Sägezahn, frage an die reifenprofis

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Sägezahn, frage an die reifenprofis

Beitrag von siegikid »

Hallo, hab gestern andere Reifen aufgezogen.
nun die frage: soll ich die räder so montieren, wie der Sägezahn läuft, als hohe Blockkante vorne, oder macht es sinn, die Räder andersrum zu montieren, um die hohe Kante wegzufahren.
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

wechseln

Beitrag von einfach-olli »

also ich kenn es so das die reifen dann anders rum montiert werden sollen
aber fachmann bin ich keiner mir wurde es mal so gesagt.

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Die Reifen haben also keine Laufrichtung?
Müsste man sich mal bei welchen mit Laufrichtung anschauen.

Gruss

Steffen
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Siegi,

hast du denn schon rausfinden können warum die Reifen Sägezähne bekommen?
Die "sägezähnigen" Reifen andersrum wieder zu montieren wird mit Sicherheit ein heftiges Abrollgeräusch provozieren.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Reifen

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

die ehemalige Laufrichtung eines Reifens soll möglich immer beibehalten werden. Der Sägezahn entsteht immer auf der nicht angetriebenen Achse, beim Fronti also hinten. Du kannst die Reifen mit Sägezahn auf die VA montieren und hoffen, dass sie besser werden. Ansonsten weg damit. Regelmäßig von vorn nach hinten tauschen und keine Fulda Carat kaufen, die brummen auch schön :? :? :? .

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

nicht angetriebene achsen

Beitrag von siegikid »

mmmmmmmh, nicht angetriebene achsen waren nicht dabei, waren vorher auf m V8 montiert. Laufrichtungsgebunden sind sie aber nicht.
sägezahn habe ich aber bei meinem 44er auch, sowohl vorneals auch hinten.
ich dachte immer, das kommt vom Fahrstil in verbindung mit hoher Antriebsleistung, und dem Handicap, das beim quattro die reifen nicht hemmungslos durchdrehen, als beim beschleunigen sich die Profilblöcke aufstellen.
aber ich lasse mich gern belehren.
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Sägezahn

Beitrag von KS1966 »

Hallo Siegi,

die nicht angetriebene Achse "bremst" immer nur, d.h. die Antriebskräfte haben immer nur eine Richtung. Das Profil wird immer nur in eine Richtung belastet. Daher kommt der Sägezahn.
Bei der Antriebsachse hast Du Kräfte in beide Richtungen, Beschleunigen und Bremsen. Hier kommt es normalerweise nicht zur Sägezahnbildung.

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

wenn der Protektor zu hoch u. zu weich ist, "kippen" die Zähne in erster Linie
beim Bremse nach vorn.

Beim LKW (auch mit Untermotorisierung) tritt der Effekt sogar an beiden Achsen auf(vorwiegend bei fast neuen Wi.-Reifen).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
ray

säbelzahnreifen

Beitrag von ray »

moin,

interessant wäre der genaue reifentyp den du fährst (nicht für dich, aber das Profilbild ist schon wichtig).

ansonsten ist richtig, daß nicht angetrieben achsen eher den Sägezahn begünstigen. das liegt an der permanenten bremslast (gering aber stetig), die grunsätzlich in der reifenmechanik mehr beanspruchung erzeugt, wie z. b. ein gleich großes oder sogar größeres antriebsmoment (reifenmechanik ist höchst komplex..da sind die Schwingungsmodi z.B. einer V10-kurbelwelle lächerlich einfach gegen ;) ) .
gelegentliches bremsen oder starke beschleunigen hat wenig einfluß auf die sächezahnbildung..die menge machts (also der standardfahrzustand mit eher gerinmgem antriebsmoment).

wechseln der laufrichtung bringt nix bzw. nur geräusch und weiteren abrieb...hier gilt wie so oft im maschinenbau: einmal scheisse immer scheisse :-( !

Ich rate dir-falls achsgeometrie usw. i.O - zum ökonomischen "Ertragen" des Sägezahns bis du es leid bist und danach zu einem Produktwechsel auf ein weniger anfälliges Profil. Momentan hat jeder Hersteller Bandprofile (quasi die guten alten rillenreifen, nur nicht so schmal) im angebot. die sind ausreichend quersteif und sehr gut bzgl. bremsen/antrieb und kaum sägezahnempfindlich ;) .

achja...sägezahnursachen gibt es sehr viele, der fahrstil ist einer der kleineren einflüsse...meist sind falsche oder hesrtellerseitig ungünstige achsgeometrien ein Parameter under reoifen muß es ausbaden-mancher mehr anderere weniger erfolgreich.

gruß

raymond
Antworten