Hallo, habe nach 8 Jahren Schlaf einen schönen Audi 100 C4 2,8E Baujahr 1992 wieder zum Leben erweckt.
TÜV auf Anhieb bestanden!!!! Benzinpumpe (war defekt), Benzinfilter, Luftfilter, alle 6 Zündkerzen und Ölwechsel mit Filter hab ich gemacht.
Jetzt noch die Kühlflüssigkeit (mit Behältersäuberung) Leider gibt es kein Handbuch zum Auto....
Daher meine Frage welche und wieviel Kühlflüssigkeit ich benötige.
Was wäre ausserdem noch sinnvoll?
Danke schonmal für euere Antworten.
Bin übrigens von einem MB C180 Sport Baujahr 1994 auf den Audi umgestiegen. Ich liebe ihn jetzt schon!!!!!!
Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
C4Ralf
- Parkwächter

- Beiträge: 17
- Registriert: 07.10.2019, 11:03
- Fuhrpark: Audi 100 C4 V6 2,8l, Automatik, Bj 1992
MB C200K, Kombi, Automatik, Bj 2008
Wohnwagen T.E.C. Weltbummler 495, Bj 1993 - Wohnort: 47589 Uedem
Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
Audi 100 C4
2,8 l V6 Automatik
BJ 1992
2,8 l V6 Automatik
BJ 1992
-
Kuwe
- Parkwächter

- Beiträge: 13
- Registriert: 09.09.2019, 16:10
- Fuhrpark: Audi A6 C4 2.6 V6 LPG Limousine
Audi A6 4G 3.0 TDI quattro Avant
Re: Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
Hallo C4Ralf,
der 6-Zylinder sollte 11 Liter Kühlflüssigkeit bekommen wenn ich mich nicht irre. Damals wurde G11 eingefüllt, ich werde bei mir jetzt nach spülen G12plus einfüllen.
Kleiner Tipp: Den Kühlflüssigkeitsbehälter gibt es günstig von Hella bei eBay für um die 20€ als Neuteil zu erwerben. Vielleicht eine Alternative zum Reinigen...
Viele Grüße
Kai
der 6-Zylinder sollte 11 Liter Kühlflüssigkeit bekommen wenn ich mich nicht irre. Damals wurde G11 eingefüllt, ich werde bei mir jetzt nach spülen G12plus einfüllen.
Kleiner Tipp: Den Kühlflüssigkeitsbehälter gibt es günstig von Hella bei eBay für um die 20€ als Neuteil zu erwerben. Vielleicht eine Alternative zum Reinigen...
Viele Grüße
Kai
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
Ja, das mit dem Säubern des Behälters funktioniert nicht wirklich. Ich habe einen billigen in der Bucht gekauft, mal sehen, wie lange er es tut.
Als Kühlmittel verwende ich das blaue, das ich seeehr
günstig bei meinem Arbeitgeber beziehen kann. Irgendwann will ich mal umstellen auf rot, dazu muss aber das ganze System sehr gut gespült werden. Vielleicht wenn ich demnächst die Wasserpumpe mache.
Adios
Michael
Als Kühlmittel verwende ich das blaue, das ich seeehr
Adios
Michael
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
Mojn,
Es sei denn der Zustand der Flüssigkeit wurde vom TÜVigen getestet.
Bremsflüssigkeit erneuern."...Was wäre ausserdem noch sinnvoll ?...
Es sei denn der Zustand der Flüssigkeit wurde vom TÜVigen getestet.
Gruss Scotty
-
C4Ralf
- Parkwächter

- Beiträge: 17
- Registriert: 07.10.2019, 11:03
- Fuhrpark: Audi 100 C4 V6 2,8l, Automatik, Bj 1992
MB C200K, Kombi, Automatik, Bj 2008
Wohnwagen T.E.C. Weltbummler 495, Bj 1993 - Wohnort: 47589 Uedem
Re: Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
So. Kühlflüssigkeit gewechselt, Behälter mit Hochdruckreiniger und Bürste gereinigt. Resultat zufriedenstellend.
Aber dann, beim Entlüften bricht die Kunststoffschraube im Gewinde ab.
Lange Rede kurzer Sinn das Ganze ausgebaut (die Finger sind immer noch verknotet), Gewinde nachgeschnitten, Inbusschraube M6 eingesetzt und wieder alles eingebaut. Perfekt, dicht. Nun funktioniert auch die Heizung.....
In den nächsten Tagen werde ich mal die Bremsflüssigkeit wechseln und neue Bremsschläuche einbauen. Mal sehen was mich da erwartet.
Trotzdem liebe ich mein Spielmobil

Aber dann, beim Entlüften bricht die Kunststoffschraube im Gewinde ab.
Lange Rede kurzer Sinn das Ganze ausgebaut (die Finger sind immer noch verknotet), Gewinde nachgeschnitten, Inbusschraube M6 eingesetzt und wieder alles eingebaut. Perfekt, dicht. Nun funktioniert auch die Heizung.....
In den nächsten Tagen werde ich mal die Bremsflüssigkeit wechseln und neue Bremsschläuche einbauen. Mal sehen was mich da erwartet.
Trotzdem liebe ich mein Spielmobil
Audi 100 C4
2,8 l V6 Automatik
BJ 1992
2,8 l V6 Automatik
BJ 1992
-
Aprilscherz
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 17.08.2016, 13:41
- Fuhrpark: Audi 100 C4 2.8E
Kristallsilber
Re: Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
Ralf die Flüssigkeit solltest du nicht dort ablassen sondern am Motor.
Und da kommt massiv schmodder versprochen.
Vermutlich musst du mit dem Schraubendreher stochern..
Aber nur so macht es Sinn.
Die Ablagerungen sind meist enorm .
Und da kommt massiv schmodder versprochen.
Vermutlich musst du mit dem Schraubendreher stochern..
Aber nur so macht es Sinn.
Die Ablagerungen sind meist enorm .
-
C4Ralf
- Parkwächter

- Beiträge: 17
- Registriert: 07.10.2019, 11:03
- Fuhrpark: Audi 100 C4 V6 2,8l, Automatik, Bj 1992
MB C200K, Kombi, Automatik, Bj 2008
Wohnwagen T.E.C. Weltbummler 495, Bj 1993 - Wohnort: 47589 Uedem
Re: Welche/Wieviel Kühlflüssigkeit
Abgelassen habe ich ja nicht da..... aber entlüftet.....
Alles gut, immer noch dicht.
Alles gut, immer noch dicht.
Audi 100 C4
2,8 l V6 Automatik
BJ 1992
2,8 l V6 Automatik
BJ 1992