Hallo ihr Lieben,
mein Kühler is undicht (Typ 44 2,3E BJ89) und daher is auch das Wasser fast leer. Kann mir jemand grob schildern wie ich vorgeh mit dem wechsel, wie spül ich den Kreislauf und wie entlüfte ich ihn.
Was nehmt ihr den für Kühlflüssigkeit ich muss jetzt erstmal rausfinden was bei mir drin war.
Hoffe ihr habt mir paar Tipps.
Kühler undicht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2934
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kühler undicht
Hallo,
also das richtige ist rot g12+. Spülen musst du da eigentlich nicht, wenn immer genügend Kühlmittel mit drin war. Ansonsten (wenn da ne dreckige plöre drin ist) mit Wasser füllen und Kühlerreiniger mit rein. Motor richtig warm fahren und wasser wieder ablassen. Das so oft machen, bis die Kühlflüssigkeit sauber raus kommt (musste das vor Jahren 5x machen bis es einigermaßen sauber war). Entlüften tut sich das System selbst über den Deckel am Ausgleichsbehälter. Dieser sollte jedoch noch funktionsfähig sein. Wenn der einige Jahre alt ist, tut der meist nicht mehr so wie er soll. Dann mal neu kaufen.
also das richtige ist rot g12+. Spülen musst du da eigentlich nicht, wenn immer genügend Kühlmittel mit drin war. Ansonsten (wenn da ne dreckige plöre drin ist) mit Wasser füllen und Kühlerreiniger mit rein. Motor richtig warm fahren und wasser wieder ablassen. Das so oft machen, bis die Kühlflüssigkeit sauber raus kommt (musste das vor Jahren 5x machen bis es einigermaßen sauber war). Entlüften tut sich das System selbst über den Deckel am Ausgleichsbehälter. Dieser sollte jedoch noch funktionsfähig sein. Wenn der einige Jahre alt ist, tut der meist nicht mehr so wie er soll. Dann mal neu kaufen.
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Kühler undicht
Wenn die Kühlflüssigkeit arg dreckig ist, oder keine genau bestimmbare Farbe mehr hat (rot, blau oder violett), dann würde ich vllt. bei der Gelegenheit gleich das Thermostat erneuern.
Vorteil: Wenn das alte Thermostat draußen ist, fällt das Spülen des Systems leichter, weil Du nicht auf die Öffnungstemperatur warten musst.
Vorteil: Wenn das alte Thermostat draußen ist, fällt das Spülen des Systems leichter, weil Du nicht auf die Öffnungstemperatur warten musst.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2934
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kühler undicht
Beim Spülen sollte das Kühlmittel betriebstemperatur haben, damit sich der schmoder löst.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Kühler undicht
Wenn das Kühlsystem "nur" verdreckt ist mit Pampe, dann reicht der normale Kühlerreiniger. Sind in dem System aber überall dicke Kalk- und Rostablagerungen, hilft der normale Reiniger aus meiner Erfahrung meist nicht wirklich weiter! Ob das so ist, sieht man, wenn man die Kühlerschläuche abbaut und sich da drin eine wahrhaft knusprige Panade angesetzt hat, die mehrere Millimeter stark ist. Hier muss man dann zu schärferem Zeug greifen.
Hier gibt es dann Reiniger, die Ameisensäure enthalten, mit welchen man relativ gut das Zeug wieder los wird im System. Allerdings braucht man dafür auch einen Neutralisator.
Audi hat das Zeug im Angebot und der funktioniert recht gut selbst bei hartnäckigen Verkrustungen in den Kühlerschläuchen.
Beim Spülvorgang auch die Heizleistung beachten, wenn sie absinkt ist das ein Zeichen dafür, dass sich der Wärmetauscher mit abgelösten Schwebstoffen zusetzt. In dem Fall dann die Heizschläuche quer tauschen beim 2. Mal spülen, damit der Wärmetauscher rückwärts gespült wird. Dann sollte sich die Verstopfung normal wieder auflösen.
Kann gut sein, dass das System 5-6 Mal gespült werden muss, wie hier schon beschrieben, bis das Wasser halbwegs sauber ist (je nachdem wie stark die Verschmutzung). Manchmal bekommt man es auch nach 8 Mal nicht wirklich sauber.
Da kann es dann auch hilfreich sein nach einem 1/2 Jahr - ganzes Jahr das ganze nochmal zu machen!
Wenn Dein Kühler nicht zu stark undicht ist würde ich den für den Spülvorgang drin lassen und nach dem Spülvorgang erst auswechseln.
Ich hab in meinem 44er und beiden Ro80 das G48 von BASF drin. Bisher nie Probleme gehabt und ersetzt das G10, G11 was früher drin war. Man kann natürlich auch die neueren Sorten nehmen, die ich hauptsähclich aus dem Grudn nicht nehme, weil ich die schwach rote Farbe bei Undichtigkeit nicht erkenne (rot Sehschwäche).
Audi schreibt übrigens bei den neuen Modellen vor, dass destilliertes Wasser zu nehmen ist. Das hat den Vorteil, dass Kalk garnicht erst entstehen kann. Was für neue Modelle gilt, kann man ja auch bei alten anwenden, gerade wenn man in einer Gegend wohnt wo der Härtegrad unter aller S.. ist, so wie bei mir.
Ich mache das schon seit Jahren und habe bis jetzt ein sauberes Kühlsystem ohne Ablagerungen!
schöne Grüße
Matthias
Hier gibt es dann Reiniger, die Ameisensäure enthalten, mit welchen man relativ gut das Zeug wieder los wird im System. Allerdings braucht man dafür auch einen Neutralisator.
Audi hat das Zeug im Angebot und der funktioniert recht gut selbst bei hartnäckigen Verkrustungen in den Kühlerschläuchen.
Beim Spülvorgang auch die Heizleistung beachten, wenn sie absinkt ist das ein Zeichen dafür, dass sich der Wärmetauscher mit abgelösten Schwebstoffen zusetzt. In dem Fall dann die Heizschläuche quer tauschen beim 2. Mal spülen, damit der Wärmetauscher rückwärts gespült wird. Dann sollte sich die Verstopfung normal wieder auflösen.
Kann gut sein, dass das System 5-6 Mal gespült werden muss, wie hier schon beschrieben, bis das Wasser halbwegs sauber ist (je nachdem wie stark die Verschmutzung). Manchmal bekommt man es auch nach 8 Mal nicht wirklich sauber.
Da kann es dann auch hilfreich sein nach einem 1/2 Jahr - ganzes Jahr das ganze nochmal zu machen!
Wenn Dein Kühler nicht zu stark undicht ist würde ich den für den Spülvorgang drin lassen und nach dem Spülvorgang erst auswechseln.
Ich hab in meinem 44er und beiden Ro80 das G48 von BASF drin. Bisher nie Probleme gehabt und ersetzt das G10, G11 was früher drin war. Man kann natürlich auch die neueren Sorten nehmen, die ich hauptsähclich aus dem Grudn nicht nehme, weil ich die schwach rote Farbe bei Undichtigkeit nicht erkenne (rot Sehschwäche).
Audi schreibt übrigens bei den neuen Modellen vor, dass destilliertes Wasser zu nehmen ist. Das hat den Vorteil, dass Kalk garnicht erst entstehen kann. Was für neue Modelle gilt, kann man ja auch bei alten anwenden, gerade wenn man in einer Gegend wohnt wo der Härtegrad unter aller S.. ist, so wie bei mir.
Ich mache das schon seit Jahren und habe bis jetzt ein sauberes Kühlsystem ohne Ablagerungen!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Kühler undicht
Nabend Allerseits,
Ist der Thermostat und das Thermostat-Gehäuse am 44er NF nicht identisch mit dem im C4 AAR ?
Ich würde sagen JA.
An meinem AAR muss ich zum Spülen ohne Thermostat einen zusätzlichen Gummi-Dichtring am Thermostat-Gehäuse einsetzen.
Sonst bekommt man das nicht dicht.
Hast Du das schon mal so gemacht ?Boris Ivanitsch"...Vorteil: Wenn das alte Thermostat draußen ist, fällt das Spülen des Systems leichter, weil Du nicht auf die Öffnungstemperatur warten musst. ..."
Ist der Thermostat und das Thermostat-Gehäuse am 44er NF nicht identisch mit dem im C4 AAR ?
Ich würde sagen JA.
An meinem AAR muss ich zum Spülen ohne Thermostat einen zusätzlichen Gummi-Dichtring am Thermostat-Gehäuse einsetzen.
Sonst bekommt man das nicht dicht.
Gruss Scotty
