Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
das ist eine der gängigsten Roststellen am 44er.Fast keiner der dort keinen Rost hat.
Das Blech ist an dieser Stelle leider nicht,oder nur seeehr dünn verzinkt.
War eigendlich klar,das deiner dort nachträgliche Bräune an den Tag legt.Weshalb sollte er als Laternenparker auch ne Ausnahme machen,wenn meine umhätschelten Garagenaudis an der Stelle schon rosten....
Meiner hat an den unteren Ecken der Heckscheibe auch leichten Rost.Bin zwar schon zwei mal mit Dremel bei gewesen aber ohne die Scheibe rauszuschneiden wird das wohl nichts...es sind schon wieder Ansätze von Rost zu sehen Die Griffmulde macht sich auch so langsam bemerkbar,da muß ich wohl die nächste Zeit was dran machen.
Viel ärgerlicher finde ich die kleinen Bläschen um den Seitenblinker im linken Kotflügel...gefällt mir gar nicht daß der 220V so langsam anfängt mit dem Gammel
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI