Diagnose Zündkerzenbild

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

wie bereits in anderen Thread berichtet j´habe ich einen NF erworben und bin noch dabei es zu prüfen.
Dieses Bild ist nach ca. 1200 km Autobahn entstanden. Die Kerzen waren habe ich vor der Fahrt eingebaut (waren praktisch neu).
Nun interpretiere ich das Bild wie folgt:
. Die Einspritzung scheint einwandfrei zu funktionieren: Leichtgrau und gleicher Farbton bei allen Kerzen
. Auf der anderen Seite ist es klar, dass es ölt. Sichtbar am öligen Gewinde der Kerzen und an der Verkokung.
Ja den Ölverbrauch habe ich auch gemessen: ca. 0,7 Liter / 1000 km (mit recht gutem 0W40 - Öl).

Was haltet Ihr davon?
Muss ich mir wegen der "Ölerscheinung" Sorge machen, oder kann ich noch eine Weile (200.000 km :D ) ohne Großartiges zu unternehmen, fahren?

Gruß
Alain
Dateianhänge
Zuendkerzen.png
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Servus Alain,

das Kerzenbild schaut schon mal ziemlich gleichmäßig aus bei allen 5.
Hellgrau ist eigentlich ein Zeichen, daß er etwas zu mager läuft, hellbraun wäre besser.
Die Ölverkokungen usw. sind natürlich nicht schön, tun aber nicht wirklich was, solange du immer genug Öl drin hast.
Ich würde sagen, das liegt an den Ventilschaftdichtungen oder Ölabstreifringen, und ich würde 10W40 bevorzugen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von DerSporti »

Dass das Kerzenbild etwas zu mager (grau) ist, würde ich zustimmen. Anbei Foto von eines "braunen" Kerzenbildes. Man bricht ja immer von "rehbraun".
IMG_20200724_135251.jpg
Quelle: www.ljv-nrw.de, Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e. V
Quelle: www.ljv-nrw.de, Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e. V
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von kork »

Bei der Beurteilung des Kerzenbildes muss man zwischen lambdageregelten und nicht geregelten Motoren unterscheiden.
Rehbraun ist das ideale Kerzenbild bei ungeregelten, während ein leichter graubrauner Farbton bei lambdageregelten Motoren genau richtig ist.
Gruß Kork
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von Quattro-Jan »

Hallo,
Nun ich würde auch 10w40 auf jedenfall bevorzugen für ein NF, daher auch vlt dein, meiner Meinung nach, für einen nf doch leicht erhöhten Ölverbrauch. Klar sind die alle nichtmehr ganz dicht wenn da noch nie was gemacht wurde aber dünneres Öl erhöht den Verbrauch sowieso.

Bezüglich der Farbe der Kerzen würde ich auch sagen dass er etwas zu mager läuft, Spritverbrauch wäre hier Mal interessant.

Und @kork ich wäre mir nicht sicher bei den Farben dann würden zumindest Mal alle BMW von 2000- 2014 nicht richtig laufen, die sind alle schön rehbraun wenn alles i.o. ist und sind alle lambdageregelt.

Mfg
Jan
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von alain lime »

Hallo,

bezüglich der Kerzenfarbe: Der NF ist geregelt, klar. Ich hatte vorher ein RT (ebenfalls geregelt) und ich habe in die "Archive" recherchiert: Wie man in dem nachstehenden Bild sehen kann war die Farbe schon relativ deutlich brauner. Zu diesem Zeitpunkt lief der RT perfekt.
Ich würde also sagen, das in meinem aktuellen NF das Gemisch doch etwas zu mager ist. Benzinverbrauch? Um die 10 Liter /100 bei 140 Tacho (nicht wirklich wenig!!!, hatte mit dem RT etwas mehr als 8 Liter!).
OK. Aber was kann die Ursache sein? Könnte es sein, dass die Lamdasonde falsch misst, also in dem Fall "fett" sagt, obwohl das Gemisch zu mager ist, das mit dem Ergebnis, das das Steuergerät weniger anfettet?
Eine andere potentielle Ursache sehe ich im Moment nicht.
Andere Ideen?

Ölverbrauch: Ein anderes Öl wird sicher etwas verbessern aber ist trotzdem etwas viel. Noch mal die Frage: kann man einschätzen, ob das Problem eher die Ventilschaften oder die Abstreifringe ist (nach meinem Kenntnisstand ist an dem Auto in Zusammenhang mit dem Ölverbrauch nichts gemacht worden). Ich weiß nicht, ob es wichtig ist aber: Die Kompressionen sind in Ordnung (13,6 bis 14,2 Bar).

Gruß
Alain
Dateianhänge
Bild 001.jpg
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Servus Alain,

du solltest, wenn sonst alle Komponenten i.O. sind, er keine Falschluft zieht usw, CO prüfen bzw. einstellen, d.h. Druckstellerstrom Prüfen/Einstellen/Nachstellen auch bei der Fahrt, die magern gerne ab...

Zwecks Ölverbrauch würde ich mal mit den den Ventilschaftdichtungen anfangen, Kolbenringe sinds eher selten beim 5 Zylinder...

Gruß
Thorsten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von alain lime »

Hi Thorsten,
Ich hatte schon erwähnt, dass der Druckstellerstrom, auch während der Fahrt gemessen,in Ordnung ist (0 mA im Leerlauf und zwischen 2 und 3,5 mA während der Fahrt). Kleine Änderungen ( also nicht wirklich immer angenagelt bei 0 mA) sind, glaube ich, unbedenklich. Falschluft sieht aufjedem Fall anders aus: Die Regelung kann dann es nicht mehr kompensieren ( Richtung + 10 mA und mehr). Bin deshalb im Moment noch etwas ratlos.
Zum Ölverbrauch: ja, mit den Ventilschaft anzufangen, wird das sinnvollste sein ( ich weiß aber nicht wann ich das machen lassen kann).

Gruß
Alain
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von Quattro-Jan »

Servus,
Ich würde erstmal auf anderes Öl wechseln und dann nochmal schauen wie viel es tatsächlich ist.
MfG
Jan
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

alain lime hat geschrieben: 06.01.2022, 08:02 Hi Thorsten,
Ich hatte schon erwähnt, dass der Druckstellerstrom, auch während der Fahrt gemessen,in Ordnung ist (0 mA im Leerlauf und zwischen 2 und 3,5 mA während der Fahrt). Kleine Änderungen ( also nicht wirklich immer angenagelt bei 0 mA) sind, glaube ich, unbedenklich. Falschluft sieht aufjedem Fall anders aus: Die Regelung kann dann es nicht mehr kompensieren ( Richtung + 10 mA und mehr). Bin deshalb im Moment noch etwas ratlos.
Zum Ölverbrauch: ja, mit den Ventilschaft anzufangen, wird das sinnvollste sein ( ich weiß aber nicht wann ich das machen lassen kann).

Gruß
Alain
Hallo Alain.

ich stelle den Leerlauf- Druckstellerstrom, gerne etwas negativ ein, also -2 -3 mA gegen 0, und unter der Fahrt untertourig auf -7 -8 mA, dann hat er genug Potential um obenrum anzureichern...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von DerSporti »

Ich würde das Problem des zu mageren Gemischs mit einer neuen Lambdasonde (eines Markenherstellers) angehen. Und 0,7 l/1000km Ölverbrauch empfinde ich als grenzwertig zum Motorschaden für den NF.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von Quattro-Jan »

Hallo Alain.

ich stelle den Leerlauf- Druckstellerstrom, gerne etwas negativ ein, also -2 -3 mA gegen 0, und unter der Fahrt untertourig auf -7 -8 mA, dann hat er genug Potential um obenrum anzureichern...

Gruß
Thorsten
[/quote]

@inge quattro
Das halte ich für nicht Ziel führend, es ist zwar dann das Problem dass er zu mager läuft behoben, allerdings ist dann das Stg dauerhaft am Regeln und er läuft letztendlich zu fett was jetzt auch nicht viel besser ist. Aber das muss jeder selbst wissen.

0,7L Öl auf wohlgemerkt 1200km bei 0w-40 Öl würde ich wie gesagt Mal abwarten was bei 10w40 passiert. Rechnerisch sind 1200 schonmal ein Fünftel mehr als tausend, folglich wäre der Verbrauch auf 1000 dann 0,54 also eher gegen 0,5. Wenn man dann noch das dünne Öl berücksichtigt kann ich mir gut vorstellen daß man am ende unter 0,4 landet. Wenn nicht sogar drunter.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,
. Gemisch zu mager: ich denke schon, dass eine neu Sonde probieren - erstmal - eine sinnvolle Maßnahme ist. Der Druckstellerstrom in Richtung negativ zu verschieben, dürfte nicht allzuviel bringen: damit wird lediglich der 0-Punkt verschoben. Ausserdem, wenn ich mit einem DS-Strom von max. + 3,5 mA fahre, gibt es auf jedem Fall genug Reserve (die Regelung geht auf jedem Fall bis + 10 mA und in der Praxis noch mehr).
. Öl: ich werte weiter berichten, es wird aber dauern, weil ich Moment sehr wenig fahre und das („falsche“) Öl noch sehr frisch ist. Wenn die Ventilschaftdichtungen das Problem sind( was nach Auffassung hier im Forum wahrscheinlich ist), werden sie sich vielleicht wieder zusaMmenziehen ( ich habe das sehr gute Mobil 1 verwendet). Ist vielleicht naiv so was zu denken aber wir werden sehen👶
Gruß
Alain
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von scotty10 »

Nabend Allerseits,
Helldriver » 06.01.2022 13:00"...Und 0,7 l/1000km Ölverbrauch empfinde ich als grenzwertig zum Motorschaden für den NF. ..."
UUPS - das erzähl besser keinem TFSI-Fahrer. :roll:

Ich mag's überlesen haben, daher meine Frage:
Wieviele KM ist der Motor schon gelaufen ?
Gruss Scotty
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Quattro-Jan hat geschrieben: 06.01.2022, 17:08 Hallo Alain.

ich stelle den Leerlauf- Druckstellerstrom, gerne etwas negativ ein, also -2 -3 mA gegen 0, und unter der Fahrt untertourig auf -7 -8 mA, dann hat er genug Potential um obenrum anzureichern...

Gruß
Thorsten
@inge quattro
Das halte ich für nicht Ziel führend, es ist zwar dann das Problem dass er zu mager läuft behoben, allerdings ist dann das Stg dauerhaft am Regeln und er läuft letztendlich zu fett was jetzt auch nicht viel besser ist. Aber das muss jeder selbst wissen.

[/quote]

Hallo Alain und Jan,

das sehe ich anders, die Drucksteller magern im Alter gerne ab und dann läuft der Motor eben zu mager. Das KE-STG regelt über die Lamda permanent, egal ob sich der DS Strom mehr im postiven oder im negativen Bereich befindet, solange er nicht bei -10 oder +10mA anschlägt ist das in Ordnung. Wenn er untertourig bereits im positiven Bereich ist, geht er im obertourigen Bereich bereits an die +10mA und kann dann bei Vollast nicht mehr ausreichend anreichern. Eine neue Lambdasonde schadet natürlich nicht, aber wenn die alte noch funktioniert wird das auch keine wesentliche Verbesserung bringen. So meine Erkendnisse und Erfahrungen...

Gruß
Thorsten
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von Quattro-Jan »

Guten morgen,

@inge quattro:
Ja korrekt die DS magern im Alter ab. Genau deshalb sollte man den Ds-strom einstellen weil durch die Lambda Sonde eben gegen geregelt werden sollte. Anfetten tut er meines Wissens bei positiven Strom so wie du es auch sagst. Wenn der Drucksteller also abmagert ist der Ds-strom also dauerhaft im + Bereich, da die Lambda erkennt es ist zu mager.

Stellt man den Strom nun in Grundeinstellung ins Minus, Läuft er zu Fett, deshalb ja das Minus, Lambda erkennt "fett" und Stg magert ab. Heißt das Stg muss die ganze Zeit Gegenregeln weil theoretisch immer zu fett.
Egal wie gut die Sonde ist und wie schnell die Regelung bzw das Steuergerät ist, kommt unterm Strich dauerhaft ein fettes Gemisch raus. Ansonsten wäre die Grundeinstellung schließlich nicht notwendig solang man nicht an die Regelgrenze kommt. Nur weil es die Regelung gibt und sie Funktioniert heißt das nicht, dass sie alles jederzeit zu 100% ausgeregelt bekommt.
Nicht umsonst kann man beim Chiptuning, trotz aktiver Lambda Regelung, welche ja ab einer gewissen Leistung wiederum bei Vollast, durch eine Breitbandsonde auch notwendig ist, durch ändern der Grundwerte nochmehr Leistung rausholen. Auch wenn man dem Stg sagen kann es sollte auf Lambda x regeln, kommt mehr Leistung raus wenn man selbst die Grundwerte soweit anpasst, dass die Lambda Regelung möglichst garnicht gegen regeln muss.

MfG
Jan
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Quattro-Jan hat geschrieben: 09.01.2022, 11:02 Guten morgen,

@inge quattro:
Ja korrekt die DS magern im Alter ab. Genau deshalb sollte man den Ds-strom einstellen weil durch die Lambda Sonde eben gegen geregelt werden sollte. Anfetten tut er meines Wissens bei positiven Strom so wie du es auch sagst. Wenn der Drucksteller also abmagert ist der Ds-strom also dauerhaft im + Bereich, da die Lambda erkennt es ist zu mager.

Stellt man den Strom nun in Grundeinstellung ins Minus, Läuft er zu Fett, deshalb ja das Minus, Lambda erkennt "fett" und Stg magert ab. Heißt das Stg muss die ganze Zeit Gegenregeln weil theoretisch immer zu fett.
Egal wie gut die Sonde ist und wie schnell die Regelung bzw das Steuergerät ist, kommt unterm Strich dauerhaft ein fettes Gemisch raus. Ansonsten wäre die Grundeinstellung schließlich nicht notwendig solang man nicht an die Regelgrenze kommt. Nur weil es die Regelung gibt und sie Funktioniert heißt das nicht, dass sie alles jederzeit zu 100% ausgeregelt bekommt.
Nicht umsonst kann man beim Chiptuning, trotz aktiver Lambda Regelung, welche ja ab einer gewissen Leistung wiederum bei Vollast, durch eine Breitbandsonde auch notwendig ist, durch ändern der Grundwerte nochmehr Leistung rausholen. Auch wenn man dem Stg sagen kann es sollte auf Lambda x regeln, kommt mehr Leistung raus wenn man selbst die Grundwerte soweit anpasst, dass die Lambda Regelung möglichst garnicht gegen regeln muss.

MfG
Jan
Hallo Jan,

wenn der Drucksteller im + ist fettet er an, ist er im - magert er ab, solange er im Regelbereich ist gibt es keine Probleme, so meine Erfahrung.
Man muß auch den DS Strom im Leerlauf und den DS Strom im Fahrbetrieb unterscheiden, und wenn man den Drucksteller selber nachstellt geht auch der Leerlaufstrom mit und den muß man dann eben auch wieder nach(zurück)stellen, und dann paßts auch wieder, aber egal, soll jeder machen wie er meint, wollte nur helfen und keine keine Grundsatzdiskussion los treten...

Gruß
Thorsten
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
Sry Ausdrucksfehler, der Mengenteiler magert ab deshalb ein Drucksteller Strom im positiven weil angefettet wird. Einstellen tut man ja im Endeffekt den Mengenteiler und nicht die Strom direkt, der ergibt sich nur daraus. Wird also am Mengenteiler nachgestellt dass der Ds Strom wieder bei Null ist passt auch das Gemisch. Wenn man den Mengenteiler einstellt sodass ein negativer Ds Strom entsteht, muss er trotzdem die ganze Zeit den Druck verringern für weniger. Kraftstoff.

Keiner hat von Problemen geredet, es geht darum dass so ein Motor so gut es geht eingestellt ist bzw so gut es geht läuft. Deshalb Versuche ich meine Sicht darauf zu erklären und ich finde es eben nicht richtig wenn die Grundeinstellung falsch ist. Wenn es Möglichkeiten gibt dass ein Motor besser/"richtiger" läuft dann bin ich da schon sehr offen, nur will ich die Möglichkeiten auch erklärt haben, und die Aussage "er hat dann mehr Potenzial anzureichern(anzufetten)" ist für mich nicht Erklärung genug. Er hat wieder das gleiche Potenzial anzureichern wie vorher wenn der Ds Strom auf null eingestellt wird.
Es sei denn du kannst das anhand Lambda werten erklären, am ende sollte schließlich meines Wissens unter Vollast ein Lambda Wert von ca 0,88 bis 0,9 rauskommen das wäre jedenfalls zu letzt entscheidend.

MfG
Jan
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Hallo Jan,

ich hoffe wir reden nicht aneinder vorbei.
Es gibt ja zwei Einstellmöglichkeiten für den Druckstellerstrom.

Einmal die Grundeinstellung am Mengenteiler und dann am Drucksteller selber.
Die Grundeinstellung soll original bei Null sein, pendelnd auf +/- 1mA und die mache ich gern etwas negativ gegen 0 pendelnd, hat den Effekt, daß er kalt noch etwas schöner anspringt und ruhiger läuft, bis die Lamdaregelung greift, hat aber kaum was mit dem Kerzenbild zu tun...

Und mit Abmagern übers Alter meinte ich weniger den Mengenteiler, sondern den Drucksteller, und den kann man eben auf der Rückseite Nachstellen.
Wenn man das macht, muß halt auch die Grundeinstellung wieder nach(zurück)gestellt werden, weil die geht ja logischerweise mit, ob jetzt gegen 0 oder -2 in der Grundeinstellung sei jedem selber überlassen, aber das macht das Kerzenbild aus...

Gruß
Thorsten
Zuletzt geändert von inge quattro am 16.01.2022, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von Quattro-Jan »

Guten Abend,
Danke für die Erklärung, aber irgendwas versteh ich da dann wohl falsch an der generellen Funktion?!

Ist es nicht so, dass der Drucksteller den Druck im Mengenteiler mehr oder weniger regelt also verringert oder erhöht den Grunddruck anhand dem was die Lambda sagt?
Oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg?

MfG
Jan
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Moing,

ja stimmt schon, ist eine Art elektrischer Benzindruckregler...

Gruß
Thorsten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

@Scotty: Der Audi hat ca. 175.000 km (ist eigentlich nicht so viel aber die Gummis der Ventilschaften sind in 31 Jahren wahrscheinlich schön verhärtet).

@Alle anderen: Meine Sicht der Dinge im Hinblick auf den DS-Strom: Solange SOWOHL im Leerlauf WIE AUCH im Fahrbetrieb der DS-Strom NICHT in die Begrenzung geht (also jenseits von + 10 mA) regelt das Ganze korrekt. Dabei sollte es unerheblich sein, ob der Nullpunkt genau bei null liegt oder bei + 2mA oder + 3mA (wie es bei mir der Fall ist). Dies gilt sinngemäß natürlich auch bei einem (leicht) negativ eingestellten DS-Strom.

Gruß

Alain
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von StefanS »

Hallo Alain,
der 2,2E Kat (116PS MKB KZ) arbeitet zum Beispiel mit einem Druckstellerstrom von 7mA +/-3mA.
Beim NF hat man sich für die 0mA entschieden, weil der Motor dann im "Störungsfall" (Kabelbruch,...) im Normalbereich läuft, wogegen er bei 7mA dann viel zu mager läuft...
Allerdings funktioniert das mit den 7mA im 2,2E bei mir sehr gut.
Die Abgaswerte sind ein Traum und der Motor zieht sauber und verbraucht wenig.

Die ganzen Einstelldaten beziehen sich immer auf einen voll funktionsfähigen und UNGEÖFFNETEN Drucksteller.
Sobald mal der Drucksteller eingestellt wurde, stimmen die Werte für 0mA nur noch bedingt.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,

@Stefan: ist denn die Regelgrenze beim kz dann die gleiche? Sollte ja eigentlich nicht wenn der Nullpunkt ein anderer ist.

Ich verstehe die Grundeinstellung eben als Nullpunkt und jeden abweichenden Strom vom einstellwert als Regelung.
Heißt wenn Ds-strom nicht gleich Grundeinstellung regelt das Stg nach. Und wie ich schon sagte finde ich es dann falsch es extra so einzustellen, dass das Stg dauerhaft nachregeln muss. Kommt meiner Meinung nach unterm Strich nie das optimale Gemisch raus.
Siehe Erklärung mit Chiptuning.

Meine Meinung.
Dass er im Kaltstart dann besser anspringt mag sein. Ein Leistungsplus oder besseren Motorlauf glaub ich aber erst wenn ich Daten sehe, tut mir leid.
Nicht falsch verstehen soll kein Angriff oder sonstiges sein, nur meine Meinung erklärt.

Mfg
Jan
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

ich möchte hier keineswegs als Alleswissender auftreten aber ich glaube, dass die folgenden Aussagen zutreffend sind:
1. Kaltstart: Der Einfluss auf der Kaltstart ist so gut wie inexistent, weil der Kaltstart von anderen viel wirksameren Faktoren beeinflusst wird (insbesondere die Sonderanreicherung durch den Kaltstartventil und die durch den Motortemperatursensor gesteuerte Kaltstartanreicherung). Ein Einfluss auf den WARMStart gibt es dagegen schon (nicht soviel aber immerhin).

2. Ein verschobener Nullpunkt bedeutet noch nicht, dass die Regelung dauernd nachregelt. Erst bei Abweichung zu dem - nennen wir es doch lieber "Ruhepunkt" - wird nachgeregelt.

3. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten den "Ruhepunkt" einzustellen: grob und fein (Details gibt es sicherlich hier im Forum genügend aber falls gewünscht, schreibe ich noch etwas dazu). Hinzu kommt, dass die "Steilheit" der Regelung (über eine Schraube IM DRUCKSTELLER SELBST) eingestellt werden kann.

Zurück zu meinem Problem mit dem Zündkerzenbild (zu grau). Könnte es sein, dass es gar kein Gemischproblem gibt sondern, dass die Farbe durch Ablagerung des verbrannten Öls "verfälscht" wird (ich habe ja ein nicht unerhebliches Ölverbrauch)?
Ja, ich weiss, was Ihr denkt: Ich soll doch die Ventilschaftdichtungen austauschen und dann weitersehen. Recht habt Ihr ja :D

Gruß

Alain
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

ich wollte noch mal etwas zu der Regelung (also die "Lamda"-Regelung) sagen:

Im Grunde genommen regelt die Regelung immer: ich meine selbst, wenn der Ruhepunkt exakt auf Null eingestellt ist und sonst alles funktioniert wie es soll, es wird geregelt.
Bei der Regelung handelt es sich um einen geschlossenen Kreis (geschlossene Schleife, "closed loop" in englisch). Die Information, über das Gemisch liefert die Lamdasonde. Das Steuergerät versteht die von der Sonde gelieferten Werte und gibt dann einen korrekturwert an den Drucksteller falls nötig. Der Drucksteller wiederum bewirkt, dass der Mengenteiler mehr oder weniger Benzin an die Einspritzdüsen abgibt.
Wenn keine Korrektur notwendig ist (also der Ruhepunkt liegt in der Tat bei Null oder bei + 2 mA oder bei - 3 mA, egal) hat sich ein Gleichgewicht etabliert. Solange der DS-Strom konstant bleibt (wie gesagt konstant bei null, bei + 3 mA oder sonstiges) wird NICHT NACHGEREGELT. Erkennt die Sonde eine Abweichung des idealen Gemisches (ideales Gemisch -->Lamda = 1) erzeugt das Steuergerät eine Korrektur, die dazu führt, dass der Strom reduziert wird (Gemisch zu fett) oder erhöht (Gemisch zu mager), was übrigens öfter der Fall ist. Die erzeugte Korrektur sorgt dafür, dass erneut ein Gleichgewicht herrscht: Im Falle einer positiven Korrektur zum Beispiel ist dann der Lamda-Wert wieder 1, der DS-Strom aber ist mehr positiv, was bedeutet, dass - bei gleicher Luftmenge - mehr Sprit zugeführt wird

Gruß

Alain
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Hallo Alain & Co.,

eigentlich wollte ich nix mehr zu dem Thema schreiben, da ja scheinbar alle besser informiert sind...

Soweit alles recht und schön, was du schreibst, wenn man vom Leerlauf aus geht, Gleichgewicht usw. und selbst da wird um mindestens 2 mA hin und her geregelt, egal ob der jetzt auf 0 oder etwas positiv oder negativ eingestellt ist.
Anders ist das im Fahrbetrieb, bei verschiedenen Last- und Drehzahl- Zuständen. Da schwanken die Ströme um mindestens +/- 5 mA rauf und runter bzw. bei Vollast auch auf 10mA, es ist ein permanendes Regeln von Lamdasonde, Steuergerät und Druckstellerstrom, also alles andere als ein ruhendes System.

Glaubt mir, ich bin schon lange genug mit Multimeter an Bord gefahren, habe das beobachtet und meine Kenntnisse daraus gezogen.
Habe mich auch viel mit Tilo und Maark mit dem Thema ausgetauscht, habe meine Erfahrungen am eigen Fahrzeug(AAR) gesammelt, hatte mir auf diese(meine) Art und Weise einen Drucksteller auf E85 raus gefahren, hab mehren Bekannten die Autos eingestellt, die alle zufrieden waren, usw..., glaube schon, daß ich weis von was ich rede/schreibe...

Bei der AU hatte ich noch nie Probleme, hatte immer einwandfreie CO Werte.

Und daß ein Drucksteller kaputt geht, wenn man ihn einmal "entplomt und nachgestellt hat" davon hab ich noch nie gehört.
Eine Rückstellung in den Orginalzustand ist überhaupt kein Problem, wenn man sich gemerkt hat, was man gedreht hat.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von StefanS »

inge quattro hat geschrieben: 14.01.2022, 17:34 Hallo Alain & Co.,
wenn man sich gemerkt hat, was man gedreht hat.

Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich zweifele Deine Fachkompetenz nicht an. Meine 33 Jahre und knapp 900.000km mit KE und KE3 allerdings auch nicht.
Und da waren auch einige Kilometer mit zwei Multimetern auf der Mittelkonsole dabei und viele Stunden Fehlersuche.

Klar kann man einen Drucksteller wieder in den Originalzustand bringen.
-> wenn man sich gemerkt hat, was man gedreht hat.

Das ist aber bei gebrauchten Einspritzanlagen oder Fahrzeugen mit schon geöffneter Schraube am Drucksteller nicht mehr möglich.
Und in Ermangelung eines Bosch Prüfstandes ist es dann ein oft langwieriges Unterfangen die ursprüngliche Einstellung wieder zu treffen.

Fast alle Fahrzeuge sind mit mehr oder weniger Falschluft, Undichtigkeiten und kleineren Verschleißfehlern unterwegs.
Wenn dann jemand an dem Ding schraubt, der NICHT WEI? was er da macht, der hat schnell mehr Schaden angerichtet als er wieder gut machen kann.
Und ich habe auch schon reichlich defekte (undicht, verklebt, gerissen) Drucksteller in der Hand gehabt.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Diagnose Zündkerzenbild

Beitrag von inge quattro »

Moing Stefan,

einen defekten, verklebten oder undichten Drucksteller hatte ich noch nie, wird es aber bestimmt geben, kommt aber bestimmt nicht vom Nachstellen.
Wahrscheinlich habe ich dann auch in etwa dein Alter(Ü50) und habe die letzten 30 Jahre auch nichts anderes als Typ 81/85/89/44/C4 gefahen und geschraubt.
Diese Inbus Stellschraube hinter der Schlitzschraube wissen eh die meisten nicht, aber egal wie stark da einer "verstellt" hat, da bring ich Dir jeden wieder hin, daß er sauber läuft, und die abgemagerte Originaleinstellung ist ja eh nicht das was ich wieder anstrebe...

Und in meinen zweiten Beitrag zu dem Thema habe ich genau das angesprochen, daß erst Falschluft und veraltetete Verschleißteile ausgeschlossen werden müssen, bevor man sich den Druckstellerstrom anschaut und ggf. etwas einstellt...

Gruß
Thorsten
Antworten