So, nochmal ich

jetzt mit den technischen Details
Ich hatte Probleme, das mein NF2 nach längerer Standzeit teiwleise nicht mehr ansprang. Es war ein Zündfunke vorhanden und die Kerzen (NGK BPR5EKU) waren nach dem Orgeln dann auch nass. Der Motor hatte also alles, was er zum Starten braucht: Sprit und Zündfunke! Jetzt könnte es also nur noch sein, dass beides im falschen Verhältnis oder zum falschen Zeitpunkt zuasmmen trifft. Ich habe einen neuen Luftfilter, neue Zündkerzen sowie einen neuen Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Der Fehler war aber leider weiterhin vorhanden.
Eine weitere Fehlersuche gestaltete sich damals allerdings als schwierig, da der Motor dann wieder lief, als ich das Auto in die Halle gebracht hatte. Danach wurde das Fahrwerk revidiert, die Bremsen komplett gemacht, sowie eine neue Abgasanlage samt Kat und Lambdasonde montiert. Außerdem habe ich den Klopfsensor erneuert, da sich die Zuleitung in Wohlgefallen aufgelöst hatte.
DIe Motorkompression wurde vor einiger Zeit gemessen, siehe Anhang: hier hat der Zylinder 5 mit 13 bar am wenigstens, und Zylinder 4 ist mit 14.5 bar der stärkste. Das sollte daher passen.
Nach einer Standzeit von fast 4 Monaten sprang der Motor sofort an, als ob das Auto regelmäßig bewegt wurde. Ich war zufrieden und dachte: Problem gelöst, es war die Lambdasonde! Bei der weiteren Bewegung des Avant stellte sich allerdings heraus, dass der Motor nun bei lauwarmen bzw warmen Motor nun zögerlich anspringt. Im kalten Zustand habe ich das Start-Problem seitdem nun nicht mehr.
Ich habe die zugänglichen Leitungen sowie die ebenfalls zugänglichen Steckverbindungen kontrolliert: hier war weder eine Korrosion zu sehen, noch waren die Leitungen porös oder gammelig. Im Gegenteil: die Isolierungen sehen unter den Schutzschläuchen wunderbar aus. Was ich mir bereits gekauft, aber noch nicht verbaut habe, ist eine neue Spritpumpe: das ganze ist ja doch etwas aufwendiger und fummeliger als ich dachte, nochdazu da der Tank nun Randvoll ist.
Für mich ist eben der im Vergleich zu Euren Berichten höhere Spritverbrauch auffällig, was mit den Warmstart-Problemen zu tun haben könnte, weil der Motor etwas zu fett läuft. Außerdem ist mir der vergammelte Druckspeicher unter dem Auto aufgefallen mit in diesem Bereich angerosteten Spritleitungen. Die Leitungen sind aber trocken und in meinen Augen daher dicht, Dampfblasen im Sprit aufgrund mit angsaugter Luft würde ich daher ausschließen.
Wenn ich bei laufendem Motor im Stand den Öleinfülldeckel aufdrehe, wird dieser mit Unterdruck gut festgehalten. Wenn ich den Deckel sehr langsam abnehme, fällt due Motordrehzahl ab und die Drehzahl schwankt. Bei "normalem" Öffnen des Deckels, sackt die Motordrehzahl ab, der Motor humpelt noch etwas und geht dann aus. Je schneller der Deckel abgenommen wird, desto flotter ist der Motor auch aus. Eine Falschluft im Ansaugtrakt würde ich daher ausschließen.
Seitdem ich den Avant nach dem erfolgreichen TÜV Termin nun wieder öfter bewege, fällt mir auf, dass der Elektrolüfter permanent läuft. Hier habe ich am Kühlmittel-Temperaturgeber der beiden NTC-Widerstände einen Wert von 2,84 KOhm (KE-III-Jetronic) und 2,94 KOhm (VEZ-Steuergerät) gemessen. Der Stecker am Geber hat auch Kontakt. Außerdem habe ich das Relais geprüft: Im Ruhezustand sind die beiden Klemmen geöffnet, allerdings schaltet das Relais sofort beim Einschalten der Zündung. Beim Abziehen des Relais steht der Lüfter logischerweise.
Für den TÜV wurde zudem der Kaltlaufregler verbaut, der laut Auskunft der Werkstatt im kalten Zustand ein- und im warmen Zustand auch sauber abschaltet.
Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt für auch plausible Werte für das Kühlwasser an.
Nun stellt sich mir die Frage: wieso läuft nun ständig der Lüfter für den Kühler und wer schaltet den Lüfter ein? Im SSP 95 zur KEIII-Jetronic habe ich keine Information gefunden, dass entweder das KEIII-Jetronic oder das VEZ-Steuergerät den Lüfter ansteuert... Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass für den Kühlerlüfter ein Thermoschalter verbaut ist? Leider habe ich hierfür keinen Schaltplan zur Hand.
Nachdem der Motor an sich läuft - und er das auch an und für sich auch sehr sauber tut und willig ohne zu spotzen hochdreht - gehe ich davon aus, dass eines der zum gemischbildenden notwendigen Signale nicht ganz korrekt ist - evtl durch einen gealterten Geber... Die Frage ist nur, wo fange ich der Reihe nach zum Suchen an? Im SSP95 steht leider nicht allzuviel drin.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel