KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hallo guten tag
Ich bin seit kurzem neu in dem forum.
Ich besitze einen Typ 44 Avant Quattro Baujahr 85 mit dem 5Zylinder 101kw KU Motor.
Soweit läuft der Audi wie ein Bienchen, wenn da nicht immer dieses nervige Startverhalten wäre.
Es wird bestimmt auch schon genug Themen darüber geben, aber bis jetzt hab ich noch nicht das richtige dazu gefunden.
Im Kaltstart geht er nach dem Starten sofort wieder aus wenn ich nicht mit dem Gas spiele und ihn probiere am Leben zu halten.
Nach ca. 30sek. geht es wieder und der Motor läuft sauber im Leerlauf und alles ist gut.
Beim Warmstart ist das Problem nicht ganz so schlimm.
Wenn ich ihn starte, hängt er so bei ca. 500U/min fest.
Wenn ich ihn einen Gasstoß verpasse, regelt er sich wieder normal im Leerlauf ein und das Problem ist weg.
Ich hatte am Anfang den warmlaufregler in Verdacht.
Habe diesen dann ausgebaut und gesehen das eine Membran kaputt ist.
Habe mir einen "neuen" bestellt.
Diesen eingebaut und plötzlich war das Problem mit dem Starten weg.
Egal ob kalt oder warm, er ging an und lief sofort wunderbar im Leerlauf.
Danach gab es aber das Problem das er viel zu fett lief.
Also neuen Warmlaufregler nochmal ausgebaut und siehe da, es hat der kleine Stößel im Inneren gefehlt.
Hab dann aus meinem alten Warmlaufregler den Stößel genommen und eingebaut.
So war ich dann wieder bei dem Problem was ich schon vorher hatte.
Was ich festgestellt hatte, als ich die Benzinleitungen an den Warmlaufregler abgebaut hab, kam bei dem alten wo der Stößel drinnen war kein Sprit aus der oberen Leitung heraus und bei dem anderen Regler wo der Stößel anfangs gefehlt
hatte da kam Sprit.
Nun ist meine Frage ob es an dem Benzindruckspeicher liegen könnte, dass wenn er kurz/ oder über Nacht steht er keinen Druck mehr in der Leitung halten kann und er beim Starten erstmal wieder richtig Druck im System aufbauen muss.
Hab leider nichts womit ich das messen kann.
Was schon gemacht wurde:
-zahnriemen
-zündgeschirr mit kappe und Finger
-LLRV
-temp. Sensoren getauscht
-warmlaufregler
-benzinpumpe
-benzinfilter
-luftfilter
-mengenteiler
-Auf falschluft untersucht
-Lambdasonde
Ich wäre für jeden Tip dankbar.
Schönen Abend noch
Ich bin seit kurzem neu in dem forum.
Ich besitze einen Typ 44 Avant Quattro Baujahr 85 mit dem 5Zylinder 101kw KU Motor.
Soweit läuft der Audi wie ein Bienchen, wenn da nicht immer dieses nervige Startverhalten wäre.
Es wird bestimmt auch schon genug Themen darüber geben, aber bis jetzt hab ich noch nicht das richtige dazu gefunden.
Im Kaltstart geht er nach dem Starten sofort wieder aus wenn ich nicht mit dem Gas spiele und ihn probiere am Leben zu halten.
Nach ca. 30sek. geht es wieder und der Motor läuft sauber im Leerlauf und alles ist gut.
Beim Warmstart ist das Problem nicht ganz so schlimm.
Wenn ich ihn starte, hängt er so bei ca. 500U/min fest.
Wenn ich ihn einen Gasstoß verpasse, regelt er sich wieder normal im Leerlauf ein und das Problem ist weg.
Ich hatte am Anfang den warmlaufregler in Verdacht.
Habe diesen dann ausgebaut und gesehen das eine Membran kaputt ist.
Habe mir einen "neuen" bestellt.
Diesen eingebaut und plötzlich war das Problem mit dem Starten weg.
Egal ob kalt oder warm, er ging an und lief sofort wunderbar im Leerlauf.
Danach gab es aber das Problem das er viel zu fett lief.
Also neuen Warmlaufregler nochmal ausgebaut und siehe da, es hat der kleine Stößel im Inneren gefehlt.
Hab dann aus meinem alten Warmlaufregler den Stößel genommen und eingebaut.
So war ich dann wieder bei dem Problem was ich schon vorher hatte.
Was ich festgestellt hatte, als ich die Benzinleitungen an den Warmlaufregler abgebaut hab, kam bei dem alten wo der Stößel drinnen war kein Sprit aus der oberen Leitung heraus und bei dem anderen Regler wo der Stößel anfangs gefehlt
hatte da kam Sprit.
Nun ist meine Frage ob es an dem Benzindruckspeicher liegen könnte, dass wenn er kurz/ oder über Nacht steht er keinen Druck mehr in der Leitung halten kann und er beim Starten erstmal wieder richtig Druck im System aufbauen muss.
Hab leider nichts womit ich das messen kann.
Was schon gemacht wurde:
-zahnriemen
-zündgeschirr mit kappe und Finger
-LLRV
-temp. Sensoren getauscht
-warmlaufregler
-benzinpumpe
-benzinfilter
-luftfilter
-mengenteiler
-Auf falschluft untersucht
-Lambdasonde
Ich wäre für jeden Tip dankbar.
Schönen Abend noch
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Moin,
also den Spritdruckspeicher wechseln ist grundlegend keine schlechte Idee, der wird nicht mehr gut aussehen.
Allerdings sollte man wohl gleich miteinplanen, dass man auch die Spritleitungen in dem Bereich neu machen muss, weil festgegammelt ... ich meine das ist nicht ganz ohne, weil die Teile nicht mehr ohne weiteres zu bekommen sind.
(insofern würde ich da evtl. erstmal zu einem "never change a running (but not dripping) system" tendieren)
Deine Beschreibung klingt für mich allerdings auch eher danach, dass im WLR immer noch was nicht stimmt.
Du schriebst ja:
- Startprobleme
- Membran WLR kaputt
- WLR gewechselt ---> Fehler weg (*), aber
- neuer Fehler
- was am WLR verändert ---> neuer Fehler (möglicherweise?) weg, aber
- alter Fehler wieder da.
im simpelsten Fall hast Du die Membran wieder eingerissen ....
oder der Stößel ist so wie er ist, nicht richtig
(habe gerade nicht die Motivation mich nochmal in den WLR einzulesen/denken)
(*) dass der Fehler weg war, spricht ja auch eher gegen andere Komponenten als (Haupt)Ursache ... natürlich können sich solche Fehler addieren und verstärken.
Ciao
André
also den Spritdruckspeicher wechseln ist grundlegend keine schlechte Idee, der wird nicht mehr gut aussehen.
Allerdings sollte man wohl gleich miteinplanen, dass man auch die Spritleitungen in dem Bereich neu machen muss, weil festgegammelt ... ich meine das ist nicht ganz ohne, weil die Teile nicht mehr ohne weiteres zu bekommen sind.
(insofern würde ich da evtl. erstmal zu einem "never change a running (but not dripping) system" tendieren)
Deine Beschreibung klingt für mich allerdings auch eher danach, dass im WLR immer noch was nicht stimmt.
Du schriebst ja:
- Startprobleme
- Membran WLR kaputt
- WLR gewechselt ---> Fehler weg (*), aber
- neuer Fehler
- was am WLR verändert ---> neuer Fehler (möglicherweise?) weg, aber
- alter Fehler wieder da.
im simpelsten Fall hast Du die Membran wieder eingerissen ....
oder der Stößel ist so wie er ist, nicht richtig
(habe gerade nicht die Motivation mich nochmal in den WLR einzulesen/denken)
(*) dass der Fehler weg war, spricht ja auch eher gegen andere Komponenten als (Haupt)Ursache ... natürlich können sich solche Fehler addieren und verstärken.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hi,
ich vermute, du hast nicht den richtigen Warmlaufregler gekauft. Die Warmlaufregler haben zwar oft die gleiche Bauform, haben aber auf der Oberseite eine eingestanzte Nummer, die mit der auf deinem alten Regler identisch sein muss, ansonsten ist er für einen anderen Steuerdruck ausgelegt.
Gruß
Franck
ich vermute, du hast nicht den richtigen Warmlaufregler gekauft. Die Warmlaufregler haben zwar oft die gleiche Bauform, haben aber auf der Oberseite eine eingestanzte Nummer, die mit der auf deinem alten Regler identisch sein muss, ansonsten ist er für einen anderen Steuerdruck ausgelegt.
Gruß
Franck
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Franck hat geschrieben: ↑04.09.2021, 17:44 Hi,
ich vermute, du hast nicht den richtigen Warmlaufregler gekauft. Die Warmlaufregler haben zwar oft die gleiche Bauform, haben aber auf der Oberseite eine eingestanzte Nummer, die mit der auf deinem alten Regler identisch sein muss, ansonsten ist er für einen anderen Steuerdruck ausgelegt.
Gruß
Franck
Also die Nummern hatte ich vorher verglichen, die stimmen überein.
Wenn es der falsche wäre müsste er ja aber auch in anderen Lastzuständen schlechter laufen oder?
Ich denke halt das er den Haltedruck nicht halten kann und deshalb am Anfang schlechter läuft.
Die Membrane sind alle ganz.
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hallo,
wenn es am Haltedruck liegen sollte, dann kannst Du ja einfach mit einer Brücke das Relais 10 Kraftstoffpumpe (vor dem Kaltstart) überbrücken und schauen, ob das Problem dann auch auftritt.
Gruß Stefan
wenn es am Haltedruck liegen sollte, dann kannst Du ja einfach mit einer Brücke das Relais 10 Kraftstoffpumpe (vor dem Kaltstart) überbrücken und schauen, ob das Problem dann auch auftritt.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hallo Stefan
Ja das kann ich morgen mal testen.
An welche Kontakte muss ich da mit der Brücke?
Bin da nicht ganz so bewandert.
Relais raus, Brücke rein und dann starten oder?
Gruß Toni
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hallo Toni,
es sind die beiden „breiten“ Kontakte die wie ein „T“ gegenüber angeordnet sind.
- Motorhaube auf,
- Bügel vom Sicherungskasten Fahrerseite entriegeln
- Deckel abnehmen
- Steckplatz 10 ist die Reihe außen zu den Sicherungen das vierte von vorne (neben den freien Plätzen für die Reservesicherungen)
Die Drahtbrücke sollte mindestens 1,5-2,5mm2 haben, weil die sonst sehr heiß werden kann.
Einfach vorm Starten mit der Brücke den Druck aufbauen. Man „hört“ es in der Regel, wenn der Druck aufgebaut ist.
Gruß Stefan
es sind die beiden „breiten“ Kontakte die wie ein „T“ gegenüber angeordnet sind.
- Motorhaube auf,
- Bügel vom Sicherungskasten Fahrerseite entriegeln
- Deckel abnehmen
- Steckplatz 10 ist die Reihe außen zu den Sicherungen das vierte von vorne (neben den freien Plätzen für die Reservesicherungen)
Die Drahtbrücke sollte mindestens 1,5-2,5mm2 haben, weil die sonst sehr heiß werden kann.
Einfach vorm Starten mit der Brücke den Druck aufbauen. Man „hört“ es in der Regel, wenn der Druck aufgebaut ist.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
StefanS hat geschrieben: ↑05.09.2021, 20:16 Hallo Toni,
es sind die beiden „breiten“ Kontakte die wie ein „T“ gegenüber angeordnet sind.
- Motorhaube auf,
- Bügel vom Sicherungskasten Fahrerseite entriegeln
- Deckel abnehmen
- Steckplatz 10 ist die Reihe außen zu den Sicherungen das vierte von vorne (neben den freien Plätzen für die Reservesicherungen)
Die Drahtbrücke sollte mindestens 1,5-2,5mm2 haben, weil die sonst sehr heiß werden kann.
Einfach vorm Starten mit der Brücke den Druck aufbauen. Man „hört“ es in der Regel, wenn der Druck aufgebaut ist.
Gruß Stefan
Danke Stefan
Das werde ich heute mal versuchen und mal schauen ob's dann weg ist das Problem oder ob es weiterhin noch da ist.
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
StefanS hat geschrieben: ↑05.09.2021, 20:16 Hallo Toni,
es sind die beiden „breiten“ Kontakte die wie ein „T“ gegenüber angeordnet sind.
- Motorhaube auf,
- Bügel vom Sicherungskasten Fahrerseite entriegeln
- Deckel abnehmen
- Steckplatz 10 ist die Reihe außen zu den Sicherungen das vierte von vorne (neben den freien Plätzen für die Reservesicherungen)
Die Drahtbrücke sollte mindestens 1,5-2,5mm2 haben, weil die sonst sehr heiß werden kann.
Einfach vorm Starten mit der Brücke den Druck aufbauen. Man „hört“ es in der Regel, wenn der Druck aufgebaut ist.
Gruß Stefan
Also ich hab mal überbrückt und geschaut was passiert.
Mit der Drahtbrücke fing das Taktventil, was an dem Kraftstofffilter sitzt, an zu takten.
Dies hat es die ganze zeit mit der Brücke drinnen, so ca. 10-15sek.
Danach hab ich den Audi gestartet, jedoch hab ich keine wirkliche Besserung bemerkt.
Im laufenden Zustand hat das Taktventil die ganze zeit laut angetaktet.
Was ich dann festgestellt hab, wo er sich im Leerlauf gefangen hat und dann sauber lief, hat man das Taktventil nur noch sehr leise gehört.
Ist das normal?
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Seit wann hat der KU nen Taktventil? Wofür?Schrotti87 hat geschrieben: ↑08.09.2021, 22:02StefanS hat geschrieben: ↑05.09.2021, 20:16 Hallo Toni,
es sind die beiden „breiten“ Kontakte die wie ein „T“ gegenüber angeordnet sind.
- Motorhaube auf,
- Bügel vom Sicherungskasten Fahrerseite entriegeln
- Deckel abnehmen
- Steckplatz 10 ist die Reihe außen zu den Sicherungen das vierte von vorne (neben den freien Plätzen für die Reservesicherungen)
Die Drahtbrücke sollte mindestens 1,5-2,5mm2 haben, weil die sonst sehr heiß werden kann.
Einfach vorm Starten mit der Brücke den Druck aufbauen. Man „hört“ es in der Regel, wenn der Druck aufgebaut ist.
Gruß Stefan
Also ich hab mal überbrückt und geschaut was passiert.
Mit der Drahtbrücke fing das Taktventil, was an dem Kraftstofffilter sitzt, an zu takten.
Dies hat es die ganze zeit mit der Brücke drinnen, so ca. 10-15sek.
Danach hab ich den Audi gestartet, jedoch hab ich keine wirkliche Besserung bemerkt.
Im laufenden Zustand hat das Taktventil die ganze zeit laut angetaktet.
Was ich dann festgestellt hab, wo er sich im Leerlauf gefangen hat und dann sauber lief, hat man das Taktventil nur noch sehr leise gehört.
Ist das normal?
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
CarstenT. hat geschrieben: ↑08.09.2021, 22:45Seit wann hat der KU nen Taktventil? Wofür?Schrotti87 hat geschrieben: ↑08.09.2021, 22:02StefanS hat geschrieben: ↑05.09.2021, 20:16 Hallo Toni,
es sind die beiden „breiten“ Kontakte die wie ein „T“ gegenüber angeordnet sind.
- Motorhaube auf,
- Bügel vom Sicherungskasten Fahrerseite entriegeln
- Deckel abnehmen
- Steckplatz 10 ist die Reihe außen zu den Sicherungen das vierte von vorne (neben den freien Plätzen für die Reservesicherungen)
Die Drahtbrücke sollte mindestens 1,5-2,5mm2 haben, weil die sonst sehr heiß werden kann.
Einfach vorm Starten mit der Brücke den Druck aufbauen. Man „hört“ es in der Regel, wenn der Druck aufgebaut ist.
Gruß Stefan
Also ich hab mal überbrückt und geschaut was passiert.
Mit der Drahtbrücke fing das Taktventil, was an dem Kraftstofffilter sitzt, an zu takten.
Dies hat es die ganze zeit mit der Brücke drinnen, so ca. 10-15sek.
Danach hab ich den Audi gestartet, jedoch hab ich keine wirkliche Besserung bemerkt.
Im laufenden Zustand hat das Taktventil die ganze zeit laut angetaktet.
Was ich dann festgestellt hab, wo er sich im Leerlauf gefangen hat und dann sauber lief, hat man das Taktventil nur noch sehr leise gehört.
Ist das normal?
Durch den Kat nehme ich an. Den sie damals verbaut haben.
Als ich es gesucht hab hat es mir taktventil angezeigt.
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Dann solltest du auch schreiben, dass dein Hobel Kat-nachgerüstet ist, Serie ist das nämlich nicht.
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Naja wenn er eine Lambdasonde hat bin ich davon ausgegangen das man da 1und1 zusammen zählen kann aber gut.
Hab ich dann wohl vergessen sorry.
Ja er hat leider einen kat.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Servus,
also ich hab einen KV im Typ85, baugleich zum KU im Typ44, welcher auch Kat nachgerüstet war,
hab den ganze Scheiß aber schon lange wieder raus geschmissen...
Bei mir war da aber nur ein U- Kat mit etwas Kabelzeug verbaut, also nix Lamdasonde und G- Kat.
Mir ist auch nix bekannt, daß man eine K-Jet auf Lamdaregelung umbauen kann, ich weis aber auch nicht alles.
Da bräuchte man ja einen Drucksteller mit STG usw...
Startschwierigkeiten hatte ich nur, wo mir der Mengenteiler langsam eingegangen ist...
Gruß
Thorsten
also ich hab einen KV im Typ85, baugleich zum KU im Typ44, welcher auch Kat nachgerüstet war,
hab den ganze Scheiß aber schon lange wieder raus geschmissen...
Bei mir war da aber nur ein U- Kat mit etwas Kabelzeug verbaut, also nix Lamdasonde und G- Kat.
Mir ist auch nix bekannt, daß man eine K-Jet auf Lamdaregelung umbauen kann, ich weis aber auch nicht alles.
Da bräuchte man ja einen Drucksteller mit STG usw...
Startschwierigkeiten hatte ich nur, wo mir der Mengenteiler langsam eingegangen ist...
Gruß
Thorsten
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Ne, dann hast du, wie beschrieben, ein Taktventil.
Ist dann funktionell ne KA-Jet, die es z.B. auch im MC gab.
Ist dann funktionell ne KA-Jet, die es z.B. auch im MC gab.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
OK, hab ich noch nie gesehen/gehört sowas, KA- Jet... 
Da kommt man dann auf Euro 3 oder wie?
Gruß
Thorsten
Da kommt man dann auf Euro 3 oder wie?
Gruß
Thorsten
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Der ist gut.
KA ist ne einfachst aufgerüstete K-jet.
KA ist ne einfachst aufgerüstete K-jet.
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Du kommst von Euro NULL auf Euro1 ...inge quattro hat geschrieben: ↑09.09.2021, 19:36 OK, hab ich noch nie gesehen/gehört sowas, KA- Jet...
Da kommt man dann auf Euro 3 oder wie?
Gruß
Thorsten
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Ok da hab ich wieder was gelernt.
Sehr schön
Aber mein Problem besteht weiterhin.
Ich hatte heute mal die obere bezinleitung vom warmlaufregler locker geschraubt und da kam kein Benzin rausgelaufen/getropft.
Das kann doch sicher was mit dem schlechten Starten zu tun haben oder?
Normal müsste die Leitung ja voll stehen, soweit ich das nachgelesen hab.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hallo
Ich hab heute mal drauf geachtet, wenn ich die zündung anmache ob die kraftstoffpumpe anläuft.
Gehört hab ich nichts.
Beim zündung einschalten hört man das KPR klicken.
Kamm das sein das das etwas mit dem KPR zu tun hat?
Wenn er sich nach dem Starten dann im Leerlauf gefangen hat und er einwandfrei läuft, hört man leicht sie kraftstoffpumpe.
Könnte es möglich sein das das Relais nicht richtig funktioniert oder was meint ihr?
Ich hab heute mal drauf geachtet, wenn ich die zündung anmache ob die kraftstoffpumpe anläuft.
Gehört hab ich nichts.
Beim zündung einschalten hört man das KPR klicken.
Kamm das sein das das etwas mit dem KPR zu tun hat?
Wenn er sich nach dem Starten dann im Leerlauf gefangen hat und er einwandfrei läuft, hört man leicht sie kraftstoffpumpe.
Könnte es möglich sein das das Relais nicht richtig funktioniert oder was meint ihr?
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Was versprichst du dir davon?Schrotti87 hat geschrieben: ↑14.09.2021, 10:21 Hallo
Ich hab heute mal drauf geachtet, wenn ich die zündung anmache ob die kraftstoffpumpe anläuft.
Gehört hab ich nichts.
Den Vorlauf haben nicht alle Wagen.
Sicher, dass es das KPR und nicht das X-Relais ist?Schrotti87 hat geschrieben: ↑14.09.2021, 10:21
Beim zündung einschalten hört man das KPR klicken.
Kamm das sein das das etwas mit dem KPR zu tun hat?
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Ich würde ja einfach mal eine vernünftige Fehlersuche empfehlen.
Wurde denn z.B. schon der Druck am Warmlaufregler kalt und warm gemessen?
Man kann natürlich auch Einfach planlos irgendwelche Versuche unternehmen.
Ein Reparaturleitfaden ist aber billiger.
Gruß Kork
Wurde denn z.B. schon der Druck am Warmlaufregler kalt und warm gemessen?
Man kann natürlich auch Einfach planlos irgendwelche Versuche unternehmen.
Ein Reparaturleitfaden ist aber billiger.
Gruß Kork
-
Wieman
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 54
- Registriert: 20.09.2019, 06:32
- Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991
3x Simson, 7xMZ - Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Moin,
wenn ich auch mal meinen Senf dazu beitragen darf. Schmeiß als erstes das nachgerüstete Kat-Zeug raus wenn möglich. Schlauchverbindungen alle dicht? Ansaugluftführung intakt?
Zum Testen BPR raus, normales Relais rein. Dann haste bei Zündung an auch die Pumpe laufen. Achtung! Nur zum Testen!
Vernünftige Grundeinstellung mal durchgeführt? Bei meinem tropfen die Einspritzdüsen etwas, da ist der Warmstart immer etwas hoppelig....
Gruß Stefan
wenn ich auch mal meinen Senf dazu beitragen darf. Schmeiß als erstes das nachgerüstete Kat-Zeug raus wenn möglich. Schlauchverbindungen alle dicht? Ansaugluftführung intakt?
Zum Testen BPR raus, normales Relais rein. Dann haste bei Zündung an auch die Pumpe laufen. Achtung! Nur zum Testen!
Vernünftige Grundeinstellung mal durchgeführt? Bei meinem tropfen die Einspritzdüsen etwas, da ist der Warmstart immer etwas hoppelig....
Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Grundeinstellungen sind alle gemacht, Schlauchverbindungen und und und sind dicht.Wieman hat geschrieben: ↑16.09.2021, 12:28 Moin,
wenn ich auch mal meinen Senf dazu beitragen darf. Schmeiß als erstes das nachgerüstete Kat-Zeug raus wenn möglich. Schlauchverbindungen alle dicht? Ansaugluftführung intakt?
Zum Testen BPR raus, normales Relais rein. Dann haste bei Zündung an auch die Pumpe laufen. Achtung! Nur zum Testen!
Vernünftige Grundeinstellung mal durchgeführt? Bei meinem tropfen die Einspritzdüsen etwas, da ist der Warmstart immer etwas hoppelig....
Gruß Stefan
Die esd sind dicht und sprühen auch so ab wie sie sollen.
Es muss wirklich irgendwas mit dem sprit zutun haben.
Weil egal ob warm oder kalt, das Problem ist da, nur das es im warmstart nicht ganz so schlimm ist wie im kalten Zustand.
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Ja ist das KPR, man hört es eindeutig.CarstenT. hat geschrieben: ↑14.09.2021, 17:51Was versprichst du dir davon?Schrotti87 hat geschrieben: ↑14.09.2021, 10:21 Hallo
Ich hab heute mal drauf geachtet, wenn ich die zündung anmache ob die kraftstoffpumpe anläuft.
Gehört hab ich nichts.
Den Vorlauf haben nicht alle Wagen.Sicher, dass es das KPR und nicht das X-Relais ist?Schrotti87 hat geschrieben: ↑14.09.2021, 10:21
Beim zündung einschalten hört man das KPR klicken.
Kamm das sein das das etwas mit dem KPR zu tun hat?
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Ja wurde gemessen.kork hat geschrieben: ↑14.09.2021, 18:24 Ich würde ja einfach mal eine vernünftige Fehlersuche empfehlen.
Wurde denn z.B. schon der Druck am Warmlaufregler kalt und warm gemessen?
Man kann natürlich auch Einfach planlos irgendwelche Versuche unternehmen.
Ein Reparaturleitfaden ist aber billiger.
Gruß Kork
Das passt, aber das war mir schon vorher klar das das passt, weil er ja sonst auch beim Fahren mucken machen müsste.
Aber da läuft er ja tiptop
Und was heißt hier planlos, schaue eins nach dem anderen nach.
Die anderen Sachen kann ich ausschließen.
Deshalb geht's mir um die spritzufuhr.
Da muss was nicht stimmen.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Servus,
ich würde mich an deiner Stelle mal um einen anderen Mengenteiler umschauen, das war bei mir damals das Problem beim KV.
Ich weis, die sind schwer zu bekommen...
Gruß
Thorsten
ich würde mich an deiner Stelle mal um einen anderen Mengenteiler umschauen, das war bei mir damals das Problem beim KV.
Ich weis, die sind schwer zu bekommen...
Gruß
Thorsten
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Welche Werte ergab denn die Messung der Drücke kalt und warm?
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Der ist schon überholt und geprüft.inge quattro hat geschrieben: ↑20.09.2021, 20:23 Servus,
ich würde mich an deiner Stelle mal um einen anderen Mengenteiler umschauen, das war bei mir damals das Problem beim KV.
Ich weis, die sind schwer zu bekommen...
Gruß
Thorsten

