Hallo!
Ich verfolge das Forum schon länger und habe dank vieler existierender Beiträge schon so einiges hinbekommen. Ich fahre einen 44er NFL (Avant) BJ. 90 mit 2,3l. Motor ist abgedichtet, in einem gutem Zustand, ein (Großteil) der Elektronok läuft etc. Also dafür schon mal vielen Dank! Im Keller haben sich schon eine Menge Teile gesammelt, um sich auch endlich mal um die Ästhetik kümmern zu können.
Aber es gibt noch ein Problem: Die Hydraulik. Ich habe gestern meine Hydraulikpumpe durch eine aufbereitete ausgetauscht. Die alte war nicht mehr dicht und hat auch nicht mehr genug Druck aufgebaut. Gleichzeitig hat der Audi noch einen neuen Druckschlauch zur Servolenkung bekommen (inkl. Hohlschrauben).
Nun zeigt sich allerdings leider folgendes Verhalten:
- wenn die Pumpe läuft, drückt es Öl aus dem Anschluss für den Niedrigdruckschlauch
- wenn man das Bremspedal "voll durchgedrückt" hat, fängt es an zu ruckeln/pulsieren und lässt sich (langsam) noch weiter drücken - pulsieren ist Drehzahlabhängig
- immerhin die Servolenkung funktioniert wieder wie gewünscht und butterweich
Ich würde jetzt auf Dehnschlauch zum Druckspeicher und/oder Druckspeicher tippen (nach allem was ich hier gelesen habe). Geht ihr da mit? Und dann die Frage - wo bekomme ich so ein Ding her? Die letzten Einträge hier sind teilweise von 2011 und da war ja die Situation schon bescheiden. Hat jmd. in den letzten Jahren Erfahrungen damit gemacht? Gibt es Werkstätten, die sich auf solche Themen spezialisiert haben?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Die Hydraulik macht mich fertig (Undichtigkeiten etc.)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Die Hydraulik macht mich fertig (Undichtigkeiten etc.)
Würde auch auf den Druckspeicher tippen. Gibt's in der Bucht. Muss man nur aufpassen, dass man den richtigen bekommt. Es gibt welche mit eckigem Gehäuse wo die Druckleitung ran passt und welche mit rundem Gehäuse wo das nicht passt (Zumindest beim 20V). Hatte mir Anfang des Jahres einen SWAG gekauft. Der von Febi hatte nicht gepasst. Sind zum Teil auch nur Symbolbilder drin und es kommt der falsche. Sollte hier in der Liste der erste sein https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... 8&_sacat=0
Richtig:
(20V)

Falsch:
(20V)

Richtig:
(20V)
Falsch:
(20V)
Re: Die Hydraulik macht mich fertig (Undichtigkeiten etc.)
Hallo,
man muss schon ein pasr Dinge etwas abgrenzen.
1. Druckspeicher gibts in zwei Versionen
A) Vorfacelift und Zwischenmodell bis 12/87
B) Facelift (und somit auch 20V ab 1/88
2. Die Pumpe besitzt zwei getrennte Kreisläufe
6 Kolben für die Servolenkung
2 Kolben für den Bremskreis
Der Bremskreis geht über den Druckschlauch mit Kapillare (Dämpfungsschlauch) (443 698 483 G bzw. J) zum Druckspeicher.
Die Kapillare löst sich oft und verstopft die untere Hohlschraube.
3. Der Druckspeicher ist oft schuld, wenn es pulsiert, alternativ kann auch eine Kolbenrückholfeder in der Pumpe gebrochen sein. Kommt selten vor, aber die Schrauben gehen oft schlecht raus.
4. Ich würde den Druckspeicher ersetzen u d den Dehnschlauch zerlegen.
Meist ist wirklich nur die Kapillare verrutscht. Diese besteht aus einem kleinen Messingeinsatz und je nach Variante einem verschieden langen gelochten Kunststoffröhrchen.
Gruß Stefan
man muss schon ein pasr Dinge etwas abgrenzen.
1. Druckspeicher gibts in zwei Versionen
A) Vorfacelift und Zwischenmodell bis 12/87
B) Facelift (und somit auch 20V ab 1/88
2. Die Pumpe besitzt zwei getrennte Kreisläufe
6 Kolben für die Servolenkung
2 Kolben für den Bremskreis
Der Bremskreis geht über den Druckschlauch mit Kapillare (Dämpfungsschlauch) (443 698 483 G bzw. J) zum Druckspeicher.
Die Kapillare löst sich oft und verstopft die untere Hohlschraube.
3. Der Druckspeicher ist oft schuld, wenn es pulsiert, alternativ kann auch eine Kolbenrückholfeder in der Pumpe gebrochen sein. Kommt selten vor, aber die Schrauben gehen oft schlecht raus.
4. Ich würde den Druckspeicher ersetzen u d den Dehnschlauch zerlegen.
Meist ist wirklich nur die Kapillare verrutscht. Diese besteht aus einem kleinen Messingeinsatz und je nach Variante einem verschieden langen gelochten Kunststoffröhrchen.
Gruß Stefan
Zuletzt geändert von StefanS am 19.11.2019, 21:04, insgesamt 2-mal geändert.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Die Hydraulik macht mich fertig (Undichtigkeiten etc.)
Korrekt. Aber in der Bucht werden z.T. die falschen als passend angegeben. Mir leider gleich mehrfach so passiert. Deshalb gleich der Tipp zur Vorsicht.StefanS hat geschrieben:Hallo,
man muss schon ein pasr Dinge etwas abgrenzen.
1. Druckspeicher gibts in zwei Versionen
A) Vorfacelift und Zwischenmodell bis 12/87
B) Facelift (und somit auch 20V ab 1/88
Re: Die Hydraulik macht mich fertig (Undichtigkeiten etc.)
Hallo,
ich habe zur Verdeutlichung mal drei Bilder angefügt.
Hier sieht man die zwei winzigen Öffnungen auf der einen Seite im Dämpfungsschlauch:
Hier sieht man die zwei winzigen Öffnungen auf der anderen Seite im Dämpfungsschlauch:
Hier sieht man den Dämpfungsschlauch und den Druckschlauch mit dem unteren Anschlussstück (443698483G).
Man kann an den Druckschlauch beide Versionen des Druckspeichers anschließen, wenn man das passende untere Metallrohr mit Ringanschluss hat. Ich habe auch Varianten da ist der Dämpfungsschlauch nur ungefähr 1/3 so lang.
Gleiches gilt für den oberen Anschluss (nicht abgebildet) - der ist auch je nach Pumpe unterschiedlich, je nach dem welche Ringanschlüsse verbaut sind. (Kupferdichtungen/O-Ringe) Vielleicht hilft das zum Verständnis.
Gruß Stefan
ich habe zur Verdeutlichung mal drei Bilder angefügt.
Hier sieht man die zwei winzigen Öffnungen auf der einen Seite im Dämpfungsschlauch:
Hier sieht man die zwei winzigen Öffnungen auf der anderen Seite im Dämpfungsschlauch:
Hier sieht man den Dämpfungsschlauch und den Druckschlauch mit dem unteren Anschlussstück (443698483G).
Man kann an den Druckschlauch beide Versionen des Druckspeichers anschließen, wenn man das passende untere Metallrohr mit Ringanschluss hat. Ich habe auch Varianten da ist der Dämpfungsschlauch nur ungefähr 1/3 so lang.
Gleiches gilt für den oberen Anschluss (nicht abgebildet) - der ist auch je nach Pumpe unterschiedlich, je nach dem welche Ringanschlüsse verbaut sind. (Kupferdichtungen/O-Ringe) Vielleicht hilft das zum Verständnis.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Die Hydraulik macht mich fertig (Undichtigkeiten etc.)
Hallo an alle,
zunächst erstmal vielen Dank für die Beiträge. Den Druckspeicher werde ich also definitiv neue bestellen (dachte gar nicht, dass es den noch gibt) und den Schlauch werde ich mal Stück für Stück zerlegen. Kann ein dichter Druckschlauch zur Pumpe verursachen, dass am Zulauf für die Pumpe (mittlerer Anschluss) Öl austritt - oder ist das eher einen undichten Anschluss des Schlauchs zurückzuführen (sträflicherweise habe ich die Dichtringe nicht getauscht)?
Bezüglich des Druck-/Dehnschlauchs, der ist noch ein wenig ein Mysterium für mich, und für alle die später mal danach suchen ist es vllt. gar nicht so blöd das ganze mal zusammenzufassen
Gehe ich richtig in der Annahme dass es zunächst ein mal zwei Teile zwischen Pumpe und Druckspeicher gibt:
1. eine normale Leitung(443 612 059 G/C/J) von Pumpe zu 2. - keine weiteren Kapilare/Dehnschläuche/Druckschläuche oder irgendsowas
2. die "abgefahrene Leitung" mit Druck- und Dehnschlauch, die dann an den Druckspeicher geht -> Diese ist fehleranfällig nach all den Jahren und muss entsprechend kontrolliert/repariert ausgetauscht werden
Bei Teil Nummer zwei ist neben der Stahl(?)leitung zum Druckspeicher vor allem der Rest interessant. Gehe ich richtig in der Annahme dass dieser aus folgenden Bestandteilen besteht:
[*] Schaumstoffummantelung -> das "dicke" Ding, hat keinen Kontakt zum Öl und wird auch "Druckschlauch genannt
[*] Der dünne Kunststoffschlauch, der so genannte Dehnschlauch, der sich innerhalb des Druckschlauchs befindet und dessen Reparatur hier https://audi100.selbst-doku.de/Main/Deh ... peWechseln als auch hier http://www.langzeitauto.de/de/Hydraulik ... tandsetzen (ich hoffe das einbetten dieses Links ist ok, Inhalt ist aber nicht von mir!) beschrieben sind. Gleichzeitig ist dieser Schlauch auch in den Bildern oben abgebildet (links). Die beiden Beschreibungen scheinen sich meines Erachtens ein wenig zu unterscheiden, sind trotzdem beide gültig?
Viele Grüße!
zunächst erstmal vielen Dank für die Beiträge. Den Druckspeicher werde ich also definitiv neue bestellen (dachte gar nicht, dass es den noch gibt) und den Schlauch werde ich mal Stück für Stück zerlegen. Kann ein dichter Druckschlauch zur Pumpe verursachen, dass am Zulauf für die Pumpe (mittlerer Anschluss) Öl austritt - oder ist das eher einen undichten Anschluss des Schlauchs zurückzuführen (sträflicherweise habe ich die Dichtringe nicht getauscht)?
Bezüglich des Druck-/Dehnschlauchs, der ist noch ein wenig ein Mysterium für mich, und für alle die später mal danach suchen ist es vllt. gar nicht so blöd das ganze mal zusammenzufassen
Gehe ich richtig in der Annahme dass es zunächst ein mal zwei Teile zwischen Pumpe und Druckspeicher gibt:
1. eine normale Leitung(443 612 059 G/C/J) von Pumpe zu 2. - keine weiteren Kapilare/Dehnschläuche/Druckschläuche oder irgendsowas
2. die "abgefahrene Leitung" mit Druck- und Dehnschlauch, die dann an den Druckspeicher geht -> Diese ist fehleranfällig nach all den Jahren und muss entsprechend kontrolliert/repariert ausgetauscht werden
Bei Teil Nummer zwei ist neben der Stahl(?)leitung zum Druckspeicher vor allem der Rest interessant. Gehe ich richtig in der Annahme dass dieser aus folgenden Bestandteilen besteht:
[*] Schaumstoffummantelung -> das "dicke" Ding, hat keinen Kontakt zum Öl und wird auch "Druckschlauch genannt
[*] Der dünne Kunststoffschlauch, der so genannte Dehnschlauch, der sich innerhalb des Druckschlauchs befindet und dessen Reparatur hier https://audi100.selbst-doku.de/Main/Deh ... peWechseln als auch hier http://www.langzeitauto.de/de/Hydraulik ... tandsetzen (ich hoffe das einbetten dieses Links ist ok, Inhalt ist aber nicht von mir!) beschrieben sind. Gleichzeitig ist dieser Schlauch auch in den Bildern oben abgebildet (links). Die beiden Beschreibungen scheinen sich meines Erachtens ein wenig zu unterscheiden, sind trotzdem beide gültig?
Viele Grüße!
