Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
nachdem ich den Gebläsekasten ausgebaut hatte, um den Lüftermotor zu tauschen, fehlt nun etwas Kühlflüssigkeit. Leider weiß ich nicht, was der Vorbesitzer 2011 reingekippt hat. Die Suppe, die rauskam war zumuindest rötlich.
Ich habe schon den Thread gelesen Kühlflüssigkeit mischen???? G12++, bin mit meinem Latein allerdings noch nicht weiter, was ich nun reinschütten darf bzw kann. Ich hoffe daher, auf Euer Wissen, damit ich am morgen oder übermorgen zum Einkaufen spazieren kann
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
PS: Mit den unterschiedlichen Bezeichnungen bei der Kühlflüssigkeit habe ich mich bislang (noch) nicht wirklich auseinander gesetzt. Ich hoffe, das ist nicht die gleiche Glaubensfrage, wie beim Motoröl!
Hallo Fussel,
wenn Du nicht sicher bist was drin ist - im Zweifel komplett raus damit.
Ich fahre G48 in meinen alten Audis und G12++ in den neueren Fahrzeugen.
@ Fussel
Wenn es NUR (!) darum geht den Anteil verlorener Kühlflüssigkeit auszugleichen,
dann kannst Du gar nichts verkehrt machen (vorerst !) einfach nur destilliertes Wasser aufzufüllen,
damit der Füllstand im Kühlsystem sichergestellt ist und das Auto fahrbereit bleibt.
Allerdings ...
- wenn man bedenkt das der Winter mit Minus-Graden näher rückt (!) -
...ist es sehr sinnvoll auch die Frost-Sicherheit des Kühl-Systems zu überprüfen.
okay, jetzt habt Ihr mich erwischt... Früher hätte ich das auch gemacht *zack* fertig. Allerdings hab ich schon beim Wechseln des Thermoschalters für den Lüfter vergeblich nach einer Ablaßschraube gesucht. Bin ich zu blind, zu doof - oder beides? In der Erwartung ein Hilfe im grünen "So wird's gemacht" zu finden bin ich schon öfter jäh gescheitert: ich finde da nicht wirklich viel, wenn ich etwas suche. Vorallem im Innenraum ist nichts beschrieben. Das kenne ich von älteren Büchern wesentlich besser! Im dicken Bentleys hab ich mich noch nicht dazu vorgekämpft... Von meinen BMWs mit dem Kühler direkt vor dem Motor in der Frontmaske gibt's unten so einen wunderschönen Stopfen: rausschrauben und schon lief das Zeug!
Ne, braun war da nicht viel - das war schon richtig schön rot. Seit dem Wechsel durch den Vorbesitzer 2011 ist der Avant nur 40.ooo km gefahren worden...
Spülen heißt einmal mit Wasser vollmachen, laufen lassen und dann wieder raus?
Dann wird es wohl G48 werden, das reinkommt. Gibt's da auch große Unterschiede wie beim Motoröl, oder sind da alle G48 gleich?
Hallo Fussel,
wenn Du das Wasser ablassen möchtest, dann bei noch warmem Motor (wegen offenem Thermostat) den unteren Kühlerschlauch lösen und bei geöffneter Warmluft bzw. Klima auf heizen das Wasser ablaufen lassen.
Wenn Du Auffüllst, dann besser mit G12++. G48 muss eigentlich alle 3 Jahre gewechselt werden. G12++ nicht.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
@ StefanS "...wenn Du das Wasser ablassen möchtest, dann bei noch warmem Motor (wegen offenem Thermostat) den unteren Kühlerschlauch lösen und bei geöffneter Warmluft bzw. Klima auf heizen das Wasser ablaufen lassen...."
Soweit richtig. Aber : "...wenn Du das Wasser ablassen möchtest, ... den unteren Kühlerschlauch lösen..."
So hab ich das früher auch immer gemacht.
Mache ich nicht mehr so, denn beim V-6 -Motor (MKB: ABC) eines guten Freundes bin ich damit gewaltig "auf-die-Schn**ze-gefallen".
Was war passiert (?) :
Nach schneller Fahrt auf der AB ging der Kühlerlüfter nicht an , weil sich diverse Ablagerungen vor dem
Thermoschalter abgesetzt hatten - dadurch konnte der Kühler-Lüfter nicht anlaufen.
Der Motor überhitzte.
Ergebnis : Kopfdichtungs-Schaden !
Daher...@ Fussel... "...Allerdings hab ich schon beim Wechseln des Thermoschalters für den Lüfter vergeblich nach einer Ablaßschraube gesucht. Bin ich zu blind, zu doof - oder beides? ..."
Nein - Du bist nicht "...zu blind, zu doof - oder beides ?...".
Schraub den Thermoschalter raus und lass das Kühlwasser ab !
Denn...
...z.B. die Kühler vom C4 5-Zylinder (MKB: AAR) und C4 6-Zylinder (MKB: ABC) sind baugleich. Aber an meinem C4 C4 5-Zylinder (MKB: AAR - ohne Klima) ist dort
( wo beim C4 6-Zylinder (MKB: ABC) der Thermoschalter verbaut ist )
eine Ablass-Schraube drin.
Da man beim Spülen und Kühlwasser-Wechseln sowieso das Thermostat neu machen sollte, kann man den Spülvorgang auch ohne eben jenes durchführen.
Altes Thermostat raus und dann erstmal einen Schwung alte Brühe raus, Deckel ohne neues Thermostat wieder drauf und mit Wasser und Kühlerreiniger/Zitronensäure auffüllen und einen Moment laufen lassen (Heizung auf MAX).
Den Vorgang mit klarem Wasser beliebig oft wiederholen, bis dahezu klares Wasser rauskommt.
Dann neues Thermostat rein, neues Kühlmittel nach Wunsch drauf und Entlüften, fertig.
Hat den Vorteil, dass man nicht auf die Öffnung des Thermostats warten muss, die ganze Angelegenheit nicht so heiß von statten geht und die Durchflussmenge und Geschwindigkeit vielleicht auch eine höhere ist. Zeit spart man damit auch ungemein.
Ist natürlich eine größere Sauerei, da ohne Thermostat das Gehäuse nicht dicht wird. Ist für den Spülvorgang aber irrelevant. Große Auffangwanne drunter und gut.
Boris Ivanitsch hat geschrieben: ↑24.11.2021, 21:34
mit Wasser und Kühlerreiniger/Zitronensäure auffüllen
Wirklich mit Zitronensäure ? Greift das dann nicht Dichtungen etc an ? Da darf dann aber die Temperatur nicht über 40 Grad sein, sonst bildet sich so ein Grauschleier auf dem Guss. Hatte ich bei Vergaserreinigungen schon ...
@ Boris Ivanitsch "...Altes Thermostat raus und dann erstmal einen Schwung alte Brühe raus, Deckel ohne neues Thermostat wieder drauf und mit Wasser und Kühlerreiniger/Zitronensäure auffüllen und einen Moment laufen lassen (Heizung auf MAX). ..."
-->> ...Deckel ohne neues Thermostat wieder drauf und mit Wasser ...einen Moment laufen lassen..."
Bist Du sicher, das der Thermostat-Deckel OHNE eingebauten Thermostat dicht ist ???
Beim C4 5-Ender (MKB: AAR) funktioniert das nicht. OHNE eingebauten Thermostat ist der Thermostat-Deckel nach dem aufschrauben nicht dicht.
Man benötigt dann definitiv einen zusätzlichen Dichtring.
AH - Sorry (!!!) - hab erst beim Nachlesen gesehen das Du die Undichtigkeit OHNE eingebauten Thermostat bereits erwähnt hast.
smuef1970 hat geschrieben: ↑24.11.2021, 23:48
Wirklich mit Zitronensäure ? Greift das dann nicht Dichtungen etc an ? Da darf dann aber die Temperatur nicht über 40 Grad sein, sonst bildet sich so ein Grauschleier auf dem Guss. Hatte ich bei Vergaserreinigungen schon ...
Ich muss das vielleicht etwas präzisieren: Die Mischung macht das Gift. Natürlich keine reine Zitronensäure.
Ich kann das nicht chemisch genau belegen oder Mischungsverhältnisse angeben.
Ist schon länger her, aber ich habe glaube mal 500g Zitronensäurepulver aus der Apotheke mit 5 oder 10l Wasser angemischt und eingefüllt.
Dann ein Stück (vllt. 15 Min. laufen lassen) und wieder raus damit.
Ob das bei der Konzentration und Einwirkzeit negative Auswirkungen hat, kann ich nicht sagen.
Wer da Bedenken hat, kann auch fertigen Kühlerreiniger kaufen, anmischen und einfüllen.
Das habe ich erst vor kurzem gemacht und hat acuh super funktioniert.
vielen Dank für Eure Antworten - ein Frage noch: wenn sich die Kühlflüssigkeiten der gleichen Farbe doch untereinander vertragen, warum muss dann das System gründlich gespült werden?
Ich habe meinen vor ca. 13 Jahren zum letzten mal gespüllt. Damals brauchte ich 5 oder 6 Spülgänge über mehrere Tage bis der ganze Rost draußen war. Würde das jedem empfehlen wenn das Wasser bräunlich ist, es wurde dann einfach am Kühlmittel gespart. Bei der ganzen Brühe und auch Krümmelzeug was da rauskam hat man schon gemerkt, dass das was bringt. Bei mir war es damals so schlimm, dass sich die Wasserleitung zum Turbo zugesetzt hatte und getauscht werden musste. Seitdem hab ich absolut keine Probleme mehr. Schön hellrot, wie es sein soll.
@Manuel: ja, wobei das rot schon schön rot war und keine Mischfarbe. Bräunliche Brühe sieht anders aus, würde ich jetzt im meinem jugendlichen Leichtsinn sagen
@Markus: Hast Du dann zum Spülen einen Kühlerreiniger verwendet? Oder kann man da wie Manuel geschrieben hat auch einfach Zitronensäure verwenden?
Der Grund wieso ich mich etwas dagegen sträube ist die Frage: wo das Zeug entsorgen? Ich hab auch noch ein bischen im Kanister von früheren Autos. Im Sommer hab ich ihn in die Sonne gestellt, damit das Wasser verdunsten kann. So war der Plan, hat leider eher schlecht als recht funktioniert.
Hallo,
die Anwendung des Holts Kühlerreinigers hat mich (in Unkenntnis der Vorgeschichte des Autos) ca. 1700€ gekostet!
Das Zeug ist wirklich gut - nur wusste ich nicht, dass ein Vorbesitzer Kühlerdichtmittel in den Kühlkreislauf gefüllt hatte.
Da ich beide Kühler neu gemacht habe, wollte ich das System spülen.
Der Kühlerreiniger hat das Dichtmittel gelöst und die komplette Zylinderkopfdichtung verstopft - es waren keine Wasserbohrungen mehr zu sehen. Beide Kühler unbrauchbar, komplette Motorabdichtung mit Überholung des Zylinderkopfes... 1700€ und ich hab fast alles selbst gemacht.
Ich bin da mittlerweile vorsichtiger geworden. ICH würde übrigens NIEMALS Kühlerdichtmittel in einem Motor kippen.
Spülen mit Zitronensäure (macht Mercedes auch - gibts dort auch zu kaufen) ist ok - aber auch keinesfalls mehr.
Man muss sich aber im Klaren sein, dass man damit auch einige Undichtigkeiten hervorrufen kann - zumindest deren Auftreten beschleunigt.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Fussel hat geschrieben: ↑26.11.2021, 18:29
@Markus: Hast Du dann zum Spülen einen Kühlerreiniger verwendet? Oder kann man da wie Manuel geschrieben hat auch einfach Zitronensäure verwenden?
Die Entsorgung wird heutzutage zunehmend zum Problem. Öl geht noch, dahinbringen wo man es kauft.
Aber Kühlwasser mit unbekannten Frostschutz?
Grad wir Selbermacher haben ja oft nicht so den guten Kontakt zu einer Werkstatt wo man das entsorgen kann.
Wenn da noch irgenwas selbstgemischtes drin ist wollen die es auch oft nicht haben.
Wie macht ihr das so?
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
isar12 "...Die Entsorgung wird heutzutage zunehmend zum Problem. Öl geht noch, dahinbringen wo man es kauft.
Aber Kühlwasser mit unbekannten Frostschutz?
Grad wir Selbermacher haben ja oft nicht so den guten Kontakt zu einer Werkstatt wo man das entsorgen kann.
Wenn da noch irgenwas selbstgemischtes drin ist wollen die es auch oft nicht haben. ..."
Ich hab zwar 'nen "guten Draht" zu einer freien Werkstatt die mir alte Kühlflüssigkeit abnimmt,
aber wenn Jemand wirklich nicht weiß wohin damit, dann ab damit zum örtlichen Schadstoffmobil oder Wertstoff-Hof.
Ich grab den hier nochmal aus.
Wiviel frostschutz passt komplett ins system ?
wollte auch mal tauschen da bei mir ziemlich viel dreck drin rumschwimmt und das ventil auch nur noch halb funktioniert.