Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo zusammen,

ich habe ja nun mal auch eine Ladung Typ89, B4 und Cabrio. Die haben alle die gleiche Lüftung (Gebläse).
Ich kämpfe gerade mit einem im Typ89 ohne Klima.

Trotz neuem Motor und neuem Widerstand bekomme ich nur ein bischen Luft aus den Öffnungen.
Und ja, die Klappen habe ich alle mit Doppelklebestreifen und EPDM-Teichfolie abgedichtet.
Der Lüftermotor bläßt aus dem Kanal wirklich stark. -Ich hatte den schon ausgebaut um die Klappen untersuchen und bekleben zu können.-
Die Klappen lassen sich auch alle bewegen. -Habe ich mit Hand an Klappe getestet.-
Trotzdem kommt aus keiner der Öffnungen nennenswert ein Luftstrom. -Und ja, die Düsen sind offen. Ich habe die alle mit Druckluft beschickt.-

Ich würde es ja verstehen, wenn nur bei Heizung nichts passiert. -Der Heizungskühler könnte ja dicht sein.-
Aber da kommt nicht mal kalte Luft raus.
Das ist gerade mal ein laues Lüftchen.

Irgendeiner einen Tip?
Im Audi 80 Forum habe ich schon gesucht. Die haben da auch nur Probleme mit den Klappen beschrieben und wie man die zuklebt bzw. Drahtzugprobleme. Nur das eine habe ich schon gemacht und das andere habe ich nicht.

Woran kann es noch liegen?

Grüße
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von André »

Hm, 3 Denkansätze:

1) wieviel kann/darf aus ner Düse noch rauskommen, wenn alle gleichzeitig offen sind ?
(anders gesagt, kommt auch nix, wenn man nur eine einzige Öffnung auf hat, aber aller anderen zu?)
2) wird denn zwischen kalt und warm umgeschaltet ? (wird in der Beschreibung nicht eindeutig klar, daher zur Sicherheit nachgefragt; wegen Heizungskühler dicht)
3) wenn es vorne pustet, aber hinten nix rauskommt, könnte es dazwischen irgendwo rausblasen ... also n Loch/Riss/abgescherter Kanal, wo es irgendwo rauspustet, wo man es nicht ohne weiteres merkt. (hast Du evtl. ne USB-Kamera mit Schwanenhals?)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Andrè,

zu 1. Das ist vergleichbar mit dem Typ44. Jedenfalls kommt da deutlich mehr raus. Habe ich bei meinem B4 extra getestet.
Zu 2. Definitiv! Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich alle Klappenfunktionen getestet habe. Die Klappen sind (inzwischen) wieder dicht und funktionieren. Selbst wenn der Heizungswäremtauscher zu währe, müsste aus den Düsen bei Kaltluft deutlich mehr rauskommen.
Zu 3. Zur Funktion. Beim Typ89 ist der Lüftermotor hinter dem Handschuhfach. Der saugt also die Luft von außen an und drückt diese dann in einen Kanal (da ist auch die erste Klappe). Der Kanal ist seitlich am Gebläsekasten angeklippt (Blechklipps). Verlässt die Luft den Kanal, trifft diese zuerst auf die Klappe Kalt-/Warmluft.
Bei Stellung Warmluft verschließt die Klappe den direkten Zugang zur Verteilung (zwei weitere Klappen). Die Luft geht dann erst durch den Wärmetauscher und kommt dann zu den Verteilerklappen.
Eine Klappe ist für die Luftzufuhr zu den Düsen im Armaturenbrett zuständig. Die zweite Klappe regelt die Zufuhr zu den Fußraumdüsen oder den Scheibendüsen.
Wenn also die Stellung auf Scheibendüsen steht, wird 4/5 des Luftstromes auf die Scheibendüsen geleitet und 1/5 geht auf die Armaturenbrettdüsen. Werden die Düsen zugemacht (wie beim Typ44) geht der gesamte Luftstrom auf die Scheiben.
Wenn die Stellung auf die Fußraumdüsen gestellt wird, ist das genau so. Dann kommt keine Luft zu den Scheibendüsen.

Das Problem ist, ich finde nichts, wo die Luft bleibt. Jedenfalls auf der Beifahrerseite kommt nichts raus. Auf der Fahrerseite habe ich noch nicht danach gesucht.

(zu 4.) Nein, habe ich nicht.

Grüße
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von j.r. »

Hallo Jürgen
Hattest Du alles ausgebaut?
Habe bei meinem B4 gerade den WT gewechselt und das Ganze noch frisch im Gedächtnis:
Übergang vom Gebläsekasten zum WT Kasten ist dicht?
Luftkanal vom Armaturenbrett sitzt richtig auf dem WT Kasten?
Luftkanal an der Vorderseite des WT Kasten ist dicht, ohne Spalt?
Kanal zu den mittleren Düsen sitzt richtig?
Luftkanal sitzt links und rechts richtig auf den Düsen?
Wenn das alles zutrifft und passt dürfte es doch an den Klappen liegen.

viele Grüße
Jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von kai 1 »

hallo

kommt überhaupt luft rein ? also vom eingang oben im wasserkasten ?

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

Die Ansaugung ist frei. Schließlich habe ich den Schacht schon drei mal aus- und wieder eingebaut.

So heute habe ich das mal getestet.
Bei B4 wird man quasi weggeblasen, wenn die Armaturenbrettdüsen angesteuert werden. Beim T89 kommt da zwar was, aber bei weitem nicht so viel.
Heizen tut er auch, aber es kommt an der Scheibe einfach zu wenig an um da was zu bewirken.

Ich muss mal sehen, Habe in der Garage noch so ein komplettes Luftteil vom Typ89 liegen. Ich werde den Lüfter da mal anwerfen und dann werde ich ja sehen, wo wieviel rauskommt.
Ich befürchte sowieso, dass ich das mal ausbauen muss. Die grünen Tropfen an der Wärmetauscherklappe sprechen da recht deutlich. Ich denke, der Heizungswärmetauscher ist dabei in Rente zu gehen.
Es wäre nur schön, wenn er noch bis zu den wärmeren Tagen 2020 durchhalten könnte.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

@j.r
Ich habe nur den Kanal mi dem Motor bisher ausgebaut. Alles andere ist original. Da war noch keiner dran.
Und vorher hatte ich mit der Lüftung auch nie ein Problem, bis vor vier Wochen mein Weibervolk meinte, der Motor würde nur noch auf der höchsten Stufe funktioinieren.
Da habe ich dann den Widerstand und den Motor getauscht.
Danach viel mir dann auf, dass die Lüftung quasi nicht mehr existent war. Also habe ich angefangen nach Unterlagen zu suchen, die mir zeigen wie der Lüfteerkasten vom Typ89 aufgebaut ist und funktioniert. Leider habe ich dazu nichts finden können. Daher habe ich mir dann in bei den Kleinanzeigen einen kompletten Kasten geschossen.
Danach wußte ich dann, dass ich drei Klappen neu bekleben muss. -Was ich auch gemacht habe.- Die vierte Klappe (für Oben und Unten) ist massiv. Die muss nicht beklebt werden. Jetzt sollte es wieder gehen, aber mit dem lauen Lüftchen bekomme ich die Scheibe nicht klar.
Da ich keine Halle mehr habe, ist das jetzt mit dem Untersuchen so eine Sache. Das Wetter ist ja nicht gerade angenehm und ich komme in der Wochen gerade mal 17 Uhr wieder nach Hause.
Fakt ist, dass die Klappen dicht sind und sich auch alle so bewegen, wie sie sollen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von j.r. »

Der Motor dreht richtig rum und das Lüfterrad ist auch fest auf der Welle, nehme ich an. Wenn Du den Kanal mit Motor abgemacht hast, musstest Du ja die Blechklipse lösen. Evtl. hier nicht richtig dicht, so daß die Luft entweichen kann?
Oder hat sich ein Belag der frische beklebten Klappen gelöst und blockiert dadurch die Luftströmung?
Aber da dein WT eh den Geist aufgibt, wegen dem "grünen" Wasser an der Klappe, würde ich nicht zögern und das Ganze noch vor dem Winter machen. Wenn der WT nämlich schlagartig richtig undicht wird, mußt Du auch noch den Teppich rausbauen und die Dämmung darunter erneuern.
Der WT Tausch ist vor allem vom Aufwand her eine bescheidene Arbeit, muß halt das Armaturenbrett raus. :-(
Schwer ist es eigentlich nicht, wie gesagt, nur sehr zeitintensiv.
Hilfreich ist es, die ganzen Schrauben in kleine Tütchen zu packen und diese zu beschriften, wo sie hingehören. Hilft beim Zusamenbau ernorm! :D
Du könntest auch im Motorraum Zuleitung und Rücklauf des WT mit einem Rohrbogen überbrücken, aber dann ist es halt kalt im Auto, ist eher was für die warmen Monate.
Und ja, ich kann mit Dir mitfühlen, bin auch Open Air Schrauber....

viele Grüße
Jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von matze »

Alle 4 Stufen gehen von der Lüftung
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

@matze Ehm, was soll mir der Satz sagen?

Erst mal schaltet der 4Stufen-Schalter nur den Motor und die Verschlussklappe im Kanal. Mehr nicht.
Alle anderen Klappen werden von den beiden anderen Schaltern betätugt.
Der Heizungsschalter betätigt die ereste Klappe nach dem Kanal. Diese leitet den Luftstrom entweder über den Heizungswärmetauscher oder an diesem vorbei,
Der Letzte Schalter betätigt die letzten beiden verbliebenen Klappen. Das sind die Klappe für die großen Düsen. Diese verschließ die Luftzuführung zu den großen Luftdüsen. -allerdings nicht ganz ein kleiner Spalt bleibt immer offen.-
Die letzte Klappe schaltet nur zwischen den Fußraumdüsen und der Windschutzscheibe hin und her. Wobei auch zwischenstellungen möglich sind. In den Maximalpositionen verschließ diese Klapppe die jeweilige Luftzuführung komplett. -Das ist übrigens die einzige der vier Klappen, die keine Löcher und nur geringen Schaumstoffauftrag hat.-

Wie gesagt, ich werde mal meinen Ersatzlüfterkasten in Betrieb nehmen und mal sehen, wie da der Luftdurchsatz ist.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

@j.r.
Also der Motor pustet recht stark. -Das habe ich getestet.-
Da ich den Kanal vorgestern erst wieder raus hatte kann ich sagen, ja, die Verklebung hält. -Ich habe extra Industiedoppelklebeband verwendet. Das Konsumerzeug taugt nichts.-

Blechklipse habe ich nur noch vier montieren können. Da ich aber weiß aus einem Klimaumbau bei einem B4, dass das reicht, kann ich mir nicht vorstellen, dass das jetzt plötzlich nicht mehr reicht.

Ja, ich weiß um das Problem mit dem WT. Andere Leute verkaufen dann einfach den Wagen.:)
Hat das mal einer in einer Werkstatt machen lassen? Was kostet das? Ich habe hier noch einige Baustellen, da kommt mir so eine Tagesbaustelle überhaupt nicht gelegen.
Wie sieht es mit elektrischen Heizlüftern aus. Gibt es da welche, die man zur Überbrückung nehmen kann?
Denn ohne Heizung im Winter bedeutet, dass ich die Fenster nicht klar bekomme. -Das hatte ich jetzt schon ein paar mal.-
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von André »

Hm, ich tendiere dazu, dass Du auf ganz bestimmte Punkte fokussiert bist, und dabei evtl. andere Ansätze zu sehr vernachlässigst.
Jürgen Ende hat geschrieben:Also der Motor pustet recht stark.
"recht stark" ist ja ne recht relative Aussage ;-)
Pustet er genauso stark, wie er es vorher auf Stufe 4 tat?
An sich hast Du ja an der Stelle angefangen, Widerstand und Lüfter getauscht; zu großer Widerstand, zu schwacher Lüfter verbaut?
Ich denke, in die Richtung geht auch matzes Frage, ob denn alle 4 Stufen laufen ... und es von Stufe zu Stufe auch stärker wird.
Blechklipse habe ich nur noch vier montieren können.

Ohne dass ich unbedingt annehme, dass zu wenig Clipse das Kernproblem sind, bringt mich das aber zurück auf die Sache "Löcher, Risse, `Druckverlust`".
Wenn der Lüfter gleich stark pustet wie früher, aber weniger ankommt, gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
a) es geht Luft verloren ... da wirst Du nicht drumrumkommen, in die Kanäle reinzugucken, n stück weit könnte das gehen, wenn man mit dem Handy und Blitz rein fotografiert, aber ich vermute, da sieht man nicht den ganzen Weg.
b) die Luft wird blockiert ... ok, Du hast alle Klappen kontrolliert ... hast Du evtl. die Teichfolie irgendwo unabsichtlich hingepappt, wo sie nicht hingehört? Steckt irgendwo noch was drin?
Wie sieht es mit elektrischen Heizlüftern aus. Gibt es da welche, die man zur Überbrückung nehmen kann?
Denn ohne Heizung im Winter bedeutet, dass ich die Fenster nicht klar bekomme. -Das hatte ich jetzt schon ein paar mal.-
kurz : Vergiss es.

Die Dinger fürs Auto haben um die 100W, wenn sie gut sind, damit erreicht man so ziemlich gar nix auf der Fläche.
Was etwas bringt, wäre ein Lüfter mit eigenem Akku und Zeitsteuerung, der dann vor Fahrtantritt etwas warme Luft pusten kann. Die Dinger sind bescheiden zu plazieren, weil n ziemlicher Klotz; und wirklich frei wird die Frontscheibe damit auch nicht.
Wenn man den Weg gehen muss: Scheibe regelmäßig von innen sorgfältig reinigen, damit wenig Kondensationskeime da sind, ausserdem Trockenmittel ins Auto, damit es drinnen möglichst trocken ist, dann wird es auch mit kalter Luft einigermaßen klar.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

@Andrè
Ich habe hier drei Motoren. Zwei aus einem Typ89 und einen nei aus dem Zubehör.
Die funktionieren alle so, wie ich mir das vorstelle.
- Ich kann nicht sagen, wie das angefangen hat, da der Wagen meißt von meiner Weibschaft gefahren wurde und ich irgendwann nur die Meldung bekam, dass die Lüftung entweder nur auf der 4. Stufe läuft oder gefühlt auch gar nicht. Deshalb habe ich die Widerstände in B4 und Typ89 getauscht. Beim B4 ist jetzt alles wieder so, wie es sein soll. Beim Typ89 eben nicht.-

Und nein, ich habe nichts verlebt, was nicht zu sein soll. Un noch mal die Folien sind genau da, wo ich diese verkebt habe.

Ob da was verstopft ist, kann ich abschließend nicht sagen, da ich leider immer alleine arbeite.
Ich habbe durch alle Düsen Druckluft mit 10 bar gegeben. Leider sind meie Arme nicht lang genug um zu testen, ob die Druckluft auch unten an der Kanalöffnung ankommt.:(

Und ja, alle vier Stufen funktionieren. Hatte ich aber schon geschrieben.

Ausgesprochen undankbare Geschichte.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von kai 1 »

hallo

da der WT sowieso undicht ist , nicht groß weiter diskutieren sondern raus mit dem A-brett ! es ist WE da könntest schon wieder am zusammenbau sein

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Kein TYP44, sondern T89 Heizung

Beitrag von Jürgen Ende »

Hier regnet es und ich kann den nur vor dem Haus zerlegen. Morgen habe ich noch ein Oldtimertreffen. Da habe ich keine Zeit dazu.
Und der neue Wärmetauscher ist auch noch unterwegs.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Antworten