MC2 einen zu hohen Benzinverbrauch...und andere Sympttome...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ecki

MC2 einen zu hohen Benzinverbrauch...und andere Sympttome...

Beitrag von ecki »

Hallo an alle,
mein MC2 hat seit kurzem einen für mein empfinden ziemlich hohen Benzinverbrauch.
Nach meinen Berechnungen ca. 15 Liter (bei wirklich unsportlicher Fahrweise).
Für einen MC2 Fronti mit OhneKAT eindeutig zu viel des guten.
Lecks sind keine vorhanden. Lambadasonde war zu Testzwecken schon abgesteckt. ESV sind neu. Thermostat ist auch neu.
Multifuzzi ist abgesteckt. Der einpolige Temp.-sensor ist auch in Ordnung.

Zudem tritt beim Hochbeschleunigen (unter Vollastkontakt) ab ca. 4000rpm ein Leistungseinbruch (ziemlich sanft,
als wenn kein Spirt vorhanden wär) auf.
Bei Teillast zieht er wieder ordentlich weiter. Drosselklappenschalter ist neu, funtioniert auch.

Desweiteren springt er kalt zwar sofort an, hällt aber kein Standgas.
Nach ca. 1min beleibt Standgas bei ca. 500rpm.
Nach 4min ist das Standgas normal bei ca. 900rpm.


Wer hat einen Lösungsansatz ?

danke und viele grüße
ecki
ecki

Beitrag von ecki »

oje, die Überschrift.
Brauch erstma Kaffee :D
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

hmm, fallen mir erstmal nur die Standardsachen ein:

was sagt der Fehlerspeicher ?
Stellglieddiagnose ?

Leistungsmangel ab 4000U/min hat oft was mit den Klopfsensoren und daraus resultierendem Notlauf zu tun.

Wegen LL könnte ein Durchmessen des LL-Schalters Sinn machen, evtl. auch des Stauscheibenpotis.

Traten Leistungsmangel, LL-Problem und erhöhter Verbrauch zusammen auf ? Schleichend, oder plötzlich ?

Ist der Verbrauch für konstant 120 auf der AB, oder für 2km kalte Kurzstrecke in der Stadt ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
ecki

Beitrag von ecki »

André hat geschrieben:hmm, fallen mir erstmal nur die Standardsachen ein:

was sagt der Fehlerspeicher ?
Stellglieddiagnose ?
Fehlerspeicher ist leer.
Stellglieddiagnose?
wie ging diese gleich nochmal. Das war doch mit der Sicherung im Benzinpumpenrelais. oder ?
Leistungsmangel ab 4000U/min hat oft was mit den Klopfsensoren und daraus resultierendem Notlauf zu tun.
hmmm, die müssten ja eigentlich im Fehlerspeicher liegen.
greift die klopfregelung nur unter vollast oder auch bei teillast ?
Wegen LL könnte ein Durchmessen des LL-Schalters Sinn machen, evtl. auch des Stauscheibenpotis.
Der LL Schalter ist in Ordnung. Ist auch ein neuer.
Stauscheibenpoti ? Is das die Stecker neben dem MT ?
Traten Leistungsmangel, LL-Problem und erhöhter Verbrauch zusammen auf ? Schleichend, oder plötzlich ?
Leistungsmangel unter Vollast aber einer gewissen Drezahl.
Würde sagen das trat gleich mit dem Benzinverbrauch auf.
Das mit dem LL (nur bei kaltem Motor) trat auf, nachdem meine zwei Kabel vom Öldruckgeber abgebrochen sind.
Dürfte ja aber eigentlich keinen Einfluss haben.
Ist der Verbrauch für konstant 120 auf der AB, oder für 2km kalte Kurzstrecke in der Stadt ?
Sind ca. 20km Landstraße und Stadt gemischt.
Ich lag sonst (mit KAT) immer so zwischen 10-12 Litern bei teilw. sportlicher Fahrweise.


gruß
ecki
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Ich denke es ist gerade bei den kalten Temp sehr schlecht einen normverbrauch zu bestimmen, ich fahre im Winter viel Kurzstrecke und komme so auf manchmal 15l mit dem MC1, im Sommer egal was ich mache nie über 12l normal so gegen 11l ich denke das eine wirkliche Feststellung nur bei sommerlichen Temp möglich ist.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

ecki hat geschrieben:Stellglieddiagnose? wie ging diese gleich nochmal. Das war doch mit der Sicherung im Benzinpumpenrelais. oder ?
Nicht unbedingt, an Ausstattung brauchst Du dasselbe, wie für Fehlerauslese, nur der Ablauf ist etwas anders (hatte das bei StefanR vor kurzem schon mal skizziert, ist auch nicht bei allen Motoren gleich):

- stehender Motor, Sicherung 21 i.o (warum auch immer...), Zündung aus
- Diagnosestecker verkabeln, Kontakte schliessen
- Zündung an, Prüflampe muss leuchten
- nach 4sek Kontakte öffnen, Prüflampe geht in Blinken über (Blinkcode)
- Kraftstoffpumpenrelais zieht an, Pumpe läuft (erstes Stellglied=KSPR)
- Sicherung 13 entfernen (Pumpe wird lahmgelegt)
- nun kann man durch Kontakte 4sek. verbinden die Stellglieder durchschalten
- wenn alle durch, wird 0-0-0-0 geblinkt, dann Sicherung 13 wieder rein.
- beim nächsten Kontakte verbinden ist der FS gelöscht

Reihenfolge der Stellglieder:
4433 KSPR, 4441 Taktventil Lambda, 4442 Ladedruckventil N75, 4443 KSV, 4343 AKF 1 (N80), 4331 AKF2 (N115).

(Für den MC1 ist ne Variante mit Sicherung im KSPR aufgeführt, da geht erst Zündung an, dann Sicherung rein, beim MC2 wird das nicht aufgeführt)
greift die klopfregelung nur unter vollast oder auch bei teillast ?
Ich war immer der Meinung, dass die Klopfregelung sogar immer greift, neulich war aber mal n Kommentar (JörgFL?), dass erst ab ca. 4000 oder 4500U/min geregelt wird (woher stammt diese Info?).
Vermutlich wird auch erst bei "Viel"Last klopfgeregelt (sicherlich nicht nur ausgesprochene Volllast), wenngleich der ZZP unter Last ja eh später liegt... eigentlich müsste er gerade bei wenig-Last zurückgenommen werden...
(oder kurz: ich habe keine Ahnung ;) )
Stauscheibenpoti ? Is das die Stecker neben dem MT ?
Jepp, das Stauscheibenpoti ist Teil des LMM/MT, der Stecker ist der gemeine, der Richtung Kotflügel weggeht und daher fast unzugänglich ist (es ist nicht der vorne gemeint, das ist der Drucksteller).
Zur erkennung des Zustand "Leerlauf" wird neben dem Signal des LL-Schalter auch ne passende Spannung des Stauscheibenpoti gebraucht.
Das mit dem LL (nur bei kaltem Motor) trat auf, nachdem meine zwei Kabel vom Öldruckgeber abgebrochen sind.
Dürfte ja aber eigentlich keinen Einfluss haben.
"dürfte" nicht, aber offenbar hat ja....
Vieleicht produzieren die leitungen jetzt nen kurzen und schicken Fehlspannungen in den Kabelbaum (???)

Ich hoffe, dass sich vieleicht noch ein paar der MC-Spezis hier melden.

Wie Sascha auch schreibt: zuverlässige Verbrauchswerte kann man oft nur über lange Zeit oder über sehr genaue Fahrbedingungen ermitteln.
Bei Dir scheint es ja so ne Mischstrecke zu sein...
Da ich vermute, dass es sowas wie Dein Arbeitsweg ist, gehe ich schon davon aus, dass man Veränderungen auch da feststellen kann, aber nicht anhand von 2...3 Fahrten, schon gar nicht, wenn es da evtl. besonders kalt war.

Andereseits sprechen Leistungseinbrüche natürlich schon dafür, dass etwas nicht stimmt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten