Hallo,
wie kann ich einen ausgebauten Tacho vom 100er oder 200er prüfen?
Da sind ja nur 4 Anschlüsse dran, einer ist wohl Masse, einer +12V, einer das Signal vom Geber, und ein Anschluss ist das Ausgangssignal GALA.
Wie kann ich den extern prüfen? Habe drei Tachos hier, die ich gerne prüfen möchte ohne sie in mein eigegens KI einzubauen. Das wäre dann ein riesen Aufwand; KI raus, auseinanderbauen und Tacho tauschen, KI wieder zusammen- und einbauen, dann Probefahrt.
Hier sind doch einige Elektro-Spezialisten, die das bestimmt wissen und schonmal gemacht haben.
Bin zwar auch Elektriker, aber dazu habe ich noch keine Idee.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Wie kann man einen Tacho extern prüfen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Wie kann man einen Tacho extern prüfen?
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Wie kann man einen Tacho extern prüfen?
Das meiste erfährst Du in Gustavs YT Channel https://www.youtube.com/channel/UCz92Z5 ... DtvwnwjC0A
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Wie kann man einen Tacho extern prüfen?
Ansonsten müsste das ja über ein RC Glied mit Poti am entsprechenden Anschluss machbar sein der das signal vom Wegesignal simuliert. Im SSP steht ja alle 4 Umdrehungen ergeben 1 Signal. Wären dann je nach Übersetzungsverhältnis/Radgrösse die entsprechende Geschwindigkeit?
So mein Gedanke
Grüßle
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
So mein Gedanke
Grüßle
Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Wie kann man einen Tacho extern prüfen?
Also ich persönlich würde da eher pragmatisch rangehen und das Ding einfach im Betrieb ausprobieren. Ein und Ausbau dauert ja max. ne halbe Stunde. Bevor da mit irgendwelchen Experimenten was kaputt machst.
Re: Wie kann man einen Tacho extern prüfen?
Ja, das ist wohl richtig. Im praktischen Betrieb lässt sich der Tacho und auch der Wegstreckenzähler am besten testen.
Aber, und jetzt kommt mein Einwand warum ich das gerne extern testen möchte.
Man muss ja das komplette KI demontieren, um an den Tacho zu kommen. Wenn man nun also einen Tacho repariert hat, muss das KI wieder zusammengebaut werden. Dann ins Auto damit und ausprobieren.
Sollte jetzt noch was nicht funktionieren; Wegstreckenzähler macht keinen Mucks, die Tachonadel bewegt sich nicht oder zeigt falsche Geschwindigkeit an; fängt die Bastelei von vorne an. Nur der Aus- und Einbau geht ja schnell; aber das auseinanderbauen und versuchen herauszufinden wo der Fehler liegt ist dann nervig, wenn man das zwei- oder dreimal an einem Tag machen muss.
Dann lieber mit Spannungsversorgung und selbst gebauten Signalgenerator alle Lämpchen und Anzeigen kontrollieren. Dann erst wieder einbauen.
So sehe ich das. Aber dazu fehlt mir noch wie gesagt ein entsprechender Signalgenerator. Außerdem muss ich noch ausprobieren, wie man die Zusatzinstrumente; Wassertemperatur, Tankanzeige, Öldruck, Öltemperatur und Voltmeter extern prüfen kann. Habe da bisher noch keine Idee, denn da kann man ja nicht stumpf mit 12V drangehen.
Übrigens war ein Link schon hilfreich. Da wird ein von einem Signalgenerator das Rechtecksignal über einen normalen Audioverstärker verstärkt und dieses Signal dann auf den Tacho gegeben.
Aber geht das nicht einfacher? Der Geber im Getriebe ist ja auch kein Hightech.
Die Anschüsse am Tacho sind schon klar. Einmal Spannungsversorgung + und - 12V, und einmal ein entsprechendes Rechtecksignal. Der vierte Anschluss ist nur das GALA - Signal, welches dann zum Radio und so weiter geführt wird.
Aber, und jetzt kommt mein Einwand warum ich das gerne extern testen möchte.
Man muss ja das komplette KI demontieren, um an den Tacho zu kommen. Wenn man nun also einen Tacho repariert hat, muss das KI wieder zusammengebaut werden. Dann ins Auto damit und ausprobieren.
Sollte jetzt noch was nicht funktionieren; Wegstreckenzähler macht keinen Mucks, die Tachonadel bewegt sich nicht oder zeigt falsche Geschwindigkeit an; fängt die Bastelei von vorne an. Nur der Aus- und Einbau geht ja schnell; aber das auseinanderbauen und versuchen herauszufinden wo der Fehler liegt ist dann nervig, wenn man das zwei- oder dreimal an einem Tag machen muss.
Dann lieber mit Spannungsversorgung und selbst gebauten Signalgenerator alle Lämpchen und Anzeigen kontrollieren. Dann erst wieder einbauen.
So sehe ich das. Aber dazu fehlt mir noch wie gesagt ein entsprechender Signalgenerator. Außerdem muss ich noch ausprobieren, wie man die Zusatzinstrumente; Wassertemperatur, Tankanzeige, Öldruck, Öltemperatur und Voltmeter extern prüfen kann. Habe da bisher noch keine Idee, denn da kann man ja nicht stumpf mit 12V drangehen.
Übrigens war ein Link schon hilfreich. Da wird ein von einem Signalgenerator das Rechtecksignal über einen normalen Audioverstärker verstärkt und dieses Signal dann auf den Tacho gegeben.
Aber geht das nicht einfacher? Der Geber im Getriebe ist ja auch kein Hightech.
Die Anschüsse am Tacho sind schon klar. Einmal Spannungsversorgung + und - 12V, und einmal ein entsprechendes Rechtecksignal. Der vierte Anschluss ist nur das GALA - Signal, welches dann zum Radio und so weiter geführt wird.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Wie kann man einen Tacho extern prüfen?
Das KI musst nicht komplett zerlegen. Da muß nur die hintere Abdeckung inkl. der Schrauben die das Ding im Rahmen halten weg. Platine kann drauf bleiben. Das ganze vom Rahmen lösen, der Tacho an sich ist nur gesteckt und mit 3 oder 4 Schrauben fixiert. Das ist kein Hexenwerk. Hatte letztens das Zahnrad vom Wegstreckenzähler austauschen müssen. Das ist dann nervig, wenn den Tacho auch noch zerlegen musst. Wenn du das KI dann sowieso vor dir liegen hast, lötest am Besten auch gleich die Massepunkte am KI und Tacho nach, da hast dann schonmal weitere Fehlerquellen ausgeschlossen.
Bei den Zusatzinstrumenten bin ich der Meinung, dass die schon mit 12V testen kannst. Die werden glaub ich auch nur über Widerstand von 0-12V gesteuert. Fängst halt mal mit kleiner Voltzahl an und arbeitest dich hoch.
Bei den Zusatzinstrumenten bin ich der Meinung, dass die schon mit 12V testen kannst. Die werden glaub ich auch nur über Widerstand von 0-12V gesteuert. Fängst halt mal mit kleiner Voltzahl an und arbeitest dich hoch.
