Multifuzzi beim RT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
genetic1

Multifuzzi beim RT

Beitrag von genetic1 »

Hallo,

vor ca. einer Woche hat von Vormittag auf Nachmittag die Temp.-Anzeige den Geist aufgegeben!

Wird wohl der Multifuzzi sein - oder?

Testen ist relativ "schwierig"/umständlich - oder?

Am Lauf des Motors hat sich meiner Meinung nach nichts geändert, außer dass er (nach wie vor) bei warmem/heißem Wetter nicht so gerne anspringt bzw. wenn er gestartet wurde, dann ausgemacht, und dann kurz darauf wieder gestartet wird, ebenfalls nicht so richtig will...und leichtes Kaltstartruckeln...

Aber das wird vermutlich die Lamda sein - oder??

Hat der Multifuzzi beim RT (ohne KLIMA) eigentlich nur die Funktion des Thermostats für das Cockpit-Instrument?

Wenn ich den MF ggf. wechsle, kommt mir dann volle Suppe Kühlerflüssigkeit entgegen? :? :D

Danke im voraus für Tipps... :wink:

genetic :)
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Genetic,

den MF kannst du ganz einfach prüfen.
Einfach Stecker abmachen, ein kleines Kabel in den Stecker unten links (kleine Spitze Aussparung muss oben sein) reinstecken und gegen Masse halten. Zündung einschalten und wenn jetzt die Kühlmitteltemperaturanzeige ausschlägt ist der MF im Arxxx.

Das Austauschen ist Kinderleicht. Am besten bei kaltem Motor, sonst verbrannte Flossen. MF rausdrehen, neuen parat halten und sofort reindrehen. Kommt nicht viel raus. MF handfest drehen und evtl. Kühlwasser nachfüllen. Motor warmlaufen lassen und schauen ob alles dicht ist.

Ich habe beim Einbau des neuen MF die Gummiglocke am Stecker komplett entfernt, da sich beim undichten MF das Kühlwasser in der Gummiglocke sammelten und die Kabel am Stecker völlig zerbröselt hatte.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Multifuzzi beim RT

Beitrag von André »

genetic1 hat geschrieben:Hat der Multifuzzi beim RT (ohne KLIMA) eigentlich nur die Funktion des Thermostats für das Cockpit-Instrument?
Ja, MF hat keine Verbindung zur Motorsteuerung.
Wenn ich den MF ggf. wechsle, kommt mir dann volle Suppe Kühlerflüssigkeit entgegen? :? :D
es läuft im wesentlichen der Inhalt des oberen Kühlschlauches aus, so ca. 0,5l, dauert um die 30sek.; wenn man sich beeilt kann man also was drin behalten ... fragt sich ob das lohnt, wenn man dann hektisch macht.

Als Hauptproblem hab ich gehabt (am NF, sollte aber pauschal sein), dass man nen 30er MaulSchlüssel nicht wirklich angesetzt kriegt (und richtig gepasst hat er auch nicht), und auch ne Wasserpumpenzange passt nur in bestimmten "Einführrichtungen" dran.

... so n spontan-Versagen des MF ist aber auch nicht sehr typisch, die meisten versagen entweder durch Fehlalarm der Heisswarnlampe, oder weil die Anzeige nur noch sporadisch anzeigt, entweder <70>90°C, aber dazwischen dann wieder auf Null geht.
Würde vieleicht zunächst mal die Kabel im Steckerbereich nach Gammel absuchen.

Kaltstartprobleme sollte eher nicht durch die Lambda-Sonde verursacht werden, weil sie kalt eh keine Werte liefert.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
genetic1

Re: Multifuzzi beim RT

Beitrag von genetic1 »

André hat geschrieben:
Als Hauptproblem hab ich gehabt (am NF, sollte aber pauschal sein), dass man nen 30er MaulSchlüssel nicht wirklich angesetzt kriegt (und richtig gepasst hat er auch nicht), und auch ne Wasserpumpenzange passt nur in bestimmten "Einführrichtungen" dran.
Also dem Masse-"Test" nach zufolge ist er hin... :(

Wie hast Du den MF dann rausbekommen?

30er-Schlüssel oder WP-Zange oder Kombi aus beidem? :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab dat mit nem maulschlüssel gemacht .....guck mal bei au-tel ...da kost das ding deutlich weniger als bei VAG und leider isses ja quasi n verschleißteil :?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten