Moin !
Auch von mir mal ein herzlich välkommen
Oki, nach so vielen Startversuchen hast du erstmal das problem, daß wahrscheinlich alles im Motor recht gut mit Sprit ersäuft ist.
Bevor du einen nächsten Versuch unternimmst, solltest du
- erstmal die Zündkerzen trocknen
- ev. bei ausgebauten kerzen und lahmgelegter Zündanlage den motor ein paar mal durchdrehen ( kraftstoffpumpenrelais dazu auch ausbauen, oder sicherung krapu rausziehen ) .
Zweck der Aktion : 'stehengebliebenen' sprit aus den zylindern befördern.
Dann : Zündkerzen prüfen ob okay ( brüche, risse etc. ) .
Das einfachste : schaue alle Sicherungen durch

, nicht daß die vom motor-sg oder eine andere einfach durch ist.
Zündanlage :
- Prüfe alle Zündkabel, der Verteilerläufer auf Risse, Brüche etc, Verteilerkappe auf verschleiss.
Im Zweifelsfall gleich erneuern.
Prüfen auf Zündfunken :
- Spritpumpe lahmlegen
- eine Zündkerzen rausschrauben, in Kerzenstecker stecken.
Mit einer sehr gut isolierten (!) Zange in Richtung Motorblock halten und einen Helfer den Wagen starten lassen, so ca 15 mm Funkenstrecke muss es - glaube ich - geben. ( Hier bitte noch ergänzen, mir fehlen details dazu

)
Bitte auf eine lahmgelegte Spritpumpe achten, und der Brennraum sollte auch nicht mit Sprit geflutet sein, wenn du die zündkerze dort testest ...
Der Effekt, daß du dann das benzin im zylinder entzündest, gab es schon ...
Spritpumpe : Fördert sie wirklich ?
Wird sie angesteuert ?
Bei den meisten unserer 44er ist das so, daß im Zündverteiler der sog. Hallgeber liegt ( Halleffekt -> magnetischer effekt auf halbleiter, halbleiter wirkt 'wie ein kontaktloser schalter' , so ganz grob und kurz formuliert

) .
Das Dingen steuert zum einen einen Impuls an die Zündung, daß in einem bestimmten Zeitfenster der Zündfunke losgeschickt wird ( da steuert dann das motor-sg noch den genauen zzp, der hallgeber gibt grob vor ), zum anderen wird das hall-signal verwendet, um einen laufenden motor zu erkennen und die spritpumpe einzuschalten.
( Hintergrund : bei einem unfall mit motor aus und zündung ein soll die spritpumpe nicht weiterlaufen )
Wenn da das signal fehlt, kömmt kein zündfunke und kein sprit.
Der hallgeber ist mit einem dreipoligen stecker seitlich am Verteiler angeschlossen, also dort mal kontrollieren ob der ev. abgerutscht etc. ist.
Falschluft : Schau alle Schläuche im Motorraum, die nichts mit Kühlwasser & scheibenwaschanlage zu tun haben, durch, ev. soweit möglich durchkneten etc. um da risse zu finden.
So, das waren ausm stehgreif ( hmm, ich sitze grade, wäre das nicht ein sitzgreif ? ) ein paar ideen zum suchen, motor-spezifischen habe ich momentan nicht da, nur zu hause, und da schaue ich später mal hinein

.
grüße !
roland
p.s. : elektronischer versager rulez !

*und wech*