Ro80-Fahrer hat geschrieben: ↑10.10.2018, 22:09
Grabe den Beitrag mal wieder aus.
Endlich bin ich den fauligen Scheibenrahmen los!!!!

Im Zuge der Instandsetzung hat es auch gleich eine neue Frontscheibe und ein komplett lackiertes Dach geregnet. Im gleichen Atemzug hab ich dann auch gleich die Durchbrüche für das Klimagedöns gemacht und gleich fachmännisch mitlackieren lassen, damit alles wieder bestens vor Rost geschützt ist.
Klima1.jpegKlima2.jpegKlima3.jpegKlima4.jpeg
Ich musste wie bereits andere mit und ohne Klima feststellen, dass unter dem Batteriehalter auch schon ein wenig der Gammel angesetzt hatte. Gut entrostet, lackieren lassen und anschließend eine neue Teermatte passend zugeschnitten reingebabbt.
Klima5.jpeg
Verdampfer sitzt an seiner Position und die Klappen bewegen sich ohne hängen zu bleiben. Endlich nach langer Zeit mal einen rießen Schritt vorwärts gekommen!! Zwar ist die Klimaanlagen-Saison schon wieder vorbei, aber im nächsten Jahr dann soll sie funktionieren. Darum bin ich gerade dabei die Elektrik zu stricken und in dem Zuge auch die Steuerung der Umluftfunktion.
Jetzt hab ich hier mal die Sufu benutzt bez. der Ansteuerung der Umluftklappe bzw. wann die Frischluftklappe offen sein soll/muss und wann nicht. Verwirrenderweise gehen hier die Meinungen auseinander. Die einen sagen, bei abgeschalteter Klimaanlage (OFF) ist die Frischluftklappe zu, andere behaupten jedoch das Gegenteil. Die Selbststudienprogramme von 1977 und 1978 geben explizit an, dass die Klappe im Ruhezustand zu sein muss. Aber wie sieht das aus bei Manueller Steuerung, da ich keine Klimaautomatik habe, sondern die drei Drehschalter (wie alle ohne Klima) nur zusätzlich mit AC- und Umlufttaster?
Im Ruhezustand steht bei meinem Verdampfer die Frischluftklappe offen, weil die Rückholfeder die Umluftklappe logischerweise zu zieht. Darum die Frage an die Klima-Tüftler: Muss das bei manueller Klima auch so sein wie bei der Klimaautomatik, dass die Umluftklappe geöffnet ist wenn die Klima aus ist, oder ist das so schon korrekt, dass die Frischluftklappe im Ruhemodus offen steht?
Ich weiß 99% der 44er werden denke ich Klimatronik haben, aber vielleicht weiß ja doch einer von den C4 Fahrern zu berichten wie es da aussieht, denn den gab es wohl öfters mit manueller Klima als den 44er.
Im Grunde macht es wohl Sinn, die Frischluftklappe zu schließen, wenn der Wagen nicht bewegt wird und da meiner ganzjähig draußen steht und die dutzend Lindenbäume die vorm Haus stehen eine jessesmäßige Sauerei machen

(von der Blüte über die Samen bis hin zum Herbst wo es dann ganz schlimm wird) würde ich das auch gerne bei der manuellen Steuerung realisieren. Vielleicht kann mir ja da einer weiterhelfen?
Ich hab auch erst jetzt gemerkt, dass ich den Unterdruckbehälter für die Klima noch garnicht hab, aber ich denke bei der manuellen Klima wird das denke ich nicht sonderlich ins Gewicht fallen, da keine Unterdruckregelung der Temperaturklappen erfolgen muss, oder?
Fragen über Fragen....
PS: Im übrigen hat das Kompriband, welches man auch auf dem Bau nimmt zum Fenster abdichten sowohl für die Heizungskasten als auch für den Verdampferkasten super funktioniert! Im Zuge dieser Umbauaktion habe ich auch gleich einen neuen Wärmetauscher nebst Lüftermotor eingebaut. Im Heizungskasten war auch mehr als genügend Dreck drin, Pollenfilter ist also definitiv Pflicht.
Ich hab auch Kompriband eingesetzt um die Übergänge zu den Fußraumausströmern wieder gescheit abzudichten, nachdem das Schaumstoffband ja total zerbröselt war. Funktioniert super, klasse Tipp, werde ich jederzeit wieder tun!!!
schöne Grüße
Matthias