Hallo zusammen,
ich habe bei meinem 5Zyl. Fronti vorn alles draußen gehabt: Stabi, Federbein, Querlenker, Bremsscheibe/-sattel, Spurstangen, Antriebswellen
Da der Ausbau eine ganze Weile her ist hier die Frage, was die richtige Reihenfolge beim Zusammenbau ist.
Federbein hängen schon drinnen. Antriebswellen sind wieder eingefädelt. Nun wären Querlenker dran und dann Stabi, oder?
Der Stabi stand beim Ausbau gut auf Spannung. Den wollte ich zuerst in die Querlenker einfädeln und dann vorn irgendwie die Schellen wieder drauf.
Grüße Uwe
Reihenfolge Zusammenbau Vorderachse
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Reiffy
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 52
- Registriert: 05.10.2018, 16:20
- Fuhrpark: Audi 100 C3 2,3E Automatik EZ: 01/11/1988
Re: Reihenfolge Zusammenbau Vorderachse
Hi. Also ich habe den Stabi als letztes in die Querlenker eingefädelt. Dazu 2 spanngurte genommen und den Stabi zusammengezogen, dann ging es relativ leicht mit den einfädeln in die Querlenker. Würde auch nicht die kleinsten Gurte holen, da ist schon ordentlich Musik hinter.
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Re: Reihenfolge Zusammenbau Vorderachse
Hallo
Habe neulich auch Querlenker- und Stabilager gemacht.
Zuerst die Querlenker in den Hilfsrahmen, dann Federbein mit Querlenker verbunden und dann mit Hilfe eines Spanngurtes den Stabi in die Querlenker.
Die Stabischrauben aber noch nicht ganz fest ziehen!
Schließlich den vorderen Teil des Stabis mittels Wagenheber hochgedrückt und die vorderen Stabilager befestigt. Auch diese Schrauben noch nicht ganz fest machen.
Fahrzeug ablassen, etwas hin- und herschieben, damit sich die Federbeine richtig setzen, dann alle Schrauben festziehen.
Durch das Ablassen und Verschieben kommt der Stabi in die richtige Position und die radiale Belastung der Stabigummis wird verringert.
Ging alles ohne Probleme.
Und: Spur und Sturz einstellen lassen!
viele Grüße
Jürgen
Habe neulich auch Querlenker- und Stabilager gemacht.
Zuerst die Querlenker in den Hilfsrahmen, dann Federbein mit Querlenker verbunden und dann mit Hilfe eines Spanngurtes den Stabi in die Querlenker.
Die Stabischrauben aber noch nicht ganz fest ziehen!
Schließlich den vorderen Teil des Stabis mittels Wagenheber hochgedrückt und die vorderen Stabilager befestigt. Auch diese Schrauben noch nicht ganz fest machen.
Fahrzeug ablassen, etwas hin- und herschieben, damit sich die Federbeine richtig setzen, dann alle Schrauben festziehen.
Durch das Ablassen und Verschieben kommt der Stabi in die richtige Position und die radiale Belastung der Stabigummis wird verringert.
Ging alles ohne Probleme.
Und: Spur und Sturz einstellen lassen!
viele Grüße
Jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
