Klimaservice

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaservice

Beitrag von kpt.-Como »

audiavus hat geschrieben: Das Material ist wohl nicht nur simples Viton oder?
Simples Viton :?: :roll:
HNBR ist simpel.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Klimaservice

Beitrag von audiavus »

ja, hab mir gerade son o-ring Sortiment aus HNBR geordert, bekommt man ja recht günstig (ich hatte zuviel meine Audi Brille auf und immer nur nach den Auditeilenummern gesucht, anstatt einfach nach Dichtungen für Autoklimaanlagen zu suchen :lol: )
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Klimaservice

Beitrag von Acki »

kpt.-Como hat geschrieben:NACHFÜLLEN:
NEUBEFÜLLUNG:
Bei Ersatz des Kompressors, Kondensators, Verdampfers, IMMER ein neuer Trockner und die gesamte Anlage wenn möglich spülen.
Dann die vorgeschriebene Menge Öl für Gesamtfüllung eingeben.
Mit was empfiehlst du das Spülen? Mit Stickstoff ist doch üblich oder?
Gibt es irgendwas "warmes" womit man den Dreck überall rausholen kann?

Schonmal einen defekten Hochdruckschalter beim S4/S6 V8 gehabt?
Bei mir werden ständig die Leitungen nach dem Kondensator (unter dem Wasserkühler) undicht...
Oder können da Vibrationen entstehen welche die Leitung schwingen lassen?
16 Bar Druck habe ich beim Befüllen. Langsam wird es zum Fluch beim S4/S6 V8 dass die mistige Klima nicht geht.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaservice

Beitrag von kpt.-Como »

Ich habe keine Empfehlung mit WAS gespült wrden sollte.
Nur WENN ein Betrieb eine Spülung anbietet, sollte sie dies auch KÖNNEN und wissen womit.
Hier was zu lesen:
Klimaanlage-spulen.pdf
Klimaanlage spülen
(251.69 KiB) 107-mal heruntergeladen
Ich hatte noch nie einen defekt an irgend einem Schalter.
Weder Hochdruck- noch Niederdruck- noch Sicherheitsschalter.

Die Leitung nach dem Kondensator, also unten hinten, hat doch eigentlich so eine einfache Wicklung damit Schwingungen aufgefangen werden können.
Warum wird Deine Leitung ständig undicht?
Der Verschraubungsstutzen ist doch auch nochmal an einem Blech am Kondensator gesichert?!

Ein paar Hinweise zu den Schaltern habe ich gefunden:
Hochdruckschalter für
Magnetkupplung -F118
◆ schaltet bei 28,2 ...
31,0 bar Überdruck
aus (Schalter öffnet)
◆ schaltet bei 10,3 ...
17,2 bar Überdruck
ein
◆ Gehäusefarbe rot;
mit verschweißten
Anschlußleitungen

Hochdruckschalter für
Klimaanlage -F23
◆ schaltet bei 13,1 ...
17,5 bar Überdruck
ein (Schalter schließt)
◆ schaltet bei 10,6 ...
15,0 bar Überdruck
aus
◆ Druckdifferenz
zwischen den
Schaltpunkten: mind.
2 bar
◆ Gehäusefarbe grün;
mit verschweißten
Anschlußleitungen.

Niederdruckschalter für
Kältemittelkreislauf -F73
◆ schaltet bei 1,6 ...
1,7 bar Überdruck
aus (Schalter öffnet)
◆ schaltet bei 3,1 ...
3,6 bar Überdruck ein
Keine definierte Farbe

Anbei ein Bild der Drücke wenn richtig befüllt wurde:
Allerdings ist das ganze noch Aussentemparaturabhängig.
Leider finde ich kein vernüftiges Diagramm. Bitte selbst ergoggeln.
Dateianhänge
Befülldruck bei richtiger Idealbild3-web.jpg
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten