Re: Reanimierung MCII / Motor läuft zu fett

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Reanimierung MCII / Motor läuft zu fett

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

nach nunmehr 14 Jahren ist es endlich soweit und mein MCII Automatik ist wieder komplett zusammen gebaut.
Nun habe ich heute bei der Probefahrt folgende Symptome festgestellt:

-Beim Beschleunigen leuchte ab und zu die nachgerüstet Motorkontrollleuchte auf
-Der Leerlauf ist sehr sägend
-Ich habe kein Geschwindigkeitssignal (weder KI noch Klimadisplay zeigen mir die Geschwindigkeit an)
-Er läuft sehr fett (Zündkerzen schwarz)

Soweit ja erst einmal nichts wildes, dachte ich.
Also wollte ich nach der Probefahrt den Fehlerspeicher auslesen.
Ich steckte also eine Sicheurng in das Benzinpumpenrelais und noch bevor die Diagnose eingeleitet wurde, sackte die Drehzahl ab und der Motor ging aus.
Ich habe das mehrmals wiederholt aber jedes Mal das Gleiche.

Was wurde am Fahrzeug gemacht:
(Eigentlich alles im Motorraum und am Fahrwerk)
-Motor neu aufgebaut
-Mengenteiler und Warmlaufregler neu abgedichtet und eingestellt (Fachfirma)
-Bis auf die Lambdasonde sind alle Sensoren die Originalen

Hat jemand eine Erfahrungswert für mich? Die Sache mit der Diagnose macht mir gerade die größten Sorgen
Anbei eine Übersicht der Arbeit:
P1012112.JPG
Gruß

Jens
Zuletzt geändert von Ceag am 01.01.2022, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Reanimierung MCII

Beitrag von StefanS »

Hallo Jens,
die Lambdaspannung kannst Du mit dem Multimeter messen.
"Hängt" der Spannungswert bei eher 0,1V oder eher 0,9V oder wird "geregelt"?.

Hast Du ein Manometer um Systemdruck und Steuerdruck zu messen?
Hier war doch gerade ein kürzlich Beitrag zur Fehlersuche an einem KU - am Ende waren zwei Benzinleitungen am Mengenteiler vertauscht mit sogar ähnlichen Symptomen.

Zitat:
"Aber dann hab ich nochmal geschaut und nach mehreren schauen hab ich dann gesehen das die zwei Leitungen vom Warmlaufregler am Mengenteiler vertauscht waren. -> Steuerdruck und Systemdruck."


Hast Du ggf. die Möglichkeit auf Falschluft zu prüfen? Ich konnte die Sache mit der Falschluft nur durch einen Rauchgenerator finden.
Alle andere Verfahren mit Bremsenreiniger oder Startpilot waren erfolglos. Es lag an einem Hosenrohr, welches im Flansch gerissen war - weder zu sehen, noch zu hören - aber mit Rauch zu sehen und an der vorderen Verbindung des zweiteiligen Krümmers - dort war das innere Rohr nicht dicht.
Beides Falschluftquellen, die der Lambdasonde ein zu mageres Gemisch lieferten und der Motor dadurch massiv nachgefettet hat.
Aber kläre mal die Sache die ich oben genannt habe.

Viel Erfolg!
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Reanimierung MCII

Beitrag von haiforelle »

Benzindruck kann auch eine anbahnende Benzinpumpe sein.

Geschwindigkeitssignal kommt doch vom Sensor am Getriebe. Ist der wieder angeklemmt?
Deleted User 11187

Re: Reanimierung MCII

Beitrag von Deleted User 11187 »

Duty-Cycle bzw. Tastverhältnis am weißen zweipoligen Stecker beim Leerelaufregelventil kontrolliert?

Brummt das Lambdaregelventil vorne rechts am Mengenteiler bei Zündung an?
Ceag hat geschrieben: 30.12.2021, 20:48 Also wollte ich nach der Probefahrt den Fehlerspeicher auslesen.
Ich steckte also eine Sicheurng in das Benzinpumpenrelais und noch bevor die Diagnose eingeleitet wurde, sackte die Drehzahl ab und der Motor ging aus
Das ist die Stellglieddiagnose. Der Fehlerspeicher wird unten im Fahrerfußraum ausgeblinkt.

Der Fehlerspeicher des MCII (MAC-14) ist nicht flüchtig. Der Motor muß zum auslesen nicht laufen - in gegensatz zum MCI (MAC-11).


Gruß
Michael
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Reanimierung MCII

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Infos, da hilft mir sehr.
Leider bin ich heute nicht dazu gekommen, mich damit zu beschäftigen, da ich leider meine Werkstatt bis nächster Woche räumen muss.
Ich versuche mich morgen früh der Sache wieder zu widmen.




Kommt gut ins neue Jahr und bleibt gesund.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Reanimierung MCII / Motor läuft zu fett

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

ich habe heute zunächst die Stellglieddiagnose durchgeführt.
In Ordnung, keine Auffälligkeiten.

Danach habe ich den Leerlaufstrom auf ca 430mA eingestellt, vorher hatte ich 510mA.
Nun habe ich die Spannung an der Lambasonde gemessen und diese schwankte im Bereich von 0,1-0,7v, je nach Motordrehzahl.
Dann habe ich im Leerlauf den Öldeckel geöffnet und der Motor ging sofort aus, demnetsprechend habe ich nicht weiter nach einer Falschluftquelle gesucht.
Nach kurzer Zeit konnte ich am Hallenboden erkennen, das der Motor wesentlich magerer läuft als zuvor.
Also habe ich nun alle Zündkerzen gesäubert und danach noch einmal den Geber für den Tacho überprüft.
Am Pluspohl des Steckers hatte sich Grünspan gebildet, den ich dann entfernt habe.
Als nächstes habe ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt und demntsprechend meine neue Steckverdinung zwischen Ladelufttemperaturgeber und Kabelbaum überprüft.
Hier war der Innere Teil nicht eingerastet, der Sensor lieferte mir 2,5kOhm bei 13°C.
Das war dann wohl die Ursache für das Aufleuchten der Motorkontrolleuchte.

Dann bin ich den Wagen gefahren. Tacho lief und nach 10Km kehrte ich in dei Halle zurück. Ich drehte eine Zündkerzer heraus und war mehr als zufrieden.
Keine Ruß, nichts.

Das Lambadregelventil brumnmt bei mir nicht wenn die Zündung eingeschaltet ist, man hört es aber, wenn der Motor läuft.
Duty cyle wollte ich messen, aber mein Voltcraft AT-400 hat mir nichts angezeigt. Der Ladedruck ist im Leerlauf bei 0,6Bar


Ich denke aber, der AU wird morgen nichts im Wege stehen.

Vielen, Vielen Dank! Ohne Eure Hilfe wäre ich bei weitem nicht so weit in der Kürze der Zeit gekommen.
Nun muss ich mich wieder darum kümmern, das ich die Halle leer kriege (Heulsmiley).

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Reanimierung MCII / Motor läuft zu fett

Beitrag von kork »

Hallo
Bei der AU darauf achten, dass nicht zu früh abgebrochen wird, weil angeblich der CO-Wert nicht passt vorgeschrieben ist beim MC eine Katkonditionierung von bis zu 280 Sekunden die wird fast immer übersprungen, was auch kein Problem ist wenn man das bei der Messung nachholt falls die Werte nicht stimmen.
Bei meinem MC ist es so, dass ohne eine Katkonditionierung die Werte nicht passen, nach dieser hat er aber Topwerte.
Gruß Kork
Antworten