Bei dem Patienten handelt es sich um einen Nachfacer NF mit Schaltung als S710 ohne Klima.
Vorbereitung....
Ich hab beide Vordersitze ausgebaut um mich vernünftig im Fussraum bewegen zu können und....
naja.....der Plan war, da eh schon der halbe Fussraum zerlegt werden muss,
auch den Fondfussraumluftführungskanal unter den Sitzen (verläuft unterm Teppich) und
den hinteren Teil der Mittelkonsole, gegen einen mit Ausströmer und Zig.Anzünder zu ersetzen,
inklusive Nachrüstung der Luftführung auf dem Mitteltunnel.
Und weils so schön ist, fliegt auch die Knopfkonsole mit offenem Fach raus, gegen eine mit Klappe vom 200er
Beifahrerfussraum:
Schraube vorn im Bild, hält die Abdeckungm zwischen dem Handschuhfach und der Fussraumluftleitung.
Schraube links dahinter, hält das Handschuhfach und den rechten Teil ihrer Konsole
muss man nur noch links am Gebläsekasten eine Kreuzschraube herausdrehen.
Danach fällt einem mehr oder weniger der Luftleitungskanal entgegen. Um das Bogenstück der Luftführung entfernen zu können, hab ich die Konsole vom Handschuhfach, inklusive Fach, komplett ausgebaut.
Danach lässt sich der Bogen besser abziehen. ------------------------------------------------------------------------------------------------
Für interessierte Nachrüster des Fondraum Mittelkonsolenausströmers
Dies dort, sind die beiden Anschlussstellen hinter den mittleren Ausströmern, der vorderen Mittelkonsole.
Diese muss man nur vor Kopf öffnen, um die beiden Anschlussnasen des Fondraumkanals,
dort aufzustecken. Die Wulst am Anschluss hält das ganze dann durch "einrasten" in Position. ------------------------------------------------------------------------------------------------
Fahrerfussraum:
Dort gibt es nicht so viel zum abbauen.
Die Mittelkonsolenverkleidung mit ihrer verdeckten Schraube entfernen.
Das Kartenfach entfernen (6x Sechskantschrauben)
Danach, rechts oben eine Kreuzschraube herausdrehen und links wieder nur die Kreuzschraube lösen (muss nicht entfernt werden). Die beiden Anschlussbuchsen für die MKL / zum Fehlerspeicherauslesen, muss man noch ausklipsen und
dessen Rasterband öffen, um den Kabel vom Kanal zu trennen.
Hat man das alles gemacht, zieht man den Kanal leicht gedreht zu sich (rechts zu erst), an den Pedalen vorbei.
Nun kann man das Bogenstück entfernen. Vorsicht, der Kranz zum Wärmetauscher hin, reißt dummerweise sehr einfach ein.
Das ganze hat etwa 2std gedauert, bei gemüdlichen Tempo und finden der entsprechenden Verschraubungspunkte und umschauen im Fussraum.
So schauts dann erst mal aus
Wie man sehen kann, alles nötige im Fussraum ist soweit ausgebaut, bis auf die Heizungsregelung.
Diese muss noch von der Mittelkonsole gelöst werden.
Die Regelknöpfe müssen vorsichtig aber mit nachdruck, abgezogen werden.
Sofern es nicht per Hand funktionieren sollte, nimmt man einen Lappen und eine Zange zur hilfe.
Unter den Reglerknöpfen kommt die Verschraubung der Blende zum vorschein, hat man diese dann herausgezogen,
müssen nur noch 4 Schrauben des Regelkastens entfernt werden und das ganze nach innen gedrückt werden. Auf der Fahrerseite muss noch am Reglerkasten die Spannungsversorgung abgezogen werden.
Um den Reglerkasten mit dem Gebläsekasten herauszuziehen, muss auch noch die Beifahrerseitige Metallkonsole
abgeschraubt werden, um dort den Reglerkasten vorbeiführen zu können.
Vorsicht ist bei der Kunstoffverblendung der Metallkonsole angesagt. Wie man sehen kann wird diese von zwei Nasen gehalten.
Die Spannungsversorgung des Innenraumlüfters muss noch an der Mittelkonsole getrennt werden.
Um sich keinen dabei abzubrechen, weder Kunststoffnasen, noch finger
sollte man den Steckerhalter vom Mitteltunnel lösen. Das vereinfach das ganze ungemein.
In der Mitte sitzt der Stecker für den Lüfter.
Ja, wie man auf dem Foto unschwer erkennen kann, ich hab die gesamte Mittelkonsole ausgebaut
das muss man natürlich nicht machen, wenn man nur den Wärmetauscher ersetzen möchte.
Den Gebläsekasten kann man nun anfangen aus dem Wasserkasten zu befreien
Davon hab ich keine Fotos gemacht, da das ganze eigendlich selbst erklärend ist.
Entfernt werden dafür müssen:
-die Spritzwandgummidichtung
-die Wasserkastenabdeckung
-beide Scheibenwischer inklusive Gestänge samt Motor (Gestänge ist nur mi 3 Schrauben fest)
-Spannband am Gebläsekasten
-Batterie lösen und zur seite schieben
Hat man das alles entfernt, kommt man recht gut an den Gebläsekasten rundherum dran.
Ich hab dann mit einem flachen Schlitzschraubendreher, zwischen Schaumstoffdichtung und Gebläsekasten
herum gestochert^^ um das ganze etwas vorzulösen.
Danach konnte ich den Gebläsekasten schon durch drücken am Gehäuse gen Fahrgastraum,
von der Karosserie lösen.
Praktisch ist es hier, wenn ein zweiter von Innen etwas drückt und die Gebläsesteuerung passend Richtung
"ausgang" führt, wärend der Helfer aussen den Kasten an den beiden Wasserschläuchen und diesem
total tollen Stromkabel, was vor Kopf durch die Spritzwand kommt, vorbei zwängt.
Und Zack, ist der Kasten im Freien samt Steuerkasten und Versorgungskabel. Achja und DAS DA, ist diese ominöse Dichtmasse, die in einem anderen Thread (oder auch in diesem hier) zuvor
von level44 aufgeführt wurde, welche zur Abdichtung des Kastens verwendet werden sollte.
Das Zeug fühlt sich wie Gummibärchen an
Ein Teil bleibt aber leider beim Ausbau des defekten Wärmetauschers, an diesm kleben.
Den Gebläsekasten zu zerlegen ist lustigerweise das einfachste an der ganzen Arbeit.
Rundrum die Clipse entfernen, einen Sicherungsring mit flitz unterlage an einer Stellklappenachse,
zwei an der Seite in sehr tiefen Einprägungen sitzdende Kreuzschrauben und eine direkt sichtbare
entfernen und schon kann man den Kasten öffnen.
Hierbei hab ich den Kasten auf die Seite der grossen Luftklappe gelegt, man schaut so auf die Wärmetauscheranschlüsse,
in diesem Fall bleiben alle Klappen IM Gehäuse und es fällt einem nichts entgegen beim abheben der Gehäuseseite.
Der Wärmetauscher bleibt eh an der Gummibärenmasse kleben
Der neue Wärmetauscher bringt im Idealfall, seine Schaumstoffstreifen gleich mit, zumindest scheints beim Hella/Behr der Fall
gewesen zu sein, zu meiner Freude.
Die breiteren Streifen kommen oben und unten an den Wärmetauscher, die schmaleren vor Kopf, eine kurze 45°grad gewinkeltes
Stück kommt unterhalb der Anschluss an die Front auf die Typnummer.
Die andere Seite.... Beide Hälften ließen sich recht einfach wieder zusammenfügen, der Wärmetauscher mit seiner neuen Ummantelung
machte bei mir keine Probleme.
Nur die Klappe mit der schwarzen Welle, war etwas unwillig, sich in ihre vorbestimmte Position einzufinden.
weiter im nächsten post (fotolimit erreicht)



