20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo,
ich bekomme bei Kumpels 20V eine Öldruckwarnung (rote Kanne), ein paar Sekunden nachdem die Zündung eingeschaltet wird. Ohne vorherigem Startversuch. Woran kann das liegen?
Ich muss dazu sagen, dass dieser 20V auch keinen flüchtigen Fehlerspeicher hat (im Gegensatz zu meinem) und der Drehzahlgeber auch deshalb vermutlich Dauergast im FS ist. Weiß jetzt nicht ob das eine und das andere irgendwie zusammenhängt?
ich bekomme bei Kumpels 20V eine Öldruckwarnung (rote Kanne), ein paar Sekunden nachdem die Zündung eingeschaltet wird. Ohne vorherigem Startversuch. Woran kann das liegen?
Ich muss dazu sagen, dass dieser 20V auch keinen flüchtigen Fehlerspeicher hat (im Gegensatz zu meinem) und der Drehzahlgeber auch deshalb vermutlich Dauergast im FS ist. Weiß jetzt nicht ob das eine und das andere irgendwie zusammenhängt?
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
moin
ich habe das gleiche problem .
warum weis ich leider nicht
gruss michael
ich habe das gleiche problem .
warum weis ich leider nicht
gruss michael
das leben ist zu kurz um popelige autos zufahren
audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
- Poldy
- Entwickler
- Beiträge: 565
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Moin,
Fehlermeldung ist soweit erstmal normal, da im KI ein Zeitglied ist, das auf den Kontakt vom Öldruckschalter wartet. Bzw. bei Fahrzeugen ohne AC gibt es noch das Öldingenskontroll Steuergerät/Relais. Das ist leider nicht mit „Motor an Signal“ verknüpft.
Im Motorsteuergerät werden keine Öldruckinformationen abgelegt. Das geht nur ins KI!
Wenn Lampe nicht ausgeht:
Ich hatte dieses Problem tatsächlich auch mal. Nachdem ich meinen Motor neu aufgebaut habe!
Das Geheimnis ist der Öldruckschalter + Geber
Es gibt den Weißen und Schwarzen Öldruckschalter. Einer ist „Öffner Kontakt“ der Andere „Schließer“!
Und jetzt kommt das Geheimnis dazu. Der Öldruckgeber hat ja bekannter Maßen zwei Anschlüsse.
Der eine ist der Analogwert der Zweite ist der Öldruckschalter. Ja richtig im Öldruckgeber ist auch ein Öldruckschalter drinnen! Achtung Baujahrbedingt wurde mal die Kontaktfunktion vom Öldruckgeber mit Schalter und dem Einzel Schalter getauscht!
Und nun kommen wir zur Magie. Jedes Fahrzeug braucht immer einmal den "Öffner Kontakt" und einmal den "Schließer Kontakt"!
Wenn also die Öllampe immer an bleibt nach dem Start der Öldruck aber Ok ist. Dann passt der Öldruckschalter nicht zum Schalter im Öldruckgeber. Bsp. "Schwarzer" anstelle eines "Weißen". Oder es wurde mal ein anderer Geber installiert der nicht zum alten Schalter passt. Es muss immer die Richtige Kombi aus Schalter und Geber installiert sein. Ist das der Fall, die Lampe ist aber trotzdem an. Dann mal die Kabel der beiden Schalter gegen einander tauschen.
Gruß
Poldy
Fehlermeldung ist soweit erstmal normal, da im KI ein Zeitglied ist, das auf den Kontakt vom Öldruckschalter wartet. Bzw. bei Fahrzeugen ohne AC gibt es noch das Öldingenskontroll Steuergerät/Relais. Das ist leider nicht mit „Motor an Signal“ verknüpft.
Im Motorsteuergerät werden keine Öldruckinformationen abgelegt. Das geht nur ins KI!
Wenn Lampe nicht ausgeht:
Ich hatte dieses Problem tatsächlich auch mal. Nachdem ich meinen Motor neu aufgebaut habe!
Das Geheimnis ist der Öldruckschalter + Geber
Es gibt den Weißen und Schwarzen Öldruckschalter. Einer ist „Öffner Kontakt“ der Andere „Schließer“!
Und jetzt kommt das Geheimnis dazu. Der Öldruckgeber hat ja bekannter Maßen zwei Anschlüsse.
Der eine ist der Analogwert der Zweite ist der Öldruckschalter. Ja richtig im Öldruckgeber ist auch ein Öldruckschalter drinnen! Achtung Baujahrbedingt wurde mal die Kontaktfunktion vom Öldruckgeber mit Schalter und dem Einzel Schalter getauscht!
Und nun kommen wir zur Magie. Jedes Fahrzeug braucht immer einmal den "Öffner Kontakt" und einmal den "Schließer Kontakt"!
Wenn also die Öllampe immer an bleibt nach dem Start der Öldruck aber Ok ist. Dann passt der Öldruckschalter nicht zum Schalter im Öldruckgeber. Bsp. "Schwarzer" anstelle eines "Weißen". Oder es wurde mal ein anderer Geber installiert der nicht zum alten Schalter passt. Es muss immer die Richtige Kombi aus Schalter und Geber installiert sein. Ist das der Fall, die Lampe ist aber trotzdem an. Dann mal die Kabel der beiden Schalter gegen einander tauschen.
Gruß
Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo,
bei mir ist es die Brems- und Hydraulikanlageanzeige - allerdings verschwindet die Warnung nach einigen Sekunden, wenn der Motor gestartet wird.
Ist das normal?
Ich habe allerdings einen MC1 Bj. 87.
Gruß
Helmut
bei mir ist es die Brems- und Hydraulikanlageanzeige - allerdings verschwindet die Warnung nach einigen Sekunden, wenn der Motor gestartet wird.
Ist das normal?
Ich habe allerdings einen MC1 Bj. 87.
Gruß
Helmut
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo Helmut,
das ist ein Hinweis auf einen defekten Druckspeicher oder eine Undichtigkeit im System.
Bei den Druckspeichern gibt es zwei Ausführungen - der 87er sollte noch die „alte“, „runde“ Ausführung der Anschlussfläche sein.
Wenn man das untere Teil des Schlauches (geschraubt) mit tauscht, dann kann man auch die neuere „eckige“ Version des Druckspeichers verwenden.
Gruß Stefan
das ist ein Hinweis auf einen defekten Druckspeicher oder eine Undichtigkeit im System.
Bei den Druckspeichern gibt es zwei Ausführungen - der 87er sollte noch die „alte“, „runde“ Ausführung der Anschlussfläche sein.
Wenn man das untere Teil des Schlauches (geschraubt) mit tauscht, dann kann man auch die neuere „eckige“ Version des Druckspeichers verwenden.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe den Druckspeicher laut Selbst-Doku geprüft und kann nichts feststellen. Das Bremspedal läßt sich mindestens 30 mal weich durchtreten, bevor es etwas schwerer wird. Wenn eine Undichtigkeit bestehen sollte, ist es dann Öl o.ä.? Aber ich habe keine Anzeichen im Motorraum entdeckt bzw. mein Auto steht in der Garage und ich beobachte bei jedem Rausfahren die Bodenfläche unter dem Motor. Seit fast 2 Jahren knochentrocken.
Zusatz zur Fehlerbeschreibung: Wenn ich den Motor starte und er läuft ca. 20 Sekunden, dann kommt die besagte Warnleuchte für ein paar Sekunden mit Piepen und erlischt dann wieder.
Gruß
Helmut
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe den Druckspeicher laut Selbst-Doku geprüft und kann nichts feststellen. Das Bremspedal läßt sich mindestens 30 mal weich durchtreten, bevor es etwas schwerer wird. Wenn eine Undichtigkeit bestehen sollte, ist es dann Öl o.ä.? Aber ich habe keine Anzeichen im Motorraum entdeckt bzw. mein Auto steht in der Garage und ich beobachte bei jedem Rausfahren die Bodenfläche unter dem Motor. Seit fast 2 Jahren knochentrocken.
Zusatz zur Fehlerbeschreibung: Wenn ich den Motor starte und er läuft ca. 20 Sekunden, dann kommt die besagte Warnleuchte für ein paar Sekunden mit Piepen und erlischt dann wieder.
Gruß
Helmut
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Moin Helmut,
es ist zwar irgendwie ein bisschen am Thema vorbei, aber hier ein Ansatz...
Die Hydraulikwarnung kurz nach dem starten/im Stand muss kein Indiz für einen schlechten Druckspeicher sein. Ich würde behaupten, die Meldung wird ausgelöst weil noch nicht der volle Hydraulikdruck am Druckschalter des BKV anliegt. In den meisten Fällen ist nach diversen Jahren der BKV nicht mehr perfekt dicht und lässt dann den Druck langsam zum Ausgleichsbehälter entweichen. Daher auch keine Flecken unterm Auto. Dieses in Verbindung mit evtl. einer nicht mehr ganz taufrischen Hydraulikpumpe sorgt für dein Problem... Nach dem Motorstart dauert es zu lange bis die Hydraulikpumpe den Druckspeicher gefüllt hat und der Druck dann auch am (drucklos leergelaufenen) BKV anliegt. Die Warnung läuft, ähnlich wie beim Öldruck, über ein Zeitglied...
Als Lösung wäre dann ein neuer BKV und eine überholte/neue Hydraulikpumpe an der Reihe... Du kannst es aber auch weiter beobachten, soch mache ich es bei meinem V8. Dort tritt der Gleiche Fehler auch gelegentlich auf. Vor allem nach langer Standzeit. Ich sehe das eher unkritisch, da das Gepiepe auch nur ein mal kommt und danach ja auf jeden Fall ausreichend Hydraulikdruck zur Bremskraftverstärkung bereit steht...
Gruß,
Kai
es ist zwar irgendwie ein bisschen am Thema vorbei, aber hier ein Ansatz...
Die Hydraulikwarnung kurz nach dem starten/im Stand muss kein Indiz für einen schlechten Druckspeicher sein. Ich würde behaupten, die Meldung wird ausgelöst weil noch nicht der volle Hydraulikdruck am Druckschalter des BKV anliegt. In den meisten Fällen ist nach diversen Jahren der BKV nicht mehr perfekt dicht und lässt dann den Druck langsam zum Ausgleichsbehälter entweichen. Daher auch keine Flecken unterm Auto. Dieses in Verbindung mit evtl. einer nicht mehr ganz taufrischen Hydraulikpumpe sorgt für dein Problem... Nach dem Motorstart dauert es zu lange bis die Hydraulikpumpe den Druckspeicher gefüllt hat und der Druck dann auch am (drucklos leergelaufenen) BKV anliegt. Die Warnung läuft, ähnlich wie beim Öldruck, über ein Zeitglied...
Als Lösung wäre dann ein neuer BKV und eine überholte/neue Hydraulikpumpe an der Reihe... Du kannst es aber auch weiter beobachten, soch mache ich es bei meinem V8. Dort tritt der Gleiche Fehler auch gelegentlich auf. Vor allem nach langer Standzeit. Ich sehe das eher unkritisch, da das Gepiepe auch nur ein mal kommt und danach ja auf jeden Fall ausreichend Hydraulikdruck zur Bremskraftverstärkung bereit steht...
Gruß,
Kai
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo Kai,
vielen Dank für die Antwort.
Ich denke ich werde da erst mal nichts unternehmen, da diese Phänomen seit über 15 - 20 Jahren auftritt und alles tadellos funktioniert. Der Hauptbremszylinder wurde erst vor ein paar Jahren ausgetauscht.
Gruß
Helmut
vielen Dank für die Antwort.
Ich denke ich werde da erst mal nichts unternehmen, da diese Phänomen seit über 15 - 20 Jahren auftritt und alles tadellos funktioniert. Der Hauptbremszylinder wurde erst vor ein paar Jahren ausgetauscht.
Gruß
Helmut
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Der HBZ hat damit rein gar nichts zu tun, hier war die Rede von einem evtl. undichten BKV.helmut200 hat geschrieben: ↑18.06.2021, 09:44 Hallo Kai,
vielen Dank für die Antwort.
Ich denke ich werde da erst mal nichts unternehmen, da diese Phänomen seit über 15 - 20 Jahren auftritt und alles tadellos funktioniert. Der Hauptbremszylinder wurde erst vor ein paar Jahren ausgetauscht.
Gruß
Helmut
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Das kann ich jetzt nicht bestätigen. Bei meinem eigenen 20V kann ich die Zündung anmachen und es geht auch nach Minuten keine Öldruckwarnung an. Die ging letztens nur an, als ich beim einstellen des Zündverteilers ne Weile georgelt hab und der Motor nicht gleich ansprang.Poldy hat geschrieben: ↑14.06.2021, 22:50 Moin,
Fehlermeldung ist soweit erstmal normal, da im KI ein Zeitglied ist, das auf den Kontakt vom Öldruckschalter wartet. Bzw. bei Fahrzeugen ohne AC gibt es noch das Öldingenskontroll Steuergerät/Relais. Das ist leider nicht mit „Motor an Signal“ verknüpft.
Im Motorsteuergerät werden keine Öldruckinformationen abgelegt. Das geht nur ins KI!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Moin
evtl. mal Fehlersuchprogramm Elektrik Nr. 2 Auto Check System, Seite 2/11 & 2/12 durchgehen, ev. ergibt sich da n Hinweis auf die Verdahtung oder der Öldruck-Sensoren selbst.
Grüße
evtl. mal Fehlersuchprogramm Elektrik Nr. 2 Auto Check System, Seite 2/11 & 2/12 durchgehen, ev. ergibt sich da n Hinweis auf die Verdahtung oder der Öldruck-Sensoren selbst.
Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Audi200turbo
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.07.2022, 22:50
- Fuhrpark: Audi 200 turbo
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo,
ich fahre einen Audi 200 turbo aus 1984 (Schaltgetriebe). Nachdem die Ventilschaftdichtungen, der Zahnriemen und ein Ölwechsel auf 10W40 gemacht wurde, habe ich ein Problem mit dem Öldruck.
Wenn das Öl betriebswarm ist und die Drehzahl auf 1.100 u/min fällt, geht die Ölwarnleuchte im Kombiinstrument an. Sobald die Drehzahl steigt ist alles wieder gut. Fahre ich oberhalb 1.100 u/min kommt nix.
Woran kann das liegen?
Auto fährt einwandfrei, verbraucht kein Öl und ist auch sonst unauffällig.
Danke für Antworten. Allzeit gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
ich fahre einen Audi 200 turbo aus 1984 (Schaltgetriebe). Nachdem die Ventilschaftdichtungen, der Zahnriemen und ein Ölwechsel auf 10W40 gemacht wurde, habe ich ein Problem mit dem Öldruck.
Wenn das Öl betriebswarm ist und die Drehzahl auf 1.100 u/min fällt, geht die Ölwarnleuchte im Kombiinstrument an. Sobald die Drehzahl steigt ist alles wieder gut. Fahre ich oberhalb 1.100 u/min kommt nix.
Woran kann das liegen?
Auto fährt einwandfrei, verbraucht kein Öl und ist auch sonst unauffällig.
Danke für Antworten. Allzeit gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
- Poldy
- Entwickler
- Beiträge: 565
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Moin,
Wenn das Fahrzeug eine Öldruckanzeige hat->
Dann den Öldruckschalter „einzeln“ und den Öldruckschalter im Öldruckgeber bzw. den "zweiten einzelnen" Öldruckschalter prüfen.
Je nach Baujahr sind es zwei NC oder NC bzw. NO und NC kontakte. Geht aus dem Schaltplan hervor. Entweder ist einer der beiden Schalter defekt oder er wurde mal gegen den Falschen Typ getauscht oder Kabel defekt.
Wenn das Auto kein AutoCheck hat soll es angeblich noch ein Öldruck Relais geben. Habe ich aber noch nie gesehen oder gehört, dass es defekt war.
Poste mal ein Bild welche Sensoren du hast
Gruß
Poldy
Wenn das Fahrzeug eine Öldruckanzeige hat->
Dann den Öldruckschalter „einzeln“ und den Öldruckschalter im Öldruckgeber bzw. den "zweiten einzelnen" Öldruckschalter prüfen.
Je nach Baujahr sind es zwei NC oder NC bzw. NO und NC kontakte. Geht aus dem Schaltplan hervor. Entweder ist einer der beiden Schalter defekt oder er wurde mal gegen den Falschen Typ getauscht oder Kabel defekt.
Wenn das Auto kein AutoCheck hat soll es angeblich noch ein Öldruck Relais geben. Habe ich aber noch nie gesehen oder gehört, dass es defekt war.
Poste mal ein Bild welche Sensoren du hast
Gruß
Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo Sebastian,
wenn die Warnlampe nur bei warmen Öl auftritt, würde ich auf eine schwächelnde Ölpumpe tippen: denn warmes Öl ist dünnflüssiger als kaltes. Das sieht man wunderbar bei einer verbauten Öldrückanzeige: bei kaltem Motor bzw Öl bleibt der Öldrück nahezu konstant hoch. Wird das Motoröl wärmer, sinkt der Öldruck bei niedriger Motordrehzahl ab. Gibt man dann im Stand etwas Gas, steigt der Öldruck sofort wieder auf den entsprechenden Motoröldruck. Ist die Ölpumpe altersschwach, kann es sein, dass der Öldruck bei warmen und somit dünnflüssigerem Öl unter den Mindestdruck des Öldruckschalters fällt und daher die Warnlampe auslöst.
Wäre der Öldruckschalter defekt, würde dieser auch bei kaltem Motor nicht korrekt funktionieren - das wäre zumindest mein Ansatz.
Ich hatte das mal bei einem M20 Sechszylinder: Da ging auf der Autobahn unvermittelt die Motorölkontrollleuchte an. Trotz dass ich sofort die Kupplung getreten hatte und das Auto auf dem Standstreifen habe ausrollen lassen, hatte ich das Schlimmste befürchtet. Dank der verbauten Öldruckanzeige, hatte ich dann allerdings gesehen, dass der Öldruck vorhanden ist. Somit war sehr schnell der Öldruckschalter als Übeltäter erkannt und ich konnte beruhigt weiterfahren!
Wenn Du die Möglichkeit hast, den Öldruck zu messen, wäre das meine erste Fehlersuche. Dann weißt Du auch, was die Ölpumpe noch schafft.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
wenn die Warnlampe nur bei warmen Öl auftritt, würde ich auf eine schwächelnde Ölpumpe tippen: denn warmes Öl ist dünnflüssiger als kaltes. Das sieht man wunderbar bei einer verbauten Öldrückanzeige: bei kaltem Motor bzw Öl bleibt der Öldrück nahezu konstant hoch. Wird das Motoröl wärmer, sinkt der Öldruck bei niedriger Motordrehzahl ab. Gibt man dann im Stand etwas Gas, steigt der Öldruck sofort wieder auf den entsprechenden Motoröldruck. Ist die Ölpumpe altersschwach, kann es sein, dass der Öldruck bei warmen und somit dünnflüssigerem Öl unter den Mindestdruck des Öldruckschalters fällt und daher die Warnlampe auslöst.
Wäre der Öldruckschalter defekt, würde dieser auch bei kaltem Motor nicht korrekt funktionieren - das wäre zumindest mein Ansatz.
Ich hatte das mal bei einem M20 Sechszylinder: Da ging auf der Autobahn unvermittelt die Motorölkontrollleuchte an. Trotz dass ich sofort die Kupplung getreten hatte und das Auto auf dem Standstreifen habe ausrollen lassen, hatte ich das Schlimmste befürchtet. Dank der verbauten Öldruckanzeige, hatte ich dann allerdings gesehen, dass der Öldruck vorhanden ist. Somit war sehr schnell der Öldruckschalter als Übeltäter erkannt und ich konnte beruhigt weiterfahren!
Wenn Du die Möglichkeit hast, den Öldruck zu messen, wäre das meine erste Fehlersuche. Dann weißt Du auch, was die Ölpumpe noch schafft.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo Sebastian,
an deiner Ölpumpe ist entweder von unten ein "Blindverschluß"(meistens Aussensechskant), oder der Öltemperaturgeber eingeschraubt. Diesen mal heraus schrauben. Es kommt ein wenig Öl heraus.Dahinter ist einer Feder und ein "Kolben".ACHTUNG- MERKEN wie herum der Kolben eingebaut ist. Überprüfe den Kolben auf "Riefen" oder "Macken". bei Bedarf mit feinem Schmiergelpapier vorsichtig schleifen.Die Lauffläche des Kolben in der Pumpe ebenfalls untersuchen. Hier bietet es sich an mit einer Hohnbürste -VORSICHTIG- nachbehandeln.Der Kolben sollte leicht rauf und runter laufen, auch wenn er vedreht wird. Alles wieder zusammen bauen-ABER RICHTIG HERUM- und dann noch mal versuchen.
Gruß Daniel
an deiner Ölpumpe ist entweder von unten ein "Blindverschluß"(meistens Aussensechskant), oder der Öltemperaturgeber eingeschraubt. Diesen mal heraus schrauben. Es kommt ein wenig Öl heraus.Dahinter ist einer Feder und ein "Kolben".ACHTUNG- MERKEN wie herum der Kolben eingebaut ist. Überprüfe den Kolben auf "Riefen" oder "Macken". bei Bedarf mit feinem Schmiergelpapier vorsichtig schleifen.Die Lauffläche des Kolben in der Pumpe ebenfalls untersuchen. Hier bietet es sich an mit einer Hohnbürste -VORSICHTIG- nachbehandeln.Der Kolben sollte leicht rauf und runter laufen, auch wenn er vedreht wird. Alles wieder zusammen bauen-ABER RICHTIG HERUM- und dann noch mal versuchen.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Moin
Steuergerät für Öldruckkontrolle: Lampenkontrolle, VFL Zusatzrelaisträger Platz 6
Steuergerät für Öldruckkontrolle: Lampenkontrolle, NFL Zusatzrelaisträger Platz 5 (mittlere Reihe 2 v. li.).
Gruß
Uwe
Steuergerät für Öldruckkontrolle: Lampenkontrolle, VFL Zusatzrelaisträger Platz 6
Steuergerät für Öldruckkontrolle: Lampenkontrolle, NFL Zusatzrelaisträger Platz 5 (mittlere Reihe 2 v. li.).
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Audi200turbo
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.07.2022, 22:50
- Fuhrpark: Audi 200 turbo
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen und kompetenten Antworten. Ich kenne mich bei den Typ44 gar nicht aus. Arbeite Fehler sonst mit VCDS ab.
Da die Öldruckwarnung nur bei 1.100 U/min im warmen Zustand kommt schließe ich den defekten Öldruckschalter aus. Laut Werkstatt, heute extra nochmal nachfefragt, ist der Öldruck im Stand i.O. und ich solle als nächstes das Hauptkontrollgerät tauschen (443919465E).
Wäre der Ausbau der Ölpumpe teuer und gäbe es Ersatz?
Im Raum Kassel ist hier nicht zufällig ein Typ44-Experte?
Schönen Abend - Gruß
Sebastian
danke für die zahlreichen und kompetenten Antworten. Ich kenne mich bei den Typ44 gar nicht aus. Arbeite Fehler sonst mit VCDS ab.
Da die Öldruckwarnung nur bei 1.100 U/min im warmen Zustand kommt schließe ich den defekten Öldruckschalter aus. Laut Werkstatt, heute extra nochmal nachfefragt, ist der Öldruck im Stand i.O. und ich solle als nächstes das Hauptkontrollgerät tauschen (443919465E).
Wäre der Ausbau der Ölpumpe teuer und gäbe es Ersatz?
Im Raum Kassel ist hier nicht zufällig ein Typ44-Experte?
Schönen Abend - Gruß
Sebastian
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo Sebastian,
Ölpumpe ausbauen kann ich dir keinen Preis nennen, mache ich selber.Dazu muß die Ölwanne runter um an den "Ansaugschnochel" mit den 2 Halteschrauben zu kommen,der Zahnriemen muß herunter,sowie das untere Zahnriemenrad.Ebenso die ganze hintere "Blechwirtschaft" vom Zahnriemen. Da kannste eigentlich direkt einen wechsel vom Zahnriemen machen falls sowieso bald fällig.Die Zentralschraube der unteren Riemenscheibe muß neu. Bei der WaPu sollte die mit Gußmetall- Förderrad verbaut werden.
Gruß Daniel
Ölpumpe ausbauen kann ich dir keinen Preis nennen, mache ich selber.Dazu muß die Ölwanne runter um an den "Ansaugschnochel" mit den 2 Halteschrauben zu kommen,der Zahnriemen muß herunter,sowie das untere Zahnriemenrad.Ebenso die ganze hintere "Blechwirtschaft" vom Zahnriemen. Da kannste eigentlich direkt einen wechsel vom Zahnriemen machen falls sowieso bald fällig.Die Zentralschraube der unteren Riemenscheibe muß neu. Bei der WaPu sollte die mit Gußmetall- Förderrad verbaut werden.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
-
Audi200turbo
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.07.2022, 22:50
- Fuhrpark: Audi 200 turbo
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Danke, werde mal im meiner Werkstatt nachfragen. ZR wurde gerade gemacht
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hm...
Wenn Deine Werkstatt gleich mit der Steuergeräte-Tausch-Keule kommt, wenn mal ein Fahrzeug ohne OBD-Buchse da ist, geht bei mir gleich wieder eine Augenbraue hoch...Obacht....
MfG Manuel
Wenn Deine Werkstatt gleich mit der Steuergeräte-Tausch-Keule kommt, wenn mal ein Fahrzeug ohne OBD-Buchse da ist, geht bei mir gleich wieder eine Augenbraue hoch...Obacht....
MfG Manuel
-
Hauptsache VAG
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 15.10.2008, 00:49
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Hallo!
Hatte vor einiger Zeit das Problem einer unplausiblen Öldruckwarnung im Leerlauf bei meinem NF Bj. 88, Öldruck ok. Die Ursache war ein fehlendes Drehzahlsignal am Öldruckkontrollgerät, ausgelöst durch ein aboxidiertes dünnes Kabel an der Zündspule.
Gruß
Dieter
Hatte vor einiger Zeit das Problem einer unplausiblen Öldruckwarnung im Leerlauf bei meinem NF Bj. 88, Öldruck ok. Die Ursache war ein fehlendes Drehzahlsignal am Öldruckkontrollgerät, ausgelöst durch ein aboxidiertes dünnes Kabel an der Zündspule.
Gruß
Dieter
-
Audi200turbo
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.07.2022, 22:50
- Fuhrpark: Audi 200 turbo
Re: 20V: Öldruckwarnung bei stehendem Motor
Nochmal was zum Öldruckschalter. Hat der KG (2.1 turbo) auch einen 0.3bar Öldruckschalter? Bei mir wurde nämlich der > 1.8bar getauscht.