LIMA
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Friese
-
Rainer
Hallo Jakob,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll die Lima nach
dem Umbau in der entgegengesetzten Drehrichtung laufen.
Also, Drehstrom ist zunáchst mal 3-phasen Wechselstrom,
der in der Diodenplatte gleichgerichtet wird. An den
Anschlußklemmen ändert sich die polarität nicht, egal ob
die Lima rechts oder linksherum läuft. Allerdings kann ich
mir gut vostellen, daß die mechanische Konstruktion
(Lager, Positition der Schleifringe/Kohlebürsten) nur für
eine Drehrichtung ausgelegt ist. Achja, das Lüfterrad, das
hinter der Riemenscheibe ist, sorgt nur in der "richtigen"
Drehrichtung für die enstpr. Kühlung der Lima.
Fazit: ich würde sie nicht "rückwärts" laufen lassen.
Gruß Rainer
wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll die Lima nach
dem Umbau in der entgegengesetzten Drehrichtung laufen.
Also, Drehstrom ist zunáchst mal 3-phasen Wechselstrom,
der in der Diodenplatte gleichgerichtet wird. An den
Anschlußklemmen ändert sich die polarität nicht, egal ob
die Lima rechts oder linksherum läuft. Allerdings kann ich
mir gut vostellen, daß die mechanische Konstruktion
(Lager, Positition der Schleifringe/Kohlebürsten) nur für
eine Drehrichtung ausgelegt ist. Achja, das Lüfterrad, das
hinter der Riemenscheibe ist, sorgt nur in der "richtigen"
Drehrichtung für die enstpr. Kühlung der Lima.
Fazit: ich würde sie nicht "rückwärts" laufen lassen.
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
wenn dem so stimmt, dann denke ich ist das Lüfterrad das Hauptproblem. Meines wissens nach sollte der rest symetrisch aufgebaut sein. Könnte möglich sein, dass ein gebrauchter Regler (natürlich die Kohlen) schneller verschleißt wenn er in die eine Richtung eingelaufen ist.
Aber das Problem der Kühlung sollte auf jedenfall bedacht sein!
Gruß
Mathias
wenn dem so stimmt, dann denke ich ist das Lüfterrad das Hauptproblem. Meines wissens nach sollte der rest symetrisch aufgebaut sein. Könnte möglich sein, dass ein gebrauchter Regler (natürlich die Kohlen) schneller verschleißt wenn er in die eine Richtung eingelaufen ist.
Aber das Problem der Kühlung sollte auf jedenfall bedacht sein!
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
jakob
ja das lüfterrad muss ich auf jeden fall ändern, aber das ist nicht so das problem, ich werde die rippen umbiegen bzw. umschweissen je nach dem... die kohlen und gleichrichter habe ich alle tauschen lassen, werden hoffentlich nicht gleich wieder weggeschliffen sein, mir war nur nicht klar ob der gleichrichter da mit spielt.
danke für die tipps
schöne grüße
danke für die tipps
schöne grüße
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
jacob hat geschrieben:ich werde die rippen umbiegen bzw. umschweissen je nach dem...
Alles andere hättest Du bedenkenlos so lassen können. Aber bei Drehrichtungsänderung muß die Lüfterscheibe ausgetauscht werden.
Aber bist Du Dir sicher, das sich die Drehrichtung ändert? Oder willst Du nur auf die andere Motorseite umbauen? Meist ist die Drehrichtung der Motoren identisch.
Adios
Michael