NACH der Stauscheibe zugeführt und kann somit zu künstlicher "Falschluft" führen.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten