Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von TurboQuattro1986 »

hallo Kollegen

nach 3 Jahre restaurieren steht und fährt mein 220V wieder auf eigenen Beinen

um ja sicher zu gehen, hab ich mir Federn von Frank Ziehm und Bilstein B8 gekauft...und jetzt ist er hinten brutal hoch

Vorne Boden Radhaus 650mm hinten 710mm

möglicherweise muss ich oben die Federaufnahmen vom 200 10V verwenden, abschneiden möchte ich die Federn auf keinen Fall...auch wenns der einfachste Weg wäre

hat jmd eine Idee?

Danke

PS
habe jetzt noch mal alles vermessen:

Freie Länge Feder ca.330mm

Feder eingebaut, Rad frei ca. 270mm
Feder eingebaut, Rad belastet ca. 250mm

Stossdämpferweg 140mm

d.h. nach 20mm einfedern trägt jede Feder das halbe hintere Fahrzeuggewicht...müsste hinten um ca 50mm runter, dann würde alles stimmen und der Stossdämpfer wäre auch schön in der Mitte seines Maximalweges...
Dateianhänge
audi.jpg
feder.jpg
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von Poldy »

Moin,

Federteller auf dem hinteren Stoßdämpfer-Rohr auf dem Kopf(Teller verkehrt herum ) montiert?

DIe Aufnahmen (Domlager/Federbeinteller/Gummilager) Passen nicht untereinander. Der 10v hat M10 Kolbenstange, der 20V M12, dem Entsprechend ist passt das alles nicht.
Hast du eine Nummer und Hersteller zu den Federn?

Gruß

Raphael
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von TurboQuattro1986 »

hallo Raphael,

danke für deine Antwort

Also, 100% richtig zusammen gebaut, die hinteren Stoßdämpfer haben eine Nutenverstellung, somit kann man die unteren Federteller fast nicht verkehrt montieren.

das mit den Aufnahmen hab ich mir angsehen, du hast natürlich recht, passt nicht...und eigentlich keine Option, weil der 220V die hochwertigere Aufnahme hat..

die Kennung auf den Federn ist 10-40/2/M 40-16

sind von KAW nach Vorgaben von Frank Ziehm

im Endeffekt sieht es so aus, als ob die Feder einfach 50mm zu lang, oder einfach zu hart wäre

Danke
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von Poldy »

Stell mal andere Bilder von dem ganzen Dämpfer hinten ein bitte.

Ich selber Fahre im 220V Avant:

KAW Federn: 1010-4055-KQ Tieferlegung 55/35mm
Federkennung:
VA: 10-40/1
HA: 10-41/2
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von brainless »

Moin!

Da das Thema noch nicht so alt ist und ich ein ähnliches Problem habe, hänge ich mich mal hier mit rein:

KAW 1010-6060-Q und dann das:
IMG_2287.JPG
IMG_2288.JPG
IMG_2292.JPG
Der Wagen steht bereits auf den Rädern. :evil: Verbaut sind Bilstein B8 ohne Nutenverstellung.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Wieman
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 20.09.2019, 06:32
Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991

3x Simson, 7xMZ
Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von Wieman »

TurboQuattro1986 hat geschrieben:hallo Raphael,

danke für deine Antwort

Also, 100% richtig zusammen gebaut, die hinteren Stoßdämpfer haben eine Nutenverstellung, somit kann man die unteren Federteller fast nicht verkehrt montieren.

das mit den Aufnahmen hab ich mir angsehen, du hast natürlich recht, passt nicht...und eigentlich keine Option, weil der 220V die hochwertigere Aufnahme hat..

die Kennung auf den Federn ist 10-40/2/M 40-16

sind von KAW nach Vorgaben von Frank Ziehm

im Endeffekt sieht es so aus, als ob die Feder einfach 50mm zu lang, oder einfach zu hart wäre

Danke
Moin Moin,

blöde Frage, ist da nicht ein Federteller zuviel drin?

Die Feder liegt doch normal im oberen Federteller, der mit 3 M8 Muttern an die Karosse geschraubt wird.
20190920_183901[1].jpg
20200324_113442[1].jpg
Audi 100 CS quattro mit KAW 55/35 und Seriendämpfern

Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von brainless »

Die Feder liegt doch normal im oberen Federteller, der mit 3 M8 Muttern an die Karosse geschraubt wird.
20V und Sport haben andere obere Aufnahmen... die sind schon richtig montiert. Wahrscheinlich der Grund, warum die "für alle" passenden Federn doch nicht passen.
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von brainless »

M10-Federbein mit den anderen Tellern:
IMG_1887.JPG
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Wieman
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 20.09.2019, 06:32
Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991

3x Simson, 7xMZ
Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von Wieman »

Hmm,

hier am D11 ebenfalls 55/35 KAW. Ich habe mir am hinteren Federteller 10mm untergelegt weil er mir zu tief war.
Also bei dieser extremen Höhe vom 20V würde ich sagen,das was vom zusammenbau nicht passt oder es falsche Dämpfer sind.

Interessant wäre mal der Abstand vom unteren Dämpferauge zum Federteller.
20170910_145227.jpg
IMG-20130702-WA0003.jpg
Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von brainless »

445 mm... Schraube Dämpfer unten bis Federteller (Metall).
IMG_2297.JPG
IMG_2298.JPG
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Denke es sind die falschen Federn... Fahre in meiner schwarzen 20V Limo auch KAW 55/35 mit Bilstein B8. Das gleiche auch im V8... Beim 20V habe ich auch an der HA ca 10mm dazugepackt damit es mir gefiel...
Es gibt von KAW allerdings verschiedene Versionen der hinteren Federn... Glaub drei Stück... Welche man bekommt ist glückssache, solange man nicht explizit mit KAW spricht... Ruf mal an und frag nach, mir konnte so geholfen werden :wink:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von brainless »

Wenn auf einem Karton "1010-6060-Q" draufsteht, dann erwarte ich auch den passenden Inhalt und vertraue nicht auf "Glück". Deswegen gehen die Federn zurück.

Als "Lösung" habe ich den unteren Federteller um 15mm durch eine zweite Nut nach unten versetzt und die alten ABT-Federn wieder eingebaut. Liegt jetzt ungefähr wieder so tief wie vorher mit M10-Koni-Gelb.
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von michaels2s »

Also bei meinem normalen quattro liegt die Feder oben am Federteller an welchen man an die Karosse schraubt.
Wahrscheinlich haben die V8 und 20V es anders … sieht so aus wie wenn da ein zusätzlicher Federteller verbaut ist.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Fahrwerksproblem Audi 200 20V

Beitrag von brainless »

Richtig erkannt: Es gibt zwei unterschiedliche obere Befestigungen! Insider unterscheiden die am Gewindemaß der Dämpferrohre: M10 bei den "normalen" und M12 beim 20V/V8.

Ich hatte auch die einfachen drin, bei denen die Feder direkt im Gummi der oberen Halterung liegt. Dann beim Wechsel von Koni auf Bilstein die M12-Variante mit der geänderten oberen Lagerung verbaut. Dadurch kam der Wagen hinten mir zu hoch. Also andere Federn. Ergebnis sieht man. Lt. Gutachten sind die Federn für alle Varianten. Frage mich nur, wie die x-cm, die die 20V-Lagerung höher ist, ausgeglichen werden sollen? Scheinbar gehen andere 20V hinten wirklich runter. Zum Teil sogar zu viel. Es kann dann eigentlich wirklich nur an den mir/uns gelieferten Federn liegen.
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Antworten