Wasserfleck / Polster-Reinigung beim 44er

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
genetic1

Wasserfleck / Polster-Reinigung beim 44er

Beitrag von genetic1 »

Hallo,

mein 44er (gold-metallic) hat diese beige Innenausstattung und diese EXTREM EMPFINDLICHEN :evil: beige-braun-gemusterten Sitze!!!!

Selbst Regen der beim Öffnen der Tür auf die Sitze kommt hinterlässt leichte Wasserflecken.

Jetzt ist mir aber bei dem heißen Wetter von meiner ORIGINAL verschlossenen Mineralwasserflasche etwas ausgelaufen => Durchmesser ca. 12cm.

Habe sofort mit ZEWA versucht aufzusaugen - hat aber nichts gebracht!!!

Der Wasserfleck ist "perfekt"!!!!!!!!!!! :oops: :twisted:

Ich habe nun keine Ahnung ob und wie ich den Fleck entfernen könnte ohne ihn ggf. nicht NOCH GRÖßER zu machen!? :(


Sitze sind ansonsten noch in TOP ZUSTAND und NICHT versifft o.ä!!!!!


Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Neigung zu den Wasserflecken durch das Alter der Polster kommt - oder?

Hat jemand von euch Ehrfahrungen und Tipps, wie sich speziell bei den "alten" Polstern solche Flecken schonend und einigermaßen sicher entfernen lassen???

Bin für jeden Tipp dankbar...

genetic :)
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Von A1 gibts so ein Polsterschaum, war das einzigste Mittel was am Himmel meines Cabrios richtig funktioniert hatt!!

Da waren auch mal so weiße Wasserränder, hatte schon alles probiert, aber wenn getrocknet war der Fleck wieder da nur größer oder in anderer Form!! :roll: :evil:

Gruß Marwin
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Hallo Marwin,

weißt Du zufällig wie das "genau" heißt bzw. wo man es bekommt?

:)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ich möchte Marwin nicht vorgreifen, aber ich kann seine guten Erfahrungen mit dem A1 Reinigungsschaum nur bestätigen.
Das Mittel heißt schlicht " A1 Polster-Schaumreiniger" von Dr. O.K.Wack Chemie und ist in einer 400 ml Spraydose. Gibt es im Autozubehörhandel
( mußt möglicherweise ein bißchen suchen, denn die Produkte von Dr. O.K.Wack sind durchweg von hoher Qualität und deswegen( schon im Einkauf ) nicht billig; an Ramsch kann man halt mehr verdienen...).
Wenn du es versuchen solltest, dann aber nicht stark reiben, sondern mehr wegtupfen.
Wenn das nicht hilft, bleibt dir nur noch die Naßmethode wie z.B. in der professionellen (Teppichboden)Reinigung: mit einem speziellen Gerät, das man sich leihen kann ( Sprühextrahierer ) wird eine Wasser-Reinigungsmittel-Lösung aufgebracht und nach kurzer Einwirkzeit wieder abgesaugt; die Restfeuchte dürfte bei dem Sommerwetter schnell abtrocknen.
Oder aber den Bezug abnehmen und in einer lauwarmen Feinwaschmittellösung mit der Hand waschen, zwischen Handtüchern trockendrücken ( so wie einen Wollepullover ) und den Rest an der warmen Sommerluft trockenen lassen ( nicht in der Sonne! ).

Du würdest dich wundern, was da aus deinen top-gepflegten Bezügen für eine Brühe rauskommt - wodurch sich auch die Wasserränder erklären....

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Infos und Tipps!
OPA_HORCH hat geschrieben: Oder aber den Bezug abnehmen und in einer lauwarmen Feinwaschmittellösung mit der Hand waschen, zwischen Handtüchern trockendrücken ( so wie einen Wollepullover ) und den Rest an der warmen Sommerluft trockenen lassen ( nicht in der Sonne! ).

Du würdest dich wundern, was da aus deinen top-gepflegten Bezügen für eine Brühe rauskommt - wodurch sich auch die Wasserränder erklären....

Gruß Wolfgang
Wie "einfach" ist es denn die Bezüge abzunehmen bzw. vor allem nachher wieder drüber zu fummeln...habe da NULL Ahnung bzw. wusste bis dato nichtmal dass das geht! :?

Dass da dann eine ziemliche Brühe rauskommt kann ich mir gut vorstellen - das mit dem TOP GEPFLEGT war eigentlich auf den gesamten Zustand bezogen - sprich sie sehen eben noch so top aus, keine Beschädigung oder sonstige Flecken etc.

Danke und Grüße

Jochen
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jochen,

eine gute Anleitung zum Abnehmen der Bezüge findest du in der Selbst Doku ( siehe Link oben links )
unter "Innenausstattung/Sitzpolster tauschen". Das geht - insb. wenn man sich beim Wiedereinbau die üble Fummelei mit den Polsterklammern erspart und statt dessen Kabelbinder nimmt - einfacher als man zunächst glauben mag. Sicher ist der Gesamtaufwand nicht unerheblich, aber das Reinigungsergebnis ist dafür auch das bestmögliche.

Die Bezüge haben nun mal im Laufe der Zeit eine Menge Staubpartikel an den Fasern gebunden ( die Fasern haben ja mikroskopisch gesehen eine rauhe Oberfläche und laden sich außerdem elektrostatisch auf, das läßt die Schmutzpartikel haften wie Eisenspäne an einem Magneten, da hilft auch gründliches Saugen nicht viel ). Auch wenn auf den ersten ( und selbst noch zweiten ) Blick alles sauber und ordentlich aussieht, schlummert im Untergrund eine Menge Dreck, und der muß entfernt werden ( und das geht nur durch Naßreinigung ), sonst kommt es immer wieder zu den von dir geschilderten optischen Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Flüssigkeiten. So gesehen würde sich die Arbeit durchaus lohnen.
Diese Naßreinigungsaktion wurde schon von so manchen hier im Forum mit gutem Erfolg durchgeführt, einige haben da sogar die Waschmaschine bemüht, aber ich persönlich würde es da lieber mit der Vorgehensweise wie bei einem empfindlichen Kleidungsstück halten, sicher ist sicher...

Gruß Wolfgang

EDIT: Falls du dich zum Abnehmen des Bezuges entscheidest, solltest du auch gleich erwägen, u.U. das Sitzpolster zu erneuern ( gilt besonders für den Fahrersitz ), das ist dann nur ein geringfügiger Mehraufwand, aber es verhindert das Durchsitzen bzw. Einreißen des Bezuges ("Schlüsselloch"), da das Polster sich im Laufe der Zeit zusammendrückt und der Bezug so stärker gedehnt wird. Außerdem wird natürlich der Sitzkomfort erhöht.
Das Polster gibt es noch ( zumindest für den Normalsitz ) für ca. 50 EUR; das Teil wird sicher bald entfallen!
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten