Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Bin heute wieder mit Thermometer umhergefahren um die Ausströmtemp. der Klimaanlage zu ermitteln.
Fazit :
Im Leerlauf ( MCDonalds McDrive ) bringt sie nur 19 °C
Beim Fahren in der Stadt bringt sie 11 °C.
Nun glaub ich nicht das das so okay ist, zumal ich bislang nicht erlebt habe das die Klimaanlage es wirklich schafft den Innenraum auf die eingestelle Temperatur abzukühlen.
Nun sind 11°C bei einer Innentemp. von über 40°C zwar angenehm aber ich glaube fast das noch irgendwas nicht stimmt, nach meinen Investitionen hätte ich mir etwas mehr Kühlung erhofft
Moin,
schließt den die Warmluftklappe richtig? Das ist das Teil im Gebläsekasten, welches mit dme Metallzug vom Steuergerät hinterm Handschuhfach betätigt wird. Probier mal, ob da noch "Spiel" ist. Einfach mal im Wasserkasten beifahrerseits am Gebläsekasten nachsehen. Oft hilft schon etwas Schmiere
Gruß
Hinki
übrigens: Meine bringt bei 30Grad Außen noch bis zu 5 Grad kalte Luft an den Düsen (Mannausströmern...bei mir liegt da ständig ein Messfühler drin, weil ich spinne...) gemessen
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
probier mal, ob die noch weiter zu geht, wenn du auf lo gestellt hat, denn dan müsste die ganz zu gehen, oft ist die Haltefeder nicht richtig drauf oder es klemmt am Durchgang zum Innenraum, kannst auch mal Blacky fragen, der hat die bei mir wieder gangbar gemacht.
gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Egal ob Stau, Stadt, oder Landstraße (wobei bei mir die Stadt recht klein ausfällt....) ist die Temperatur an den Mannausströmern eigentlihc recht konstant. Der Kompressor schaltet im Leerlauf öfter zu und kaum noch ab. Bei höherer Drehzahl schaltet der öfter ab. Habe dazu eine Kontrollleuchte im Armaturenbrett (blau natürlich, ja, ich spinne wirklich) um zu sehen, wann der Kompri mitläuft.
Am Fahrtwind liegt es wohl nicht, denn die erste Stufe reicht ja bei mir immer (habe noch nie die zweite, und erst recht nicht die dritte erlebt...)
Aber mit nicht ganz geschlossener Warmluftklappe hatte ich auch nur Werte um die 15 Grad.
Bei niederigerer Außentemperatur so um die 20 Grad, fällt die Lufttemperatur sogar manchmal unter Null Ehrlich! Aber dann nur kurz.
So, jetzt such mal schön wo es klemmt! Viel Erfolg und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
So, ich habe die Klappen nachgesehen. Die Unterdruckschläuche an der Umluftklappe nochmal anders verlegt, nun geht sie im Stand gleich auf 12 Grad, während 5 KM Fahrt runter bis auf 9,5 Grad. Aussentemp:26 Grad.
Kühlerventilator läuft sobald die Klima eingeschaltet wird. Auf ECON läuft alles wie es soll, die ganze Umstellerei AUTO, BI-LEV, Scheibe etc funktioniert auch.
brainless hat geschrieben:Innenraumtemperaturfühler überprüft?
Ist die Kühlleistung auch so gering, wenn du auf "LO" gehst, also minmale Temperatur mit geöffneter Umluftklappe?
Thomas
Ähm, nein habe ich nicht geprüft.
Habe keine Fehlermeldung im Display.
Ja, die oben genannten Temperaturen sind auf LO gemessen.
Svensen1 hat geschrieben:So, ich habe die Klappen nachgesehen.
Wie hast du denn die Warmluftklappe geprüft? Der Hinweis von Hinki scheint mir nämlich genau in die richtige Richtung zu gehen. Allerdings wird bei seinem wohl schon älteren Schätzchen diese Klappe über Bowdenzug aus der Steuereinheit betätigt, die auch die Magnetventile für die Unterdrucksteuerung enthält; bei unseren neueren Fahrzeugen macht das ein kleiner Getriebemotor am Heizungs- und Lüftungsgehäuse ( in der SD auch unter Klimaanlage/Reparatur des Rückkoppelpotentiometers....).
Wenn dieser Antrieb die Klappe nicht mehr ganz schließt, wird ständig Warmluft beigemischt.
Um zu prüfen, ob diese Klappe in Stellung "Lo" wirklich ganz zufährt, müsstest du schon diesen Stellmotor freilegen, seine Befestigungsschrauben lösen und prüfen, ob du dann die Klappe noch weiter schließen kannst ( siehe dazu im obigen Hinweis auf die SD ).
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Der Antrieb ist selbsthemmend ( Schneckengetriebe!). Da kannst du auch dann nix nachdrücken, wenn die Klappe noch offen ist. Aussagekräftige Prüfung deshalb nur bei demontiertem ( gelösten ) Antrieb ( es geht hier ja u.U. nur um einen recht kleinen Bereich ).
EDIT: Auch der Hinweis auf das Absperrventil im Heizungsstrang ist wichtig. Bei Stellung "Lo" muß die Warmluftklappe vollständig (!) geschlossen sein und außerdem das Ventil die (Warm)wasserzufuhr zum Heizungswärmetauscher absperren.
Ich kann mir dein Temperaturproblem wirklich nur mit ( unerwünschter ) Beimischung von Warmluft erklären.
Wenn das wirklich auszuschließen sein sollte, dann müßte man wohl tatsächlich mal schauen, ob denn der Kondensator ( alles andere ist jetzt ja neu! ) schon so ein Fliegenfriedhof ist, dass da der Wärmeaustausch behindert wird...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Der Kondensator sieht fast wie neu aus, keine Insektenleichen drin.
Aber was anderes....die Verbindung vom Verdampferkasten zum Gebläsekasten, das runde Rohr, das ist doch auch nicht komplett dicht, sollte da ein Dichtungsband drin, bzw drum sein ?
Ja, da ist ein Dichtband auf dem Stutzen des Verdampfers ( da wo der Verbindungsschlauch als Muffe drübergreift ).
Der Gedankengang ist nicht schlecht, falls da viel warme Nebenluft eindringen könnte, versaut es einem möglicherweise auch das Kühlergebnis...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Ich habe da kein Dichtband, und es war auch auf dem alten Verdampfergehäuse kein Dichtband drauf. Das Ding ist so locker da ich da nach Verdampfertausch eine Schraube zum fixieren eingedreht habe.
Wenn ich mir nun vorstelle wie heiss es dort drin ist, und von der kalten Luft die warme Aussenluft mitgeschleppt wird, könnte das doch die fehlenden 4-5 Grad erklären,oder kann das soviel nicht ausmachen ?
Also auf jeden Fall wird da eine nicht unerhebliche Menge unerwünschter Warmluft beigemischt ( erklärt möglicherweise auch die 19 Grad bei Leerlauf wg. Wärmestau! ). Abdichten bringt sicher was und ist wohl auch nur ein geringer Aufwand.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...