Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Hallo miteinander,
wie die Überschrift schon gut beschreibt würde ich gerne verschiedene Brennraumbearbeitungen am 20V Zylinderkopf vergleichen.
Diverse Firmen/Tuner werben immer mit super tollen Ergebnissen/Bildern, jedoch sieht die Wahrheit dann leider sehr häufig ganz anders aus.
Hier sind ja doch einige unterwegs die den ein oder anderen € in den Motor gesteckt haben und evtl hat dies ja auch der ein oder andere machen lassen.
Über Bilder (positiver oder negativer Art) würde ich mich hier natürlich sehr freuen.
Es profitieren ja letzten Endes alle davon!
Danke
Gruß Manu
wie die Überschrift schon gut beschreibt würde ich gerne verschiedene Brennraumbearbeitungen am 20V Zylinderkopf vergleichen.
Diverse Firmen/Tuner werben immer mit super tollen Ergebnissen/Bildern, jedoch sieht die Wahrheit dann leider sehr häufig ganz anders aus.
Hier sind ja doch einige unterwegs die den ein oder anderen € in den Motor gesteckt haben und evtl hat dies ja auch der ein oder andere machen lassen.
Über Bilder (positiver oder negativer Art) würde ich mich hier natürlich sehr freuen.
Es profitieren ja letzten Endes alle davon!
Danke
Gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Wie du bereits schon angeschnitten hast (das die Wahrheit oft anders aussieht) verzichte ich bei meinen Motoren auf Brennraum und Kanalbearbeitungen.
Was ich natürlich immer mache ist das ich die Übergänge von Saugrohr in den Kopf und vom Kopf in den Abgaskrümmer anpasse damit keine Störkanten im Weg stehen.
Auf eine Brennraum Bearbeitung verzichte ich.....diese wird bei vielen als verdichtungsreduzierende Maßnahme durchgeführt und nicht um die Verbrennung oder die Strömung zu verbessern.
Da der 20VT Kopf sowieso eine bescheidene Brennraumform (Einlassventil schräg / Auslassventil gerade) hat ist man hier in den Möglichkeiten sowieso begrenzt.
Derjenige der das am besten umgesetzt hat ist meiner Meinung nach TK-Motorsport aus Tirol.
Er schweißt im Brennraum Material auf um das nachher zu einer Art "Kugelbrennraum" zu verarbeiten bzw. zu verschleifen.
Ist allerdings ein Wahnsinns Aufwand und auch kostentechnisch sicherlich zünftig.
Bilder wie das so ungefähr aussieht kann man auf seiner Facebookseite sehen.
Ich kann auch gerne welche verschicken da ich zu blöd bin diese hier einzustellen.
Ob man das wirklich braucht muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich habe nach einem Wechsel von einem org. Zylinderkopf zu einem Brennraum und Kanalbearbeiteten Kopf mit gleichen Nockenwellen und Steuerzeiten keine Unterschiede feststellen können.
Was ich natürlich immer mache ist das ich die Übergänge von Saugrohr in den Kopf und vom Kopf in den Abgaskrümmer anpasse damit keine Störkanten im Weg stehen.
Auf eine Brennraum Bearbeitung verzichte ich.....diese wird bei vielen als verdichtungsreduzierende Maßnahme durchgeführt und nicht um die Verbrennung oder die Strömung zu verbessern.
Da der 20VT Kopf sowieso eine bescheidene Brennraumform (Einlassventil schräg / Auslassventil gerade) hat ist man hier in den Möglichkeiten sowieso begrenzt.
Derjenige der das am besten umgesetzt hat ist meiner Meinung nach TK-Motorsport aus Tirol.
Er schweißt im Brennraum Material auf um das nachher zu einer Art "Kugelbrennraum" zu verarbeiten bzw. zu verschleifen.
Ist allerdings ein Wahnsinns Aufwand und auch kostentechnisch sicherlich zünftig.
Bilder wie das so ungefähr aussieht kann man auf seiner Facebookseite sehen.
Ich kann auch gerne welche verschicken da ich zu blöd bin diese hier einzustellen.
Ob man das wirklich braucht muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich habe nach einem Wechsel von einem org. Zylinderkopf zu einem Brennraum und Kanalbearbeiteten Kopf mit gleichen Nockenwellen und Steuerzeiten keine Unterschiede feststellen können.
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Die machen echt Top Arbeit ...
http://www.tk-motorsport.at/hp/index.ph ... Itemid=178
Gruß & gutes Gelingen
http://www.tk-motorsport.at/hp/index.ph ... Itemid=178
Gruß & gutes Gelingen
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Danke Dir das du den Link eingestellt hast.
Gruß Micha
Gruß Micha
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
michaels2s hat geschrieben: Ich habe nach einem Wechsel von einem org. Zylinderkopf zu einem Brennraum und Kanalbearbeiteten Kopf mit gleichen Nockenwellen und Steuerzeiten keine Unterschiede feststellen können.
Wer hat die Brennraumbearbeitung gemacht und haste vielleicht Bilder davon?
TK kenn ich, aber die Bilder welcher er mir zugesendet hat sagen mir ehrlich gesagt nicht 100%ig zu...
Bitte die Bilder von 4 Ventiler Köpfen bei ihm nicht verwechseln, er macht überwiegend 4 Zylinder und da sind einige vom ABF dabei.
Dieser hat natürlich von Haus auf schon eine ganz andere / deutlich rundere Form und daher kommt am Ende natürlich auch ganz was anderes raus...
Wenn man sich dann im Vergleich die Bilder vom 20V ansieht ist das nicht mehr so schön
Gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Schade das keiner Bilder hat...
Ich habe noch Bilder von nem Zylinderkopf gefunden, diesen hab ich für jemanden zusammengebaut und wurde auf ausdrücklichen Wunsch bei Rene Rumler gemacht.
Kommentieren möchte ich dies nicht, jeder hat seine eigene Meinung.
Gruß Manu
Ich habe noch Bilder von nem Zylinderkopf gefunden, diesen hab ich für jemanden zusammengebaut und wurde auf ausdrücklichen Wunsch bei Rene Rumler gemacht.
Kommentieren möchte ich dies nicht, jeder hat seine eigene Meinung.
Gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Servus
Das einzige Foto was ich hier dazu zeigen kann sind 5 kolben im eingebauten zustand Mkb 7A
Eine Frage, um wieviel mm also 0,20mm bis 0,50mm oder so wurde der Kopf geplant ?
bzw wurde er schräg geplant ?
soweit so gut, ist ein sehr gutes Thema
Mfg
Das einzige Foto was ich hier dazu zeigen kann sind 5 kolben im eingebauten zustand Mkb 7A
Eine Frage, um wieviel mm also 0,20mm bis 0,50mm oder so wurde der Kopf geplant ?
bzw wurde er schräg geplant ?
soweit so gut, ist ein sehr gutes Thema
Mfg
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Hallo Manu,Manu F. hat geschrieben:Schade das keiner Bilder hat...
Ich habe noch Bilder von nem Zylinderkopf gefunden, diesen hab ich für jemanden zusammengebaut und wurde auf ausdrücklichen Wunsch bei Rene Rumler gemacht.
Kommentieren möchte ich dies nicht, jeder hat seine eigene Meinung.
Gruß Manu
also so eine Kopfbearbeitung vom Rene habe ich auch in meinem S4 und konnte nix negatives feststellen...
Gruß
Thorsten
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Servus Thorsten
Was für eine Verdichtung hast jetzt mit dem bearbeiteten Zylinderkopf ?
Mfg
Was für eine Verdichtung hast jetzt mit dem bearbeiteten Zylinderkopf ?
Mfg
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Moing,
mit abgedrehten Kolben und anderer ZKD ca. 8:1
Gruß
Thorsten
mit abgedrehten Kolben und anderer ZKD ca. 8:1
Gruß
Thorsten
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
dann war der Kopf nicht richtig gemacht, störende Kanten abzuschleifen sind quasi nur kosmetik, machen kaum was aus, erst das ändern der Sitze und der Ventilteller in dem Bereich, sowie der Führungen und deren angrenzende Bereiche bringt Ergebnisse, ebenso ein massives Runterplanen (bis Schrägplanen) bei den Saugerköpfen....michaels2s hat geschrieben:Ich habe nach einem Wechsel von einem org. Zylinderkopf zu einem Brennraum und Kanalbearbeiteten Kopf mit gleichen Nockenwellen und Steuerzeiten keine Unterschiede feststellen können.
Das von dir genannte aufschweißen und Kugelförmige Bearbeiten, möglichst alle exakt gleich per CNC, ist natürlich noch die Krönung der Geschichte.
Was den Rumler-Kopf auf den Bildern angeht, der hätte mir zuviele Kanten drin, das begünstigt die Bildung von Klopfnestern....
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Meinst du mit schräg planen damit du andere Ein-bzw. Ausströmwinkel erreichst.
Wenn du die Dichtfläche schräg planst musst du aber auch die Auflagefläche der Schraubenköpfe/Scheiben der Kopfschrauben in gleichem Winkel nachsetzen und die Durchgangslöcher der Kopfschrauben größer machen ……. Ist das so im Kern richtig wie ich es beschrieben habe??
Wenn du die Dichtfläche schräg planst musst du aber auch die Auflagefläche der Schraubenköpfe/Scheiben der Kopfschrauben in gleichem Winkel nachsetzen und die Durchgangslöcher der Kopfschrauben größer machen ……. Ist das so im Kern richtig wie ich es beschrieben habe??
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
hallo
richtig , schräg planen erforderd anpassungen der schraubensitze und löcher
das schrägplanen ist um nen dachförmigen brennraum sich anzunähern
nicht ganz unwichtig find ich den bereich um die ventile im geöffneten zustand denn wenn da die wand zu nah ist kann auch nix ströhmen
hier zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=Rzg-3vz59NY
Mfg Kai
richtig , schräg planen erforderd anpassungen der schraubensitze und löcher
das schrägplanen ist um nen dachförmigen brennraum sich anzunähern
nicht ganz unwichtig find ich den bereich um die ventile im geöffneten zustand denn wenn da die wand zu nah ist kann auch nix ströhmen
hier zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=Rzg-3vz59NY
Mfg Kai
Sound-Cars Team
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Deshalb gab es schon Leute die kleinere Ventile incl.Sitze eingebaut haben damit das Ventil besser umströmt wird.
Nicht immer so groß wie möglich …...auch wenn manche glauben das bringt was.
Nicht immer so groß wie möglich …...auch wenn manche glauben das bringt was.
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
kai 1 hat geschrieben:hallo
richtig , schräg planen erforderd anpassungen der schraubensitze und löcher
das schrägplanen ist um nen dachförmigen brennraum sich anzunähern
nicht ganz unwichtig find ich den bereich um die ventile im geöffneten zustand denn wenn da die wand zu nah ist kann auch nix ströhmen
hier zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=Rzg-3vz59NY
Mfg Kai
Wenn ich die Klasse Kopfbearbeitungen schon sehe wo überall noch schwarze Reste stehen weil dort nie ein Fräser war dann verzichte ich gerne drauf.
Wer das Geld übrig hat darf es gerne machen …. für mich ist das absolut lächerlich.
Das gleiche gilt für den Brennraum …. Fräsbahnen wie im wilden Westen was soll der Mist ?
Das ist nur um das gewissen zu beruhigen und sonst nix.
Aber jeder soll das machen wie er möchte.
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
hallo
die kanalbearbeitung hat jemand anders durch geführt
die schwarzen stellen : wenn der kanal vom guss her da grösser ist wie das fräsprogramm abarbeitet bleiben logischerweise solche stellen über
man müsste schon die kanäle auf der fliessbank messen ob die schwarzen stellen nen negativefeckt bewirken
soo ist das glaskugel schauen meiner meinung nach
Mfg Kai
die kanalbearbeitung hat jemand anders durch geführt
die schwarzen stellen : wenn der kanal vom guss her da grösser ist wie das fräsprogramm abarbeitet bleiben logischerweise solche stellen über
man müsste schon die kanäle auf der fliessbank messen ob die schwarzen stellen nen negativefeckt bewirken
soo ist das glaskugel schauen meiner meinung nach
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Servus
Und hat da keiner mehr andere Bilder vom Brennraum 20v
Ich denke auch selbst bearbeite Brennräume bzw Zylinderköpfe sind für ein Foto gut......
Mfg
Und hat da keiner mehr andere Bilder vom Brennraum 20v
Ich denke auch selbst bearbeite Brennräume bzw Zylinderköpfe sind für ein Foto gut......
Mfg
-
Lux
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 14.10.2008, 17:10
- Fuhrpark: Audi 200 Avant Quattro 1B bj89
Audi 200 20v Avant Quattro 3B bj90 - Wohnort: Jahnsbach
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
hallo,
den hatte ich bei audiland.
wurde aber eher im zuge einer instandsetzung gemacht ohne tuninghintergrund!
den hatte ich bei audiland.
wurde aber eher im zuge einer instandsetzung gemacht ohne tuninghintergrund!
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Servus
Gut, und welche Verdichtung hat der Zylinderkopf jetzt
Danke, mfg
Gut, und welche Verdichtung hat der Zylinderkopf jetzt
Danke, mfg
-
Lux
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 14.10.2008, 17:10
- Fuhrpark: Audi 200 Avant Quattro 1B bj89
Audi 200 20v Avant Quattro 3B bj90 - Wohnort: Jahnsbach
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
dazu kann ich nix sagen!
block hab ich geplanen lassen und kopf wurde nun das 2mal gemacht da ich nach dem ersten mal erst die krumme lagergasse bemerkt habe!
block hab ich geplanen lassen und kopf wurde nun das 2mal gemacht da ich nach dem ersten mal erst die krumme lagergasse bemerkt habe!
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2183
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Servus
Da bleibt eigentlich nur noch Auslitern......
Mfg
Da bleibt eigentlich nur noch Auslitern......
Mfg
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Hab ich grad zu dem Thema gefunden, ich selber hab da keine Aktien dran und ich kenne die auch nicht,
aber die Bilder sagen hier meistens mehr als Worte
Scheinen mit viel "Hingabe" bei dem Thema dran zu Sein.
klick mich!https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-223-3515[/longurl]
Die Bilder sehen ganz ordentlich aus .. ist in Berlin Gruß
Für 720,- plus 250,- Brennraumbearbeitung
Die können auch mehr …
klick mich!https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bes ... d=63429488[/longurl]
aber die Bilder sagen hier meistens mehr als Worte
klick mich!https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-223-3515[/longurl]
Die Bilder sehen ganz ordentlich aus .. ist in Berlin Gruß
Für 720,- plus 250,- Brennraumbearbeitung
Die können auch mehr …
klick mich!https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bes ... d=63429488[/longurl]
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Vergleich Brennraumbearbeitungen am 20V
Bei denen in Berlin hatte ich bereits nen Kopf für nen Spezl machen lassen...
Die Kanalbearbeitung find ich sehr gut, der Brennraum ist nicht ganz so schön wie auf den angepriesenen Bildern aber auch ok.
Sitze/Ventile wurden gar nicht gefräst obwohl dafür bezahlt wurde, Führungen stehen teilweise unterschiedlich lang im Kanal und auf Nachfrag/Beschwerde wird man nur abgespeist und soll nochmal nen guten 4 stelligen Betrag löhnen weil das fräsen angeblich nicht mehr möglich sei...
Komisch, 2 andere Instandsetzer haben mir ganz was anderes gesagt und bei denen wurde dann auch nachgebessert
Gruß Manu
Die Kanalbearbeitung find ich sehr gut, der Brennraum ist nicht ganz so schön wie auf den angepriesenen Bildern aber auch ok.
Sitze/Ventile wurden gar nicht gefräst obwohl dafür bezahlt wurde, Führungen stehen teilweise unterschiedlich lang im Kanal und auf Nachfrag/Beschwerde wird man nur abgespeist und soll nochmal nen guten 4 stelligen Betrag löhnen weil das fräsen angeblich nicht mehr möglich sei...
Komisch, 2 andere Instandsetzer haben mir ganz was anderes gesagt und bei denen wurde dann auch nachgebessert
Gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug