Bremsanlage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andimiti
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 24.11.2019, 19:42

Bremsanlage

Beitrag von Andimiti »

So,
Anfängerfragen.

Hat mein 100er 1988 2.0l cat 85kw gar keinen Bremskraftverstärker?

Warum führen von Hauptbremszylinder Leitungen zu Teilen der Servolenkung?

Warum hab ich eigentlich keine Ahnung was ich tue, tu es trotzdem und es funktioniert?

LG,
Animiti.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Bremsanlage

Beitrag von StefanS »

Hallo,
der Typ44 5-Zylinder hat einen hydraulischen Bremskraftverstärker mit Druckspeicher.
An der „Zentralhydraulikpumpe“ (Bremse und Servolenkung) gibt es vorne einen Kreislauf mit zwei Kolben für die Bremse und dahinter sechs Kolben für die Servolenkung.
In der Zentralhydraulikpumpe gibt es ein Reservoir - das ist der hintere Teil. Die Schnittstelle der Hälften wird oft undicht, weil die Dichtungen hart werden.

Vorteil des Systems - solange der Druckspeicher funktioniert - ist, dass man auch bei abgestelltem Motor mehrere Vollbremsungen mit voller Bremsunterstützung machen kann.
Nachteil ist, dass die Druckspeicher (mit Membran und Stickstofffüllung) irgendwann nachlassen und die Pumpen häufiger undicht werden.
Ansonsten GENIALES SYSTEM!

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Bremsanlage

Beitrag von StefanF »

Servus,

nur ein kleiner Zusatz - auch die 4-Zylinder hatten den hydraulischen BKV. Zumindest hatte meine damalige Wanderdüne (MKB DR, Automat) Bj. 1965 das auch. Bremst gut!

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Bremsanlage

Beitrag von StefanS »

Hallo Stefan,
dann korrigiere ich mich - mein 1985er 1,8er Typ 44 hatte KEINE Servolenkung - deshalb dann auch der Unterdruckbremskraftverstärker.
Danke für die Berichtigung.

Du meinst aber sicherlich auch 1985 - nicht 1965 ...

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Bremsanlage

Beitrag von StefanF »

Punkt für Dich - soooo alt war der dann doch nicht.
:D
Antworten