Brand im Gebläsekasten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Brand im Gebläsekasten
Hallo
Nach einem kleinen Brand im Gebläsekasten, ausgelöst durch den Vorwiederstand, habe ich ein Problem. Den Widerstand gibt's nicht mehr. Der eingebaute war einer mit 6 Pins. Die es noch zu kaufen gibt, haben 5 Pins. Der Audi ist ein 83er DR. Kann mir jemand sagen was der Schalter E19 (Schalter Parklicht) für eine Funktion hat?
Nach einem kleinen Brand im Gebläsekasten, ausgelöst durch den Vorwiederstand, habe ich ein Problem. Den Widerstand gibt's nicht mehr. Der eingebaute war einer mit 6 Pins. Die es noch zu kaufen gibt, haben 5 Pins. Der Audi ist ein 83er DR. Kann mir jemand sagen was der Schalter E19 (Schalter Parklicht) für eine Funktion hat?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Brand im Gebläsekasten
Moin
Blinker links bei ausgeschalteter Zündung und Schlüssel ab = Parklicht links
Blinker rechts bei ausgeschalteter Zündung und Schlüssel ab = Parklicht rechts
glaube gerade aber eher an einen Druckfehler, der Parklichtschalter macht da recht wenig Sinn.
E13 ist da sinnigerweise besser positioniert und in anderen SLP auch an dieser Position zu finden. E13 wäre der "Schalter für Heizung"...
E9 ist ja der "Schalter für Frischluftgebläse"
Grüßle
Blinker links bei ausgeschalteter Zündung und Schlüssel ab = Parklicht links
Blinker rechts bei ausgeschalteter Zündung und Schlüssel ab = Parklicht rechts
glaube gerade aber eher an einen Druckfehler, der Parklichtschalter macht da recht wenig Sinn.
E13 ist da sinnigerweise besser positioniert und in anderen SLP auch an dieser Position zu finden. E13 wäre der "Schalter für Heizung"...
E9 ist ja der "Schalter für Frischluftgebläse"
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Brand im Gebläsekasten
Welcher Heizungsschalter? Welche Heizung schaltet der?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Brand im Gebläsekasten
Ok mal anders, ist der Auszug von deinem SLP für deinen DR Mj.83 ?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Brand im Gebläsekasten
Hallo level44
Habs gefunden. Danke für den Hinweis. Dann war das tatsächlich ein Druckfehler. E13 ist der untere Schieberegler. Jetzt wirds klar.
Habs gefunden. Danke für den Hinweis. Dann war das tatsächlich ein Druckfehler. E13 ist der untere Schieberegler. Jetzt wirds klar.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Brand im Gebläsekasten
jop der Schaltplan passt jetzt...
wennst den digitalisieren (scannen) könntest tät es mich tatsächlich freuen
wenn ich den dann bekäme natürlich 
wennst den digitalisieren (scannen) könntest tät es mich tatsächlich freuen
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Brand im Gebläsekasten
Kein Problem. Schick ich an deine Mail Adresse.
Habs dir als PN geschickt .
Gruß Klaus
Habs dir als PN geschickt .
Gruß Klaus
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Brand im Gebläsekasten
Hallo
Habs heute fertig gemacht .
Hier mal jetzt meine Lösung zum Thema 6Pin Vorwiderstand gegen 5Pin tauschen .
Pinbelegung des 5Pin Vorwiderstandes
Pin 1 - Gibts nicht
Pin 2 - Ader braun/gelb-----------------------------Lüfterstufe 2 Mittlere Stufe
Pin 3 - Nicht belegt
Pin 4 - Ader rot/braun-------------------------------Lüfterstufe 3 Höchste Stufe
Pin 5 - Ader braun/schwarz-------------------------Lüfterstufe 1 Langsame Stufe
Pin 6 - Ader braun/weiß und Ader braun/blau----Damit überbrücke ich die Widerstände
wenn der Überhitzungsschutz anspricht. Gleichzeitig wird durch die Verbindung zu braun/blau
der Schalter E13 überbrückt .
Den Überhitzungsschutz hab ich gleich mal getestet und funktioniert . Lüfter läuft auf höchster
Stufe und die Widerstände sind überbrückt .
Habs heute fertig gemacht .
Hier mal jetzt meine Lösung zum Thema 6Pin Vorwiderstand gegen 5Pin tauschen .
Pinbelegung des 5Pin Vorwiderstandes
Pin 1 - Gibts nicht
Pin 2 - Ader braun/gelb-----------------------------Lüfterstufe 2 Mittlere Stufe
Pin 3 - Nicht belegt
Pin 4 - Ader rot/braun-------------------------------Lüfterstufe 3 Höchste Stufe
Pin 5 - Ader braun/schwarz-------------------------Lüfterstufe 1 Langsame Stufe
Pin 6 - Ader braun/weiß und Ader braun/blau----Damit überbrücke ich die Widerstände
wenn der Überhitzungsschutz anspricht. Gleichzeitig wird durch die Verbindung zu braun/blau
der Schalter E13 überbrückt .
Den Überhitzungsschutz hab ich gleich mal getestet und funktioniert . Lüfter läuft auf höchster
Stufe und die Widerstände sind überbrückt .