Abwechselndes Startverhalten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Dan100_86
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 28.10.2020, 00:40
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 CD BJ86 2.3E

Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Dan100_86 »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bin gespannt ob ihr mir helfen könnt :)

Ich bin noch kein Schrauberprofi aber hab mich in den letzten Monate intensiv mit meinem Audi 100 CD BJ 86 2.3E auseinandergesetzt und konnte einige Probleme alleine lösen.

Mit dem aktuellen Problem bin ich allerdings überfordert.

Folgendes:

Bin demletzt mit dem Audi in Schnee gefahren. Er ist bei 0Grad sofort angesprungen und ist sauber gelaufen. Also los ging die Fahrt. Wir sind etwa 100km gefahren und dann kurz was einkaufen gegangen, wieder zum Wagen und er ist wieder sofort angesprungen. Dann haben wir das Auto an einem Parkplatz geparkt und sind ca 2 Stunden spazieren gewesen. Als wir dann zurück kamen wollte er nicht mehr anspringen. Am Anfang noch kurz gezuckt aber dann ging nichts mehr. Als würde er keinen Sprit mehr bekommen. Hatte dann zufällig Bremsenreiniger dabei, den ich in das Ansaugrohr gesprüht hab und zack ist er angesprungen und lief wieder wie zuvor. Dann wieder ca. 100km heimgefahren, Auto geparkt und für ca. 2 Stunden wieder stehen lassen. Dann wollten wir wieder los und wieder das gleiche Problem. Aber dieses mal wollte er auch mit Bremsenreiniger nicht mehr, also Auto stehen lassen. Zwei Tage später wollte ich mich auf Problemsuche machen und dachte mir, ach ich versuch erstmal auf blöd ihn zu starten. Und siehe da, er springt sofort an als wäre nie etwas gewesen.

Hatte bereits schon die verschiedensten Verdächtigen im Visier aber ich erkenne bei diesem Verhalten einfach keine Logik auf welche Teile ich mich konzentrieren sollte.

Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung damit oder hate auf Grund der Beschreibung eine Idee? :)

Beste Grüße,
Dan
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von stormtrooper »

hatte das problem mal bei meinem 220V.da waren es nachleckende einspritzdüsen.wenn er schlecht anspringt,qualmt er dann?
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Fussel »

Hallo Dan,

bei meinem NF2 (Avant quattro 2.3E, Bj 90) hatte ich Probleme bei feuchtem Wetter. Mit dem Tausch des kompletten Zündgeschirr samt Verteiler und Finger war dann Ruhe.

Für mich hört sich das nach einem Temperatur-Problem an: kalt springt er an, nur scheinbar halb-warm nicht mehr. Komisch finde ich nur, dass er einmal mit zündfähigem Gemisch (mit Bremsenreiniger) dann einmal Ansprang und einmal nicht. Evtl war das mit dem Brensenreiniger auch etwas Zufall...

War der Motor(-raum) bei beiden Versuchen gleich warm bzw kalt? Prinzipiell kann es entweder "nur" am Sprit oder am Zündfunken liegen, damit der Motor nicht anspringt. Der Versuch mit dem Bremsenreiniger würde eher Richtung Sprit gehen. Schau doch mal, ob Du einen Zündunken hast, wenn der Motor das nächste Mal nicht startet. Wenn der vorhanden ist, dann Richtung Gemischaufbereitung/Einspritzung gehen. Hier kann er entweder zu fett oder zu mager sein, dass er nicht anspringt. Der Bremsenreiniger hilft beim ersten Zünden, dass er dann sowohl zu fett als auch zu mager wieder "einigermaßen" läuft.

Dreh doch am besten eine oder mehrere Zündkerzen raus, wenn er nicht anspringt: dann kannst Du den Zündfunken kontrollieren (vorhanden, schwach, keiner) und siehst an der Kerze, ob sie nass (zu viel Sprit: abgesoffen) oder pfurztrocken (kein Sprit) ist.

Du kannst die Zündkerzen auch so mal rausdrehen, dann siehst Du anhand des Kerzenbildes, wie die Verbrennung allgemein ist und ob alle Zylinder gleich aussehen. Hier ein Link, anhand dessen Bilder Du Deine Kerzenbilder beurteilen kannst: Bosch Zündkerzen-Gesichter

Was ist denn in einem 86er 2.3E für Motor verbaut?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Dan100_86
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 28.10.2020, 00:40
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 CD BJ86 2.3E

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Dan100_86 »

Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

@stormtrooper:

Die alte Karre qualmt natürlich immer ein wenig haha. Aber ich würde nicht sagen, dass er mehr qualmt als sonst. Wie könnte ich nachleckende Einspritzdüsen überprüfen?


@Fussel:

Ich habe einen NF Motor mit KE-Jetronic drin.

Zündgeschirr ist komplett neu. Alle Kabel wurden vor ca. 4 Wochen getauscht. Verteilerkappe ist ca. zwei Wochen alt und die Finger ca. ein halbes Jahr. Das sollte also eig alles noch gut in Schuss sein.

Genau, kalt und komplett warm gibt es keine Probleme. Eigentlich nur wenn er schon wieder ein wenig abgekühlt ist. Das mit dem Bremsenreiniger hat danach nochmal ca. zweimal funktioniert, also Zufall war es nicht. Eigentlich war es nur einmal dass diese Methode nicht funktioniert hat. Schwer zu sagen ob er gleich lauwarm war, aber würde mal sagen sehr ähnlich. Gefühlt umso mehr. er von der Betriebswärme abweicht desto schwerer springt er dann an.
Die Zündkerzen sind alle neu (zwei Wochen) also sollte gut erkennbar sein wie es denen aktuell geht. Das werde ich dann mal checken.
Das mit der Gemischeinstellung finde ich interessant! Hab das auch in meinem "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch gelesen, dass das zu schlechten Startverhalten führen kann. Und ich muss sagen dass er aktuell nicht optimal eingestellt ist. Ich habe leider keinen Drehzahlmesser aber ich denke der Leerlauf ist zu hoch aktuell, egal ob kalt oder warm. Kann das an der Leerlaufeinstellung dann liegen?
Ich hatte auch mal den Leerlaufregler (Steuerventil für Leerlaufstabilisierung) im Visier. Könnte es auch eventuell daran liegen? Wurde aber eigentlich auch frisch gereinigt vor ca 2 Wochen (KFZ Werkstatt).

Beste Grüße,
Dan
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Fussel »

Hallo Dan,
Dan100_86 hat geschrieben: 18.01.2021, 14:57 Die Zündkerzen sind alle neu (zwei Wochen) also sollte gut erkennbar sein wie es denen aktuell geht. Das werde ich dann mal checken.
Das mit der Gemischeinstellung finde ich interessant! Hab das auch in meinem "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch gelesen, dass das zu schlechten Startverhalten führen kann. Und ich muss sagen dass er aktuell nicht optimal eingestellt ist. Ich habe leider keinen Drehzahlmesser aber ich denke der Leerlauf ist zu hoch aktuell, egal ob kalt oder warm. Kann das an der Leerlaufeinstellung dann liegen?
Ich hatte auch mal den Leerlaufregler (Steuerventil für Leerlaufstabilisierung) im Visier. Könnte es auch eventuell daran liegen? Wurde aber eigentlich auch frisch gereinigt vor ca 2 Wochen (KFZ Werkstatt).
Damit da Kernzenbild auch aussagekräftig ist, muss die Kerze schon einige Kilometer gefahren werden: rein / raus / rein bringt da nicht viel, außer sie ist nass.
Das Herumdrehen an den diversen Einstellschrauben ist beim NF eher kontraproduktiv: zuerst muss die Grundeinstellung stimmen, dann kann nachjustiert werden. Auf das gerade Wohl hier und da herumdrehen verschlechtert das Ergebnis meist. Hierzu hatte ich einige Beiträge hier im Forum gelesen. Such doch mal nach NF, da wirst Du einiges finden: auch was den Unterschied von NF zu NF2 darstellt. Den hab ich ehrlich gesagt nicht auf dem Schirm.
Der Leerlauf wird vom Leerlaufsteller geregelt, sofern der Rest auch in Ordnung ist. Hier gab es erst einen Thread dazu: Harald kämpft hier ebenfalls gerade (an einem NF2): Hohes Standgas NF. Zum Thema Leerlaufsteller, Leerlaufregelventil gibt es auch einige Threads, das Teil wird auch gerne Zigarre oder Cigarre genannt. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten einige berichtet, dass ein Reinigen nur bedingten Erfolg bringt.

Dir noch VIel Erfolg bei der Fehlersuche! Nachdem Du geschrieben hast, dass schon einiges gemacht wurde, dann schreib doch am besten mal auf, was schon geprüft (wie?) oder ersetzt wurde (gegen neu (Hersteller?) oder gebraucht?).

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: Gerade ist mir noch das Spritzbild der Einsprotzventile in den Sinn gekommen. Das sollte es aber nicht sein, da er kalt und warm ja anspringt - nur eben "lauwarm" nicht. Das Kaltstartventil kann ich mir auch nicht vorstellen und die Lambdasonde ist beim Starten auch nicht relevant. Korrigiert mich, wenn ich mit den Überlegungen falsch liege. Evtl passt der Temperatursensor nicht, schau mal nach Multifuzzi... Da gibt es auch interessante Effekte.
Wieman
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 55
Registriert: 20.09.2019, 06:32
Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991

3x Simson, 7xMZ
Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Wieman »

Moin Moin,

höre mal ob deine Benzinpumpe beim Starten läuft. Wenn nicht, einfach mal Relais überbrücken und nochmal probieren. Habe bei mir ein stinknormales 4 poliges eingebaut, Pumpe läuft nun bei Zündung an, Startprobleme weg.

Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von CarstenT. »

Wieman hat geschrieben: 19.01.2021, 06:58 Moin Moin,

höre mal ob deine Benzinpumpe beim Starten läuft. Wenn nicht, einfach mal Relais überbrücken und nochmal probieren. Habe bei mir ein stinknormales 4 poliges eingebaut, Pumpe läuft nun bei Zündung an, Startprobleme weg.

Gruß Stefan
Das ist ne super Idee von dir ohne die Sicherheitsschaltung durch die Gegend zu gondeln, kopfschüttel.
Zum Testen kann man das machen, aber nicht zum Fahren
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von StefanS »

Hallo,
schade das jetzt schon so viel dran rumgedreht wurde.

Ein solches Verhalten passt - unter anderem - zu einem falsch eingestellten CO-Wert.
Wenn es kalt ist bekommt er die Kaltstartanreicherung über das Kaltstarteinspritzventil,
wenn er heiß ist reicht die eingespritzte Menge und wenn er dazwischen ist, dann reicht es nicht und man orgelt ewig.
Meist startet er dann wenn man den Motor-Temperaturfühler absteckt.

Es geht nichts über eine systematische Fehlersuche.

Über die Selbstdoku findet man die nötigen Anleitungen.
- Falschluft ausschließen (alleine zwei DIN-A4-Seiten an möglichen Quellen!
- Zündzeitpunkt überprüfen
- Druckstellerstrom und Lambdasondenspannung ermitteln.
- ggf. CO Anpassen.

Werte hier posten!

Hier mal eine kleine Anleitung zum Thema systematisches vorgehen (selbst zusammengeschrieben):
Sollte der Text so oder ähnlich in anderen Foren stehen, stammt er trotzdem von mir ... ;-)
Erstes und häufigstes Problem: Falschluft.
Wenn man den Ventildeckel Öffnet, muss der Motor ausgehen - macht er dies nicht hat er Falschluft und ist im Notlauf.

Bevor irgendetwas anderes untersucht wird, muss die Falschluft beseitigt werden!
Den kalten Motor dazu mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen. Steigt die Drehzahl (Startpilot) oder sinkt die Drehzahl (Bremsenreiniger) dann saugt der Motor dort Falschluft an. Im Bereich der Luftansaugung vorne kann es zu „Fehlmeldungen“ kommen, wenn das Zeug „normal“ angesaugt wird.

Falschluft ansaugseitig:
-Gummibalg mit allen Anschlüssen (auf Risse und lose Schellen prüfen)
-Verbindungsleitung von und zum Leerlaufregler inkl. T-Stück zur Ventilumspülung (Risse und Schellen prüfen)
-Dichtung Drosselklappe
-Anschluss und Schlauch vom Taktventil Drosselklappe
-Hütschen für die Unterdruckanschlüsse Drosselklappe (poröß/fehlend)
-innere und äußere Dichtungen der Einspritzventile (porös)
-obere und untere Ansaugkrümmerdichtung
-Dichtung Startventil
-Unterdruck für ggf. Klima
-defekter TwinTec-Kaltlaufregler (falls vorhanden)
-komplettes Kurbelgehäuse inkl. Simmerringe (Nockenwelle und Kurbelwelle vorne/hinten, Ölwannendichtung und Abluftleitung
- Ventildeckeldichtung (Schrauben lose -wenn Öl auf dem unteren Ansaugrohr steht ist die Ventildeckeldichtung undicht)

Falschluft abgasseitig:
-gerissener Abgaskrümmer (zw. 4./5.Zylinder)
-verzogener Abgaskrümmer mit defekter Flanschdichtung am Kopf
-gerissenes Hosenrohr (Rohre oben am Flansch) oder Flanschdichtung zum Krümmer
-Dichtflansch zum Kat

Fast alle mir bekannten Krümmer sind gerissen. Durch den Bernulli-Effekt wird durch die schnell strömende Luft am Riss Sauerstoff ins Abgassystem eingesogen und gaukelt der Lambdasonde ein zu mageres Gemisch vor - der Motor fettet nach, verbraucht mehr und geht schlechter.

Lambdsonde: Falls eine Zubehörsonde eingebaut wurde, kann es durch das Anlöten der Kontakte zu Störspannungen (elektrochemische Spannungsreihe) kommen, die größer sind als die eigentliche Lambdaspannung von 0,3 bis 0,9 Volt - aber das Problem wurde ja nicht besser/schlechter durch die neue Sonde...
Lambdasonde regelt aber auch erst nach ca. 2 Minuten - dürfte also eh auszuschließen sein
Lambdaspannung messen (DC 2V Bereich)
Spannung muss ab ca. 2 Minuten nach dem Kaltstart zwischen 0,3 und 0,9V ständig hin- und herpendeln. macht sie das nicht, dann ist Falschluft Ansaug- oder abgasseitig vorhanden.

Luftmengenmesser: (KEIN Luftmassenmesser) Stauscheibe schwergängig oder verschmutzt
Kraftstoffmengenteiler: Steuerkolben schwergängig oder undicht. (Luftfiltergehäuse öffnen und Stauscheibe von unten anheben - (Achtung Benzin wird eingespritzt)
Der Steuerkolben muss leichtgängig sein und es sollte kein Benzin in die Handfläche spritzen - dann ist das Teil kaputt)
Kaltstarteinspritzventil: undicht (spritzt dauernd ein und der Motor läuft viel zu fett

Die Zündungsseite sollte man also ausschließen können, auch wenn ich schon ähnliche Probleme mit einer neuen Verteilerkappe hatte...

Was Du benötigst:
Fehlerspeicher ausblinken. http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... enNF-Motor hier einlesen und durchführen.
Einen langen 3mm Inbus zum Einstellen des CO-Wertes,
Multimeter mit (anzufertigender) Adapterleitung, um den Druckstellerstrom während der Fahrt zu messen.
Adapter mittels zwei Leitungen und einer kurzen Leitung anfertigen.
Zwei Stück 2,8x0,5 mm AMP Stecker (der kleine Stecker bei Lautsprechern) für Drucksteller, andere Seite verzinnen und flachdrücken)

Stecker vorne am Drucksteller (DS) abstecken, eine Leitung (15cm) durch verbinden (Pin 1 DS an Pin 1 Stecker)
Vom Drucksteller und vom Stecker jeweils Pin 2 mit ca. zwei Meter langen Leitungen (fest) im Strommessbereich an ein Gleichstrommessgerät im 200mA Bereich anschließen.

Jetzt kann man im Stand und im Fahrbetrieb den Druckstellerstrom messen. Der Druckstellerstrom liegt optimal pendelnd um +/- 0mA jedoch maximal zwischen -3mA und +3mA.
Bei Volllast (Schalter oben auf der Drosselklappe betätigt) fließen 8mA
bei Schubabschaltung (oberhalb 1500/min fließen -60mA.
Falls die Polarität anders ist, einfach die Leitungen am Messgerät tauschen.

Wenn der Druckstellerstrom nicht stimmt, dann hat der NF/NG/AAR keine Leistung und ruckelt.
Wenn Du Falschluft hast, dann stimmt der Druckstellerstrom nicht.

Wenn alle Falschluftquellen beseitigt sind, dann sollte der Druckstellerstrom stimmen.
Leichte Korrekturen werden an der Inbusmadenschraube im Luftmengenmesser (Kleines 5mm Loch zwischen Lufthutze und Kraftstoffmengenteiler - Madenschraube unten am Hebel der Stauscheibe) durchgeführt - Achtung kein unkontrolliertes wildes schrauben - dann geht NICHTS mehr...
die Einstellungen bewegen sich im Bereich von 1/4 Umdrehung zwischen geht nicht und volle Leistung

Die Unterdruckleitungen im Bereich des Ansaugrohres sind teilweise weich (ziehen sich zusammen) oder unter den Schellen - (kaum sichtbar) gerissen

Die Kurbelgehäuseentlüftung kann auch verstopft sein, oder der Verschluss des Ölmessstabes ist undicht...
...
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Dan100_86
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 28.10.2020, 00:40
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 CD BJ86 2.3E

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Dan100_86 »

Hallo zusammen!

Erstmal wieder allerliebsten Dank für eure Hilfe! Da kommt mir ja echt die geballte Erfahrung entgegen haha

@Fussel

Ich bin mit den neuen Kerzen nun etwa 400km gefahren, denke das sollte für einen ersten check hinkommen oder?!

Ja ich hoffe die Vorbesitzer haben nicht all zuviel herumprobiert mit den Einstellungen :/ Danke auch für den Thread zu zu hohem Standgas, hab ich auch mal durchgelesen und offen gelassen wenn ich mich diese Woche ranmachen wieder.

Zur Zigarre: Als er wegen dem Startproblem mal in der Werkstatt war, wurde die wie gesagt ausgebaut gereinigt und geprüft und sie meinten sie funktioniert super. Und sie wird auch angesteuert, also es kommt Strom bei ihr an. ABER ich kann mich erinnern, dass sie meinten dass sie manchmal nicht geht und sie von einem "Masseproblem" (Wenn das so hieß" ausgehen und man gegebenenfalls ein neues Kabel (Geisterkabel oder wie sie es genannt haben) ans Steuergerät verlegt. Falls sie nicht richtig funktioniert müsste das ja in meinem Fall bedeuten, dass sie ständig offen ist weil er dann beim Startversuch zu viel Luft bekommt und wenn er fährt passt es ja dann wieder. Und das wäre ja auch eine mögliche Erklärung für den hohen Leerlauf oder?

Kaltstartventil hatte ich demletzt ausgebaut und gecheckt, spritz schön für ca 3 Sekunden ein wenn man startet. Multifuzzi ist auch neu.



@Wieman

Benzinpumpe hab ich gecheckt. Die läuft einwandfrei :)



@StefanS

Wow was eine Antwort haha

Werde das alles mir vornehmen! Drucksteller Strom messen und CO Wert einstellen war auf jeden Fall auch auf der Agenda!

Werde davor auf jeden Fall aber alle Falschluftquellen überprüfen und bevor das Thema mit der Zigarre eindeutig geklärt ist macht es auch keinen Sinn irgendwelche Einstellungen zu machen oder?



Kleines Update:

Vorgestern in den Audi gestiegen um zu meiner Freundin zu fahren, komplett kalter Motor, Karre springt super an. Dann ca. 40km gefahren bei ihr und abgestellt. Am nächsten Tag wieder heimfahren wollen, also Motor wieder komplett kalt und siehe da, nichts ging. Also hat er das Problem jetzt wohl auch wenn er kalt ist. Konnte orgeln wie ich will sprang nicht an. Dann wieder den Bremsenreiniger Trick angewendet und er kam sofort. Weiss nicht ob das etwas an der Fehlersuche nun ändert ich denk aber mal nicht. Den Vorgang den @Stefan geschildert hat muss ich ja trotzdem durchgehen :)

Eine Frage noch kurz, weil die dass damals in der Werkstatt meinten. Ich habe ein Twintec Kaltstartregelungssystem drin, was 2006 nachgerüstet wurde. Die meinten dass mit den Teilen die Karre mega oft scheiße läuft dann und ich Solls doch lieber wieder ausbauen weil es ja eh ein Oldtimer wäre und somit egal. Kann das auch eine Rolle spielen oder kann ich es einfach drin lassen? Finde Euro 2 immer noch besser als Euro 1 :)

Und hab noch eine Frage zum Kühlerventilator. Hab einen neuen dreipoligen Thermoschalter eingebaut der ja hinten am Kühler steckt. Und der hat ja zwei Stufen. Eine bei ca. 95 Grad und eine bei 105 Grad (Genau weiss ich es gerade nicht mehr). Was mich jetzt wundert ist, Bei 95 Grad schaltet er sich aber nie ein. Sondern erst bei den 105 Grad, bläst dann immer nur ca. 5-10 Sekunden und geht wieder aus. Somit pendelt mein Temperaturwert in der Stadt immer zwischen 105 und 110 Grad was ja schon sehr hoch ist oder. Überland durch den Fahrtwind ist er dann konstant bei 100 Grad. Wenn ich den Motor ausschalte, bläst er auch brav noch etwas nach. Ist das ein normales Verhalten des Lüfters? Und wie heiss ist eig noch okey beim Audi? Ist 110 nicht schon kritisch? Und sind diese große Schwankungen normal?
Hab auch an das Relais gedacht ob es daran liegen kann...

Nach aktueller Planung werde ich am Freitag Zeit dazu haben mir alles anzuschauen und die ersten Tests zu machen. Werde euch hier auf dem Laufenden halten!

Beste Grüße,
Dan
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von StefanS »

Hallo Dan,
siehe in meiner Liste ganz oben „Kaltlaufregler (Twin-Tec)“ als Falschluftquelke ausschliessen.

Probiere mal den Temperaturgeber abzuziehen wenn er wieder nicht startet.
Bei mir war (beim Kauf) reichlich Falschluft vorhanden - aber er startete immer und lief.
Dann habe ich ALLES neu gemacht.
Krümmer, Hosenrohr, alle Dichtungen und Schläuche -> keine Falschluft mehr, aber der CO total daneben ... und er sprang mal warm, mal kalt mal gar nicht an - je nach Temperatur und ob der Temperaturgeber auf- oder abgesteckt war.

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Fussel »

Hallo Dan,

wie ich bereits geschrieben habe, musst Du schrittweise vorgehen. Damit Dir hier im Forum geholfen werden kann, braucht es alles an Informationen und evtl auch etwas Historie dazu. Damit es nicht so viel Text wird, kannst Du es auch stickpunktartig aufzählen. Ich finde das oft auch einfacher zu lesen als ein Prosa-Text. Du weißt zwar, was alles gemacht wurde, oft werden aber die Dinge zwischen den Zeilen vergessen und dann ist es schwierig nachzuvollziehen, was alles wirklich genau gemacht wurde.

Das Posting von Stefan ist super! :respekt: Vielen Dank dafür, da hab ich auch mal etwas für den Sommer, um meinen NF2 zu checken. Wobei ich Flaschluft schonmal ausschließen kann, da er mit geöffnetem Öldeckel ausgeht :D

Dan100_86 hat geschrieben: 20.01.2021, 10:00 Eine Frage noch kurz, weil die dass damals in der Werkstatt meinten. Ich habe ein Twintec Kaltstartregelungssystem drin, was 2006 nachgerüstet wurde. Die meinten dass mit den Teilen die Karre mega oft scheiße läuft dann und ich Solls doch lieber wieder ausbauen weil es ja eh ein Oldtimer wäre und somit egal. Kann das auch eine Rolle spielen oder kann ich es einfach drin lassen? Finde Euro 2 immer noch besser als Euro 1 :)
Ich gebe Dir Recht: saubere Abgase sind allemal besser, als mit einem Stinker herumzufahren. Euro2 ist aber eine Augenwischerei, denn wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Nachrüstung um einen Kaltlaufregler, der bei kaltem Motor die Leerlaufdrehzahl anhebt, damit der Motor schneller warm wird und der Kat früher seine Arbeit aufnehmen kann. Ansonsten ändert sich von Euro1 auf Euro2 lediglich der Steuersatz, für die Umwelt bringt es - meiner bescheidenen Meinung nach - nicht wirklich etwas...
Dan100_86 hat geschrieben: 20.01.2021, 10:00 Und hab noch eine Frage zum Kühlerventilator. Hab einen neuen dreipoligen Thermoschalter eingebaut der ja hinten am Kühler steckt. Und der hat ja zwei Stufen. Eine bei ca. 95 Grad und eine bei 105 Grad (Genau weiss ich es gerade nicht mehr). Was mich jetzt wundert ist, Bei 95 Grad schaltet er sich aber nie ein. Sondern erst bei den 105 Grad, bläst dann immer nur ca. 5-10 Sekunden und geht wieder aus. Somit pendelt mein Temperaturwert in der Stadt immer zwischen 105 und 110 Grad was ja schon sehr hoch ist oder. Überland durch den Fahrtwind ist er dann konstant bei 100 Grad. Wenn ich den Motor ausschalte, bläst er auch brav noch etwas nach. Ist das ein normales Verhalten des Lüfters? Und wie heiss ist eig noch okey beim Audi? Ist 110 nicht schon kritisch? Und sind diese große Schwankungen normal?
Hab auch an das Relais gedacht ob es daran liegen kann...
Du schreibst, dass Du den Thermoschalter eingebaut hast. Was war denn zuvor für einer verbaut? Wenn der Lüfter auf 2 Stufen laufen soll, dann braucht es auch eine entsprechende Verkabelung und nicht nur den Thermoschalter. Das Thema mit der Kühlung würde ich aber in einem anderen Thread starten - wenn Du soweit bist. Kleiner Tipp: bei vielen Baustellen verliert man gerne den Überblick. Ich schraub an 4 Baustellen... :shock:
WIe bei vielen Autos ist die Anzeige im Cockpit eher ein Schätzeisen, als eine genaue Anzeige. Hier kann eine lose Mutter die Masseverbindung im Kombiinstrument verschlechtern und *zack* ist die Anzeige jenseits von Gut und Böse. Du kannst mit einem Thermometer mal an den Schläuchen die Kühlerwassertemperatur messen, wenn Du eines zur Verfügung hast, und mit dem Anzegiewert vergleichen.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Dan100_86
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 28.10.2020, 00:40
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 CD BJ86 2.3E

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Dan100_86 »

Hallo zusammen :)

Also ich hab das Wochenende genützt und mich wieder um den Audi gekümmert und ein paar Neuigkeiten dabei:

Als erstes hab ich intensiv nach Falschluft gesucht und auch drei Stellen gefunden an denen er reagiert hat. Einmal an den Verbindungsschläuchen von der Zigarre, dann an einem Untderdruckschlauch und die Einspritzventildichtungen waren fast alle nicht mehr fit. An den Verbindungsschläuchen tat es das anziehen der Schellen, den Unterdruckschlauch hab ich gewechselt und die Ventildichtungen kommen morgen rein. Dann ist er vorerst wieder dicht und bereit für die Einstellung am Drucksteller. Die hat es nicht mehr gereicht weil ich mich ewig mit einem Tachoproblem aufgehalten hab. Das werde ich aber in einem neuen Thread befragen :)

Was dann passiert ist war eigentlich ganz gut. Nach dem der Audi das ganze Wochenende problemlos angesprungen ist hat er auf einmal wieder gezickt und es ging nichts. Dieses Mal musste ich mich endlich mal nicht hektisch um ein alternatives Transportmittel kümmern sondern konnte mir Zeit nehmen und mich auf die Suche machen.
Mir ist dann relativ schnell aufgefallen dass die Benzinpumpe nicht zu hören war wenn ich die Zündung an hatte. Hab mich dann an ein Video erinnert bei dem das Relais einen Wackelt hatte. Also 2/3 mal auf das Relais geklopft und die Pumpe lief wieder. Also scheint das Relais hinüber zu sein. Für mich eine plausible Erklärung dafür, dass er völlig willkürlich mal ansprang und mal nicht. Also kommt jetzt ein neues Relais rein und dann mal beobachten gib er immer noch Probleme macht :)
Bei mir ist das das Relais 211. Hat jemand von euch sich das schonmal neu zugelegt? Hat jemand vielleicht sogar einen Link?

@Fussel:

Ich will deiner Empfehlung nachkommen und hier mal posten was an dem Audi in den letzten Monaten/Jahren gemacht wurde. Diese Liste hab ich von dem Vorbesitzer bekommen und hab sie nun weitergeführt:


Audi 100 CD C3 Typ 44 2.3E 1986 NF 302.500KM



2018/2019

Bremsschläuche hinten am Sattel und an der Hinterachse erneuert
Bremsleitungen hinten links und rechts erneuert
Bremsleitungen am Bremskraftverstärker links und rechts erneuert
Bremsschläuche vorne links und rechts erneuert
Alle Bremsscheiben erneuert
Alle Bremsbeläge erneuert
Alle Bremssattel überholt und verzinkt
Bremsdruckspeicher erneuert
Kraftstoffleitungen entrostet
Getriebe Simmerringe links und rechts erneuert
Getriebeöl gewechselt
Antriebswellen Manschetten außen links und rechts erneuert
Antriebswellengelenk außen links erneuert
Neuer Kühler eingebaut
Neue Wasserpumpe eingebaut
Zahnriemen mit Lauf und Spannrollen erneuert
Simmerringe Kurbel- und Nockenwelle erneuert
Keilriemen und Lichtmaschine erneuert
Ventilschaftdichtungen und Ventildeckeldichtungen erneuert
Hydrostößel 10 St. Erneuert
Alle vier Türgriffe erneuert
Heckklappenschloß überholt
Kennzeichenbeleuchtung repariert
Nebelscheinwerferschalter repariert
Sitzschienenführungen repariert
Alle Zündkerzen neu
Neue Querlenker vorne links und recht eingebaut
Radlager hinten links und rechts erneuert
Kühlmittelsensor neu
Tachokontrollanzeige erneuert
Thermostat erneuert
Neue Batterie verbaut
Zündkabelsatz erneuert


Anfang 2020

Neue Zündspule
Neue Verteilerkappe


Ab Mitte 2020 (Ab hier war ich es selbst)


Neuer Kühler eingebaut (Oktober 2020)
Neue Zündverkabelung (Oktober 2020)
Neuer Temperaturgeber (Oktober 2020)
Neuer Multifuzzi (Okt 2020)
Neue Zündverteilerkappe (Dezember 2020)
Neue Zündkerzen (Dezember 2020)
Neuer Endschalltopf und Endschallrohr (Dezember 2020)
Neue Audi Alufelgen und neue Ganzjahresreifen (Dezember 2020)
Neues Zündschloss (Dez 2020)
Neuer Kühlwasserdeckel (Dez 2020)
Kaltlaufregler (Zigarre) ausgebaut, geprüft und gereinigt
Neue Tachowelle (Januar 2020)
Auf Falschluft gecheckt: Drei Falschluftstellen entdeckt und alle beseitigt (Januar 2020)
Alle Einspritzdüsendichtungen getauscht (Januar 2020)
Neuer Luftfilter (Jan 2020)

Ich halte euch weiterhin auf dem Laufenden!

Und wie immer besten Dank für all den Support!!!

LG,
Dan
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von BlueBoxStar »

Servus
zum Thema Kühlerlüfter hatte ich in einem Nachbarthread gerade erst etwas geschrieben:

Ich zitiere mich mal selbst :}

das Problem ist, dass die Pin-Belegung von 2- und 3-poligen Lüfterschalter nicht gleich sind!!!

Beim 2 poligen hast du nur die 2 äußeren Kontakte die bei 95 Grad die 2. Stufe des Lüftermotors schalten.

Stufe 1 des Lüftermotors ist nur Nachlauf!!

Beim 3 poligen sind aber die 2 äußeren Kontakte die 2. Schaltstufe des Thermoschalters, sprich darum springt der Lüfter erst bei 103 Grad an!

Die eigentlich richtige erste Schaltstufe mit 95 Grad ist ein äußerer und der mittlere Kontakt.
Obwohl das Kabel an den Schalter geht ist dieses leider nicht weiter verschaltet bzw geht das an den Sockel fürs Nachlaufrelais jedoch nutzt dieses das Signal nicht weiter.

Das ist leider seitens Audi damals saudoof gemacht worden, Golf 2 und ähnliche hatten immer die gleiche Pin-Belegung egal ob der Schalter 2- oder 3-polig war. Und auch einen anderen 2 poligen Schalter, der eben dann einfach einen äußeren Pin weggelassen hat.

Wenn aber vorher bei dir ein 2 poliger Schalter drinnen war dann würde ich einfach wieder einen 2 poligen einbauen.
Damit wird das Problem mit ziemlicher Sicherheit gelöst sein. :!:

Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Dan100_86
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 16
Registriert: 28.10.2020, 00:40
Fuhrpark: Audi 100 C3 Typ 44 CD BJ86 2.3E

Re: Abwechselndes Startverhalten

Beitrag von Dan100_86 »

Hey Tilo,

vielen Dank für deine Rückmeldung!

Der Thermoschalter der davor drin war, war tatsächlich zweipolig. Den hatte ich durch einen dreipoligen getauscht dann.
Danke für deine Erklärung, war mir so nicht klar :)

Dann schaue ich mich wohl wieder nach einem zweipoligen um!

LG,
Dan
Antworten