Moinsen,
Hast du schon den Thermozeitschalter, bzw das Kaltstartventil geprüft? Also ob überhaupt und ob richtig?
B.t.w. das Prüfen des System-, bzw. Haltedrucks ist ziemlich sinnvoll bei der Fehlerbeschreibung.
Grüße vom Elm
Max
KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Max_vom_Elm
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 93
- Registriert: 18.05.2019, 13:33
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Ja das kaltstartventil funktioniert wie es soll.Max_vom_Elm hat geschrieben: ↑23.09.2021, 16:38 Moinsen,
Hast du schon den Thermozeitschalter, bzw das Kaltstartventil geprüft? Also ob überhaupt und ob richtig?
B.t.w. das Prüfen des System-, bzw. Haltedrucks ist ziemlich sinnvoll bei der Fehlerbeschreibung.
Grüße vom Elm
Max
Ja das prüfen von den haltedruck wollte ich noch machen.
Hab aber bis jetzt noch nichts da zum testen.
Mfg
-
Meck1978
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 92
- Registriert: 31.12.2018, 17:13
- Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hallo.
Meiner hatte das Problem auch ab und an mal bei meinem KU. Gepart mit einem schlechten Leerlauf bzw. schlechter und ruckartiger Gasanname. Nachdem ich das LLRV erneuert habe, war das Problem gelöst. Man glaubt nicht für welche Symptome das Ding alles sorgen kann.
Der Hallgeber in der Zündspule könnte auch im Verdacht stehen.
Grüße
Mario
Meiner hatte das Problem auch ab und an mal bei meinem KU. Gepart mit einem schlechten Leerlauf bzw. schlechter und ruckartiger Gasanname. Nachdem ich das LLRV erneuert habe, war das Problem gelöst. Man glaubt nicht für welche Symptome das Ding alles sorgen kann.
Der Hallgeber in der Zündspule könnte auch im Verdacht stehen.
Grüße
Mario
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Grüß dichMeck1978 hat geschrieben: ↑07.10.2021, 19:24 Hallo.
Meiner hatte das Problem auch ab und an mal bei meinem KU. Gepart mit einem schlechten Leerlauf bzw. schlechter und ruckartiger Gasanname. Nachdem ich das LLRV erneuert habe, war das Problem gelöst. Man glaubt nicht für welche Symptome das Ding alles sorgen kann.
Der Hallgeber in der Zündspule könnte auch im Verdacht stehen.
Grüße
Mario
Danke für die Info, das spiegelt sich ja mit meinen Symptomen.
Hab zwar das LLRV schon mal getauscht, jedoch auch nur gegen ein gebrauchtes.
Was für eins hast du genommen?
Wenn es der Hallgeber ist, müsste er ja aber immer die Probleme haben oder?
Nicht nur nach dem Starten.
Mfg
-
Meck1978
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 92
- Registriert: 31.12.2018, 17:13
- Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Hallo.
Ich hab eins von Löwe drin. Art. Nr 51133.
Such mal im Forum nach : " KU Motor läuft unrund "
Und nach " Hallgeber erneuern "
Beide Beiträge sind von mir. Da wurde schon viel geschrieben über Deine Problematik die ich auch hatte.
Ich würde mit dem Hallgeber anfangen. Dieser kann heute funktionieren und morgen nicht mehr. Aber er kann auch jetzt funktionieren und gleich nicht mehr und dann auf einmal doch wieder.
Wenn Du Ihn getauscht hast, auf jeden Fall Zündzeitpunkt kontrollieren und einstellen. Stell den Motor vorher auf die Zündmarkierung an der Schwungscheibe und markier Dir dann die Position des Verteilerfingers am Zündspulengehäuse. Das macht den späteren Einbau einfacher.
Du benötigst einen Spannstift um später das Antriebsritzel des Verteilerläufers neu zu fixieren. Den alten muss man ca zur Hälfte anbohren und den Rest mit einem Splintentreiber bzw. Durchschlag durchklopfen. In der Selbstdoku steht dazu auch was drin.
Grüße
Mario
Ich hab eins von Löwe drin. Art. Nr 51133.
Such mal im Forum nach : " KU Motor läuft unrund "
Und nach " Hallgeber erneuern "
Beide Beiträge sind von mir. Da wurde schon viel geschrieben über Deine Problematik die ich auch hatte.
Ich würde mit dem Hallgeber anfangen. Dieser kann heute funktionieren und morgen nicht mehr. Aber er kann auch jetzt funktionieren und gleich nicht mehr und dann auf einmal doch wieder.
Wenn Du Ihn getauscht hast, auf jeden Fall Zündzeitpunkt kontrollieren und einstellen. Stell den Motor vorher auf die Zündmarkierung an der Schwungscheibe und markier Dir dann die Position des Verteilerfingers am Zündspulengehäuse. Das macht den späteren Einbau einfacher.
Du benötigst einen Spannstift um später das Antriebsritzel des Verteilerläufers neu zu fixieren. Den alten muss man ca zur Hälfte anbohren und den Rest mit einem Splintentreiber bzw. Durchschlag durchklopfen. In der Selbstdoku steht dazu auch was drin.
Grüße
Mario
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Meck1978 hat geschrieben: ↑11.10.2021, 21:25 Hallo.
Ich hab eins von Löwe drin. Art. Nr 51133.
Such mal im Forum nach : " KU Motor läuft unrund "
Und nach " Hallgeber erneuern "
Beide Beiträge sind von mir. Da wurde schon viel geschrieben über Deine Problematik die ich auch hatte.
Ich würde mit dem Hallgeber anfangen. Dieser kann heute funktionieren und morgen nicht mehr. Aber er kann auch jetzt funktionieren und gleich nicht mehr und dann auf einmal doch wieder.
Wenn Du Ihn getauscht hast, auf jeden Fall Zündzeitpunkt kontrollieren und einstellen. Stell den Motor vorher auf die Zündmarkierung an der Schwungscheibe und markier Dir dann die Position des Verteilerfingers am Zündspulengehäuse. Das macht den späteren Einbau einfacher.
Du benötigst einen Spannstift um später das Antriebsritzel des Verteilerläufers neu zu fixieren. Den alten muss man ca zur Hälfte anbohren und den Rest mit einem Splintentreiber bzw. Durchschlag durchklopfen. In der Selbstdoku steht dazu auch was drin.
Grüße
Mario
Ok danke dir da werd ich mal schauen und bisl lesen.
Mfg
-
Schrotti87
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 40
- Registriert: 13.08.2021, 22:56
- Fuhrpark: Audi 100 CS quattro avant BJ85 rot
Re: KU mit Startproblemen im kalt- sowie warmstart
Ich wollte mich nochmal melden und sagen das ich den Fehler gefunden hab warum der audi immer so schlecht gestartet ist.
Und zwar waren zwei Leitungen vertauscht am Mengenteiler.
Leider ist das zuvor keinem aufgefallen.
Wir sind immer davon ausgegangen das da ja alles passen sollte, weil der vorbesitzer ihn eingeschickt hat zum revidieren.
Aber dann hab ich nochmal geschaut und nach mehreren schauen hab ich dann gesehen das die zwei Leitungen vom warmlaufregler am mengenteiler vertauscht waren.
Steuerdruck und Systemdruck.
Jetzt startet er einwandfrei und bleibt auch am laufen.
Welch ein Luxus in den Wintermonaten
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge
Und zwar waren zwei Leitungen vertauscht am Mengenteiler.
Leider ist das zuvor keinem aufgefallen.
Wir sind immer davon ausgegangen das da ja alles passen sollte, weil der vorbesitzer ihn eingeschickt hat zum revidieren.
Aber dann hab ich nochmal geschaut und nach mehreren schauen hab ich dann gesehen das die zwei Leitungen vom warmlaufregler am mengenteiler vertauscht waren.
Steuerdruck und Systemdruck.
Jetzt startet er einwandfrei und bleibt auch am laufen.
Welch ein Luxus in den Wintermonaten
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge