Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo zusammen,
ich muss wieder nerven mit einer total doofer Frage: Ich möchte die Antriebswelle ausbauen.
Welche Größe hat der Innenvielzahn, der zum Abschrauben der 6 Schrauben auf der Seite des Getriebsflansches benötigt wird?
ich habe einen auf dem "10 mm" steht, der ist aber offenbar zu klein. Worauf bezieht sich die Angabe "10 mm"?
Welche wird wirklich gebraucht? 11mm, 12 mm oder etwas anderes?
Danke für die Unterstützung und bitte um Nachsicht für diese "Anfänger"-Frage.
Alain
ich muss wieder nerven mit einer total doofer Frage: Ich möchte die Antriebswelle ausbauen.
Welche Größe hat der Innenvielzahn, der zum Abschrauben der 6 Schrauben auf der Seite des Getriebsflansches benötigt wird?
ich habe einen auf dem "10 mm" steht, der ist aber offenbar zu klein. Worauf bezieht sich die Angabe "10 mm"?
Welche wird wirklich gebraucht? 11mm, 12 mm oder etwas anderes?
Danke für die Unterstützung und bitte um Nachsicht für diese "Anfänger"-Frage.
Alain
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Moin
Ich nehme an es handelt sich um einen (XZN) Vielzahn Bit mit der Stecknussaufnahme von 10mm, um den Bit mit einer Ratsche zu nutzen ?
Das könnte die 10mm bedeuten. Der Vielzahn vorne ist da ja größenabhängig variabel nur die 10mm Bitstärke wäre da gleich stark zur Verwendung mit eben der Bit-Aufnahmeadapternuss
für die Gelenkwellen-Zylinderschrauben...
M8 Ausführung der Zylinderschraube (XZN) Innenvielzahn - (Anziehmoment 45Nm)
oder
M10 Ausführung der Zylinderschraube (XZN) Innenvielzahn - (Anziehmoment 80Nm)
Grüße
Ich nehme an es handelt sich um einen (XZN) Vielzahn Bit mit der Stecknussaufnahme von 10mm, um den Bit mit einer Ratsche zu nutzen ?
Das könnte die 10mm bedeuten. Der Vielzahn vorne ist da ja größenabhängig variabel nur die 10mm Bitstärke wäre da gleich stark zur Verwendung mit eben der Bit-Aufnahmeadapternuss
für die Gelenkwellen-Zylinderschrauben...
M8 Ausführung der Zylinderschraube (XZN) Innenvielzahn - (Anziehmoment 45Nm)
oder
M10 Ausführung der Zylinderschraube (XZN) Innenvielzahn - (Anziehmoment 80Nm)
Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Nabend,
Meines Wissens gibt's 10er und 12 Vielzahn an den Antriebswellen, wenn also 10 nicht passt wirds der 12er sein.
Bin mir aber nichtmehr ganz sicher.
Bei Vielzahn ist es meines Wissens auch in mm angegeben, also die Größe. Man kann ja auch eine z.b. 13er Vielzahnnuss innen verzahnt, benutzen um eine 13mm Sechskant schraube aufzudrehen.
Benutze z.b. des öfteren 36er Vielzahn für diverse Ölfilterdeckel weil mein 6kant Satz halt einfach wie fast jeder bei 32 aufhört.
Wenn du möchtest und sich keiner vorher meldet schau ich morgen früh nach welche Größe es dann sein müsste, ich meine die 12er aber habe die 2 Nüsse beieinander liegen, weil bei meinem 20v z.b. 2 größere drin sind. Also nur die Verzahnung. Sonst alles gleich.
MfG
Jan
Meines Wissens gibt's 10er und 12 Vielzahn an den Antriebswellen, wenn also 10 nicht passt wirds der 12er sein.
Bin mir aber nichtmehr ganz sicher.
Bei Vielzahn ist es meines Wissens auch in mm angegeben, also die Größe. Man kann ja auch eine z.b. 13er Vielzahnnuss innen verzahnt, benutzen um eine 13mm Sechskant schraube aufzudrehen.
Benutze z.b. des öfteren 36er Vielzahn für diverse Ölfilterdeckel weil mein 6kant Satz halt einfach wie fast jeder bei 32 aufhört.
Wenn du möchtest und sich keiner vorher meldet schau ich morgen früh nach welche Größe es dann sein müsste, ich meine die 12er aber habe die 2 Nüsse beieinander liegen, weil bei meinem 20v z.b. 2 größere drin sind. Also nur die Verzahnung. Sonst alles gleich.
MfG
Jan
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo zusammen,
Vielen Dank schon mal.
@Level44: nein, die Stecknußaufnahme ist 12,5 mm (halb Zoll).
@Jan: ja es wäre schön, wenn dues sicherstellen könntest. Ich habe auch nur Innenvielzahl in 10 und 12 mm (was, wie schon gesagt, was das auch schon immer bedeutet) gefunden. 11 mm gibt es scheinbar nicht.
Gruß
Alain
Vielen Dank schon mal.
@Level44: nein, die Stecknußaufnahme ist 12,5 mm (halb Zoll).
@Jan: ja es wäre schön, wenn dues sicherstellen könntest. Ich habe auch nur Innenvielzahl in 10 und 12 mm (was, wie schon gesagt, was das auch schon immer bedeutet) gefunden. 11 mm gibt es scheinbar nicht.
Gruß
Alain
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Moin
12,5 Aufnahme der Stecknuss hab ich mir schon gedacht, ist die Aufnahme für an die Ratsche.
Verwendest du eine Stecknuss mit integriertem Vielzahn Bit oder...
verwendest du einen Vielzahnbit der per Stecknussadapter an die Ratsche kommt ?
Bei letzterem kann der Bit selbst 10mm Stark sein, der Vielzahn kann dabei von 4 bis 10 gehen ohne dass der Bit selbst dicker wird, das ist mW. erst ab Größe 12 der Fall, dann erkennt man am Bit die 10mm Aufnahme für die Adapternuss am anderen Ende des Bit.
Der NF2 3G Automat zB. braucht den M10 Vielzahn um die Zylinderschrauben der Antriebswelle getriebeseitig zu lösen/festzuziehen.
Drehmomente in meinem ersten Post sind entsprechend RLF Angaben.
Grüße
PS Vielzahn, nicht zu verwechseln mit Torx
12,5 Aufnahme der Stecknuss hab ich mir schon gedacht, ist die Aufnahme für an die Ratsche.
Verwendest du eine Stecknuss mit integriertem Vielzahn Bit oder...
verwendest du einen Vielzahnbit der per Stecknussadapter an die Ratsche kommt ?
Bei letzterem kann der Bit selbst 10mm Stark sein, der Vielzahn kann dabei von 4 bis 10 gehen ohne dass der Bit selbst dicker wird, das ist mW. erst ab Größe 12 der Fall, dann erkennt man am Bit die 10mm Aufnahme für die Adapternuss am anderen Ende des Bit.
Der NF2 3G Automat zB. braucht den M10 Vielzahn um die Zylinderschrauben der Antriebswelle getriebeseitig zu lösen/festzuziehen.
Drehmomente in meinem ersten Post sind entsprechend RLF Angaben.
Grüße
PS Vielzahn, nicht zu verwechseln mit Torx
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Nabend,
Also wenn's 10 nicht ist müssten es ziemlich sicher 12er sein, andere hatte ich noch nicht bei den Audis.
MfG
Jan
Also wenn's 10 nicht ist müssten es ziemlich sicher 12er sein, andere hatte ich noch nicht bei den Audis.
MfG
Jan
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo Jan,Quattro-Jan hat geschrieben: ↑12.01.2022, 20:39 Nabend,
Also wenn's 10 nicht ist müssten es ziemlich sicher 12er sein, andere hatte ich noch nicht bei den Audis.
MfG
Jan
8er Vielzahn war bei den Vierzylindern sehr oft an den Flanschen der Antriebswellen.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo zus@mmen,
da mein Avant nicht hier steht, und das Werkzeug auch nicht zuhause ist, kann ich hier leider keine Größenangaben beitragen. Was ich allerdings noch von meiner Fahrwerksrevision weiß, dass ich - wie bereits geschrieben - unterschiedliche Schraubenköpfe hatte. Denn ich habe mir extra eine Langnuss gekauft, und wie es der Teufel will, hatte ich die letzte Getriebewelle nicht aufbekommen, weil dort eine oder mehere Schrauben einen andern Kopf hatten. Evtl gibt es da baujahrbedingt unterschiedliche Schrauben, oder aber es gibt den Unterschied von Original und Zubehör...?
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
da mein Avant nicht hier steht, und das Werkzeug auch nicht zuhause ist, kann ich hier leider keine Größenangaben beitragen. Was ich allerdings noch von meiner Fahrwerksrevision weiß, dass ich - wie bereits geschrieben - unterschiedliche Schraubenköpfe hatte. Denn ich habe mir extra eine Langnuss gekauft, und wie es der Teufel will, hatte ich die letzte Getriebewelle nicht aufbekommen, weil dort eine oder mehere Schrauben einen andern Kopf hatten. Evtl gibt es da baujahrbedingt unterschiedliche Schrauben, oder aber es gibt den Unterschied von Original und Zubehör...?
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Ahoi
wenn Werksschrauben dann Zylinderschrauben M10 bei 5 Zyl. Motoren und M8 Zylinderschrauben bei 4 Zyl. Motoren.
Vielzahn ist dann auch M10 oder M8.
Das zieht sich so durch einige V.A.G Modelle dieser Zeit.
Grüße
wenn Werksschrauben dann Zylinderschrauben M10 bei 5 Zyl. Motoren und M8 Zylinderschrauben bei 4 Zyl. Motoren.
Vielzahn ist dann auch M10 oder M8.
Das zieht sich so durch einige V.A.G Modelle dieser Zeit.
Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Servus,
Da er schreibt der 10er ist zu klein wird's trotzdem immer noch der 12er sein und nicht 8
.
Und die Angabe auf'm Werkzeug ist meines Wissens Millimeter, siehe meine Erklärung.
MfG
Jan
Da er schreibt der 10er ist zu klein wird's trotzdem immer noch der 12er sein und nicht 8
Und die Angabe auf'm Werkzeug ist meines Wissens Millimeter, siehe meine Erklärung.
MfG
Jan
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo zusammen,
also die Angabe "10 mm" auf ein Innenvielzahnnuss bezieht sich auf den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Zackenspitzen. Anders gesagt befinden sich die Zackenspitzen auf einen Kreis mit einem Durchmesser von (etwas weniger) als 10 mm.
Nun wenn ich die Schrauben, die im Moment eingebaut sind, messe, komme ich - nicht auf 12 mm - sondern auf 11mm.
Das Problem ist nur, dass man so etwas kaum bekommt. Ich habe online ziemlich viel gesucht und bis jetzt nichts gefunden (10 oder 12mm gibt es genügend aber 11 mm Fehlanzeige).
Hat jemand das passende Werkzeug oder weiß, woher ich so etwas beziehen kann?
Gruß
Alain
also die Angabe "10 mm" auf ein Innenvielzahnnuss bezieht sich auf den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Zackenspitzen. Anders gesagt befinden sich die Zackenspitzen auf einen Kreis mit einem Durchmesser von (etwas weniger) als 10 mm.
Nun wenn ich die Schrauben, die im Moment eingebaut sind, messe, komme ich - nicht auf 12 mm - sondern auf 11mm.
Das Problem ist nur, dass man so etwas kaum bekommt. Ich habe online ziemlich viel gesucht und bis jetzt nichts gefunden (10 oder 12mm gibt es genügend aber 11 mm Fehlanzeige).
Hat jemand das passende Werkzeug oder weiß, woher ich so etwas beziehen kann?
Gruß
Alain
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hi Alain,
besorg Dir diesen Satz:
https://www.ebay.de/itm/161921098794?ch ... FEQAvD_BwE
Ich habe so einen ähnlichen und damit bisher noch jede Antriebswelle am C3/C4/Golf4 lösen können.
Wie Jan schon geschrieben hat, wenn 10mm nicht passt, wird es 12mm sein.
Gruß
Jens
besorg Dir diesen Satz:
https://www.ebay.de/itm/161921098794?ch ... FEQAvD_BwE
Ich habe so einen ähnlichen und damit bisher noch jede Antriebswelle am C3/C4/Golf4 lösen können.
Wie Jan schon geschrieben hat, wenn 10mm nicht passt, wird es 12mm sein.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Moin
Kurz...
Audi verbaut bei Gelenkwellen entweder M8 oder M10, aber das hatten wir schon.
Das entsprechende Werkzeug wird in der Schlüsselweite mit M 4 - 18 usw. angegeben, hier dann M8 oder M10 füt XZN Innenvielzahn-Schrauben.
Das M10 Werkzeug misst am Vielzahn gemessen knapp über 9 mm und das M12 Werkzeug knapp über 11mm im Durchmesser.
Beim M8 Werkzeug (nicht gemessen) wird es entsprechend über 7mm Netto sein usw.
Finde den Fehler, irgend etwas passt bei deinem Problem nicht zusammen, Werkzeug oder Schraube ?
10mm zu klein 12mm zu groß, dazwischen gibt es mW. (Google half) nicht, oder ich finde es auch nicht.
Grüße
Uwe
PS: gemessen an Biteinsätzen wie eben gepostet.
Kurz...
Audi verbaut bei Gelenkwellen entweder M8 oder M10, aber das hatten wir schon.
Das entsprechende Werkzeug wird in der Schlüsselweite mit M 4 - 18 usw. angegeben, hier dann M8 oder M10 füt XZN Innenvielzahn-Schrauben.
Das M10 Werkzeug misst am Vielzahn gemessen knapp über 9 mm und das M12 Werkzeug knapp über 11mm im Durchmesser.
Beim M8 Werkzeug (nicht gemessen) wird es entsprechend über 7mm Netto sein usw.
Finde den Fehler, irgend etwas passt bei deinem Problem nicht zusammen, Werkzeug oder Schraube ?
10mm zu klein 12mm zu groß, dazwischen gibt es mW. (Google half) nicht, oder ich finde es auch nicht.
Grüße
Uwe
PS: gemessen an Biteinsätzen wie eben gepostet.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Bei den Schraubenköpfen ist es dann höchstwahrscheinlich "12R" als Größe so nenn ich diese Zwischengrößen.
In diesem Falle "12 mit Rost".
Bits mit Hammer reinprügeln und dann gehen die Schrauben auch gut ohne Runddrehen auf.
Vielleicht vorher die Nacht in WD40 einweichen.
Und neue Schrauben holen, am Besten bei VW/Audi, denn da war (bisher zumindest) der Widerstand gegen das weggammeln schon nicht schlecht.
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo Uwe, hallo Sylvain,
OK. Ich besorge einen 12 mm (10 mm ist definitiv zu klein) und sehe, ob und wenn ja wie ich den reinprügele. Könnte schon sein, das Rost und Dreck meine laienhafte Messung verfälscht hat.
Ich werde auf jedem Fall berichten.
Gruß + Danke
Alain
OK. Ich besorge einen 12 mm (10 mm ist definitiv zu klein) und sehe, ob und wenn ja wie ich den reinprügele. Könnte schon sein, das Rost und Dreck meine laienhafte Messung verfälscht hat.
Ich werde auf jedem Fall berichten.
Gruß + Danke
Alain
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Nabend,
Also ich würde empfehlen die Schraubenköpfe trotzdem vorher halbwegs auskratzen mit nem Mini Schraubendreher, glaubt man nicht was da manchmal an Dreck drin hängt.
Und wenn dann Mal irgendwann nur noch halb so viel verzahn im Eingriff ist weil zu viel Dreck drin ist gibt die Schraube auch irgendwann auf, zumal das immer bissl kacke ist mit der Manschette kommst als sowieso nicht 100% rein.
MfG
Jan
Also ich würde empfehlen die Schraubenköpfe trotzdem vorher halbwegs auskratzen mit nem Mini Schraubendreher, glaubt man nicht was da manchmal an Dreck drin hängt.
Und wenn dann Mal irgendwann nur noch halb so viel verzahn im Eingriff ist weil zu viel Dreck drin ist gibt die Schraube auch irgendwann auf, zumal das immer bissl kacke ist mit der Manschette kommst als sowieso nicht 100% rein.
MfG
Jan
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo Jan,
um "Rundgehen" vorzubeugen, hab ich die Langnuss erstmal in den Schraubenkopf geklopft: kleiner Hammer, das lockert unter Umständen auch das Gewinde - Lager oder ähnliches können da ja nicht kaputt gehen. Dann hab ich eine Gelenk und eine Verlängerung drauf gemacht. Damit bin ich recht gut zurecht gekommen. Und dann ein Stück weiter gedreht und zur nächsten... Allerdings weiß ich nicht mehr, ob ich da Radseitig schon alles ab hatte, sprich Federbein, Querlenker, usw.
Auf die Liste bin ich mal gespannt, was dort für Firmen zu finden sind.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
um "Rundgehen" vorzubeugen, hab ich die Langnuss erstmal in den Schraubenkopf geklopft: kleiner Hammer, das lockert unter Umständen auch das Gewinde - Lager oder ähnliches können da ja nicht kaputt gehen. Dann hab ich eine Gelenk und eine Verlängerung drauf gemacht. Damit bin ich recht gut zurecht gekommen. Und dann ein Stück weiter gedreht und zur nächsten... Allerdings weiß ich nicht mehr, ob ich da Radseitig schon alles ab hatte, sprich Federbein, Querlenker, usw.
Auf die Liste bin ich mal gespannt, was dort für Firmen zu finden sind.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Vielzahnschrauben Gelenkwelle - Eine Frage eines Ahnungsloses
Hallo zusammen,
es hat also geklappt!!!
Das richtige Werkzeug in meinem Fall ist in der Tat ein 12 mm Innenvielzahn. Wie auch schon von Uwe berichtet, hat es ein Durchmesser von ca. 11,3 mm. Das muss man halt wissen
Übrigens: Von den 6 Schrauben waren:
. 2 mit wahrscheinlich ungefähr korrektem Drehmoment (80 Nm) angezogen
. 2 nicht genug angezogen (vielleicht 40Nnm) und
. 2 eindeutig zu wenig angezogen.
Immer wieder interessant zu sehen wie von "manchen" an sicherheitsrelevanten Teile gearbeitet wird!
Gruß und nochmal danke.
Alain
es hat also geklappt!!!
Das richtige Werkzeug in meinem Fall ist in der Tat ein 12 mm Innenvielzahn. Wie auch schon von Uwe berichtet, hat es ein Durchmesser von ca. 11,3 mm. Das muss man halt wissen
Übrigens: Von den 6 Schrauben waren:
. 2 mit wahrscheinlich ungefähr korrektem Drehmoment (80 Nm) angezogen
. 2 nicht genug angezogen (vielleicht 40Nnm) und
. 2 eindeutig zu wenig angezogen.
Immer wieder interessant zu sehen wie von "manchen" an sicherheitsrelevanten Teile gearbeitet wird!
Gruß und nochmal danke.
Alain

60.000km