Fensterdichtung Avant Heck-Seitenscheibe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Dafi_K
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 26.02.2015, 20:13
Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km

Fensterdichtung Avant Heck-Seitenscheibe

Beitrag von Dafi_K »

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass die Dichtung an der Unterseite der Heck-Seitenscheibe bei meinem Avant auf der Fahrerseite ca 4cm verkürzt ist. Was ich doch relativ krass finde. Auf der Beifahrerseite ist die Dichtung noch perfekt. Letzten Herbst, als ich das zum letzten Mal angeschaut hatte, war die Dichtung auf der Fahrerseite nur ca 2cm verkürzt.

Gibt es da sowas noch? Wo kriegt man das her?

Danke für Eure Hilfe.
Lieber Gruss aus der Schweiz
Dafi
Dateianhänge
Beifahrerseite, vorne: Hier sieht es normal aus.
Beifahrerseite, vorne: Hier sieht es normal aus.
Beifahrerseite, hinten: Auch hier kein Problem.
Beifahrerseite, hinten: Auch hier kein Problem.
Fahrerseite, hinten: Ca 1cm verkürzt
Fahrerseite, hinten: Ca 1cm verkürzt
Fahrerseite, vorne: Ca 4cm verkürzt
Fahrerseite, vorne: Ca 4cm verkürzt
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Fensterdichtung Avant Heck-Seitenscheibe

Beitrag von Ceag »

Moin Dafi,

angeblich soll man die unter Hitzeeinwirkung wieder in die Ursprungslage zurückversetzen können.
Habe ich nicht gemacht und wäre ich persönlich auch vorsichtig mit.

Im Forum gibt es aber einen Reprodktionsaufruf: klick mich!viewtopic.php?f=6&t=162867&hilit=nachbau[/longurl]

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Dafi_K
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 26.02.2015, 20:13
Fuhrpark: Audi 100, Avant, 1988, 2.0E, 170'000km

Re: Fensterdichtung Avant Heck-Seitenscheibe

Beitrag von Dafi_K »

Hi Jens, danke dafür.

Eigentlich ist bei mir nur die Gummileiste das Problem. Die Chromleisten sind nach wie vor perfekt in Schuss. Aber ja, das wär' wohl was.
Danke. Gruss Dafi
typ443
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 09.11.2009, 09:04

Re: Fensterdichtung Avant Heck-Seitenscheibe

Beitrag von typ443 »

Hallo Dafi,

der Rost hinter der Leiste würde mich mehr stören als der verkürzte Gummi.

Das solltest du beheben, so wie es im Moment ist, kann man das noch beilackieren und somit gut kaschieren.

Viele Grüße

Christian
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Fensterdichtung Avant Heck-Seitenscheibe

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Man kann die Leiste ausbauen, den Kunststoff mit einem Heizluftföhn an den enstandenen Wellen erwärmen und an den Enden der Kunststoffleiste vorsichtig ziehen, sodass sie wieder die Originallänge erreicht und die Wellen verschwinden. Ich musste jedoch feststellen, dass bereits nach einem Sommer der Mist wieder von vorne anfing. Besser wäre ein Gummiprofil welches man statt des Kunststoffes einschiebt und welches sich lange nicht so stark zusammen zieht.
Hier im Forum kursiert auch noch eine zweite Lösung wo jemand einfach ein ähnlich aussehendes Gummiprofil angeklebt hat an die Scheibe.

Da die oberen kunststoffkaschierten Stahlleisten um das Heckfenster meist auch nicht mehr ansehnlich sind und auch oft am Lack scheuern finde ich hier eine Lösung mit einem Gummiprofil die bessere Wahl.
Meine Meinung:
Es muss nicht immer alles original sein, wenn es Lösungen gibt die zweckmäßiger sind und trotzdem relativ original aussehen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten