Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von jockl »

Hallo zusammen,
nachdem mein 87er VFL NF beschlossen hat, kurz vor seinem 31. Geburtstag inkontinent zu werden - der Heizungswärmetauscher, was sonst... musste ich mich heute mal durchs Forum wühlen...
Der Austausch scheint mir nicht wirklich problematisch zu sein - sofern alles auseinander geht ;-)
Dank der zahlreichen Infos hier habe ich auch schon einen WT von Hella/Behr bestellt, ebenso einen neuen Gebläsemotor...wenn ich den Kasten schon raushole, dann richtig!
Stellt sich jetzt einzig noch die Frage, wie die entfallene Dichtung zwischen Gebläsekasten und Karosserie ersetzt werden kann - den von Audi empfohlenen Scheibenkleber werde ich sicher nicht verwenden!

Deshalb meine Frage an die Runde, bevor ich meinen "Kleinen" Ende August auseinanderrupfe:

Hat von euch schon jemand alternative Dichtmaterialien verbaut? Fix-o-Moll? Kompriband? Oder was sonst? Ich will den Kasten partout nicht einkleben - weder mit Scheibenkleber noch Sikaflex oder ähnlichem Zeugs...Falls also einer erfolgreiche andere Wege gefunden hat - ich bin für jeden Tipp dankbar!

Schöne Grüße,
J.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Manu F. »

Kombriband hab ich bereits 2mal verbaut, geht einwandfrei!
Beim C4 is ab Werk auch Kompriband verbaut.

Alternativ noch Terostat VII Dichtschnur
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Ceag »

Hi,
welche Nummer für die Dichtung hast Du denn?
Ich bin mir leider nicht mehr sicher, wo die Dichtung im Teileprogramm zu finden ist.
Ich weiß nur, dass es nicht ganz offensichtlich ist.
Falls es sich aber um die Nummer 811820061 handelt, gibts noch bei Audi Tradition.

Einkleben mit Bärendreck, Silikon oder Scheibenkleber ist wie Dus chon erwähnt niemals die Lösung.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Die letzten 2 Mal hab ich an Vaters VFL den Heizungskasten mit Dichtschnur eingebaut und auch wieder raus bekommen.

Kompriband halte ich jedoch auch für einfacher. Hab diesbezüglich auch schon im Internet mal geguckt, jedoch bin ich mir unschlüssig, welches Band man nehmen sollte. Die Bezeichnungen sind irgendwie verwirrend. @Manu F.: welches Kompriband hast Du denn verwendet?
Das Zeug müsste doch rein theoretisch auch für den Ausschnitt der Umluftklappe am Verdampferkasten verwendbar sein, oder?

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von jockl »

@ceag: ET-Nummer habe ich keine zur Hand - zumindest ist auf 7zap auf den ersten Blick nix mehr gelistet ...

Ob die von dir gepostete Dichtung / Nr. korrekt ist, müssten wohl erfahrenere WT-Wechsler beantworten...ich merk sie mal vor...
hmmm - ich seh grad: Beim C4 ist die Expl.-Zeichnung etwas klarer als das Bild in der 44er-Übersicht - da wird nach unten hin nach wie vor mit der Nr. 431 819 225 abgedichtet...die mehrfach zitierte 1360mm-Dichtung...

@Manu F.: Die Frage nach dem "richtigen" Kompriband beschäftigt mich auch...welche Stärke/Breite macht Sinn? (Ich seh es ja erst, wenn der Kasten raus ist ;-))

Danke schon mal für euren Input - forschen wir mal weiter ;-)
Gruß, J.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Manu F. »

Beim ersten mal hab ich 20mm breites verwendet aber ein 15mm breites reciht auch locker aus.
Ich habs von nem Bekannten bekommen der Zimmerer is, daher kann ich dazu auch keinen link oder dergleichen geben.

Lieber etwas dicker wählen, dann dichtet es besser ab.


Hier mal ein Bild
IMG_7892[1].JPG
Links 20mm breit rechts 15mm breit!
Wie man die Stärke misst weiß ich leider nicht.
Rechts sieht man schön wies "aufgeht"
Zuletzt geändert von Manu F. am 16.08.2018, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Ceag »

Hi,

die 431819225 ist es. Ist auch noch erhältlich (zumindest laut nininet.de).
Nachdem Du es gesagt hast, ich habe die damals auch beim C4 gefunden.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
100Ratte
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 07.06.2011, 20:24
Fuhrpark: Audi 100 Limo BJ88 (der Beamte)
Audi 100 Avant BJ90 (der Schöne)
Audi 100 Avant BJ90 (die Ratte)
Audi 100 Quattro Avant BJ90 (die Gurke)
Wohnort: Remscheid

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von 100Ratte »

Hallo zusammen,
ich habe Kompriband verwendet gibs im Werkzeugfachhandel. Wird auch im Fenster- und Türbau gebraucht.
Gruß Harry
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Und welche Maße genau?
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von kpt.-Como »

und warum nicht das Originaldichtband vom freundlichen?

Habe ich doch schon mal beschrieben wie der Gebläsekasten ausgebaut wird, damit der Wärmetauscher ersetzt werden kann.
Suche benutzen!

Kompriband ist für Fugen gedacht die auch uneben sein können. Nicht für so kleine Spaltmaße nach dem einbau des Heizungsgehäuses.
Es muss nur Luft- und Wasserdicht sein. Es muss nichts halten.

Schlimmer ist das Loch zu verschließen nach dem Wärmetauscherwechsel!
Aber ich habe es ja ausführlich genug beschrieben gehabt.

Aber könnte sein, das wieder einer meint, ich schreibe Unfug
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von jockl »

Hallo Klaus - deine Anleitung war das Erste, was ich ausgedruckt habe...nur beim Weitersuchen im Forum (...eoE, Scheibenkleber...etc.) sowie bei der Ersatzteilsuche beim 44er über 7Zap war mir nicht eindeutig klar, dass es die Dichtung tatsächlich noch gibt - da ist die Übersicht beim C4 deutlich aussagekräftiger - ist ja jetzt geklärt...
Morgen gehts zum Freundlichen, die Kleinteile ordern und in rund zwei Wochen mach ich mich mal ans Werk - gönn ich dem Kleinen mal was Neues (er hat in den 31 Jahren ja nicht wirklich großartig Probleme oder Kosten verursacht...)
Danke an alle und Grüße,
J.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

@ jockl

Ich habe damals beim Wärmetauscher-Wechsel auf sogenannten Zell-Kautschuk zurückgegriffen.
( hab mich damals beim "Gummi-Fritzen" im Nachbar-Ort beraten lassen )

Hab davon einen ca. halben Quadratmeter als Matte (Stärke ca. 5 mm) gekauft und mir daraus die Dichtung selbst ausgeschnitten.
Diese hab ich mit Hochtemperatur-Silikon auf die Karosserie geklebt und den Gebläsekasten nur drauf gesetzt.
NICHT (!) angeklebt.

Funktioniert seit Jahren wunderbar.

Ergänzung:
Wenn Du beim "Freundlichen" Kleinteile orderst, dann denk bitte daran, daß Du auch Dichtungs-Band/Bänder
für die Lüftungs-Kanäle mitbestellst.
(da wo die zusammengesteckt sind - die wirst Du NEU brauchen)
Meine sind mir damals in den Fingern - im wahrsten Sinne des Wortes - zerbröselt.
Gruss Scotty
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Hauptsache VAG »

Was spricht gegen "Bärendreck" (Heckleuchten-Dichtband) (dünn aufgetragen)? Ist dicht, zieht im Gegensatz zu den genannten Schaumstoff-Dichtbändern kein Wasser (---> Rost :evil: ) und ist mit etwas Fingerspitzengefühl und Hirn wieder demontierbar.
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von jockl »

Im Prinzip nix, aber: Die Schaumstoffdichtung hat keinen Grund "Wasser zu ziehen", es sei denn, sämtliche Abläufe im Wasserkasten wären zu - ich hab da 31 Jahre lang keine Probleme orten können und rosten tut da auch nix; davon abgesehen schafft es die Schaumstoffdichtung m.E. definitiv besser, die vorhandenen unvermeidlichen Luftspalte zwischen Gebläsekasten und Karosserie abzudichten - das fällt dem guten alten Rückleuchtendichtband - das ich persönlich für alles Mögliche sehr schätze - sicher schwerer...einmal nach unten, dann nach hinten und die Kurve auch noch...Der Schaumstoff scheint mir persönlich nach der Aktion, die ich im September tatächlich problemlos erfolgreich über die Bühne bringen konnte, durchaus seine Berechtigung zu haben!
SG, J.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Manu F. »

Sehe ich genauso wie "jockl"...
Das originale ist meiner Meinung nach auch nichts anderes als das von mir genannte Kompriband.


Gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Das originale unterscheidet sich meiner Meinung nach auch nicht von dem Zeug aus‘m Baumarkt! Wasser ziehen sollte das nicht, denn es steht dabei „Schlagregendicht“. Und mehr muss es in einem Wasserkasten normal auch nicht, wenn die Abläufe sauber gehalten werden. Und dies hatte 1x im Jahr zu erfolgen wie man der originalen Wartungstabelle entnehmen konnte.
Mit Butylschnur (umgangssprachlich auch Hexenbutter oder Bärendreck genannt, das Zeug zum Rücklichter einbauen) hab ich auch schon einen Heizungskasten eingebaut. Funktioniert auch, bebbt aber wie die Sau! Beim Ausbau muss man es u.U. warm machen. Ich hab Kompriband am Heizungskasten, Verdampfer und an den Fußraumausströmern verwendet und bin sehr zufrieden!
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Da ich gerade beim C4 mit selbiger Dichtung gekämpft habe:
Die Schaumstoffdichtung habe ich wiederverwendet, war schließlich nicht zerfallen. Scheint auch dicht zu sein, zumindest ist das Kühli vom undichten Schlauch nicht in den Innenraum gelaufen :D

Beim 44er (respektive V8) kenne ich eigentlich nur die Dichtschnur, die auch bei den Rückleuchten verbaut ist :shock: Das waren bis jetzt 2 VFL, 3 NFL und ein V8.

Wenn man den Kasten an den Gegenseiten der Dichtflächen mit einem Heißluftfön auf ca. 40 - 60 °C bringt, verliert der Bärendreck in jedem Fall beim Ausbau, auch bei -10 °C Umgebungstemperatur :) (Habe ich auch mehrfach ausprobiert, weil Wärmetauscher und Gebläsemotoren bei diesen Temperaturen besonders gerne kaputt gehen :D )


Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von spf2000 »

Moinmoin,

ich habe 2mal mit "Bärendreck" gearbeitet, heute würde ich auch auf Kompriband zurückgreifen, zumal man es auch an anderen gefühlt 100 Stellen an Haus und Auto einsetzen kann.
Gerade erst vorgestern wieder bestellt. Macht süchtig.
Für den Gebläasekasten würde ich zu 10 oder 15mm breitem Band greifen, welches für Spalte von 3-7mm gemacht ist.
https://www.ebay.de/itm/111830033923 Hier schon 3mal gekauft und am nächsten Tag ist es da.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Warum ich mich damals für Zellkautschuk entschieden habe wird
--> HIER <-- gut erklärt.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Dichtung Gebläsekasten-Karosserie...Alternativen?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Darum hab ich sicherheitshalber die Stellen anschließend von außen noch mit Hohlraumwachs geflutet. Aber interessant ist die Seite allemal. Somit war es wohl nicht verkehrt da zusätzlich noch Wachs drüber zu sprühen.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten