Kühlung ABC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Kühlung ABC
Seit ich den Wagen habe, plage ich mich mit der Wassertemperatur rum und weiß langsam nicht mehr weiter. Nach einem Totalausfall der Anzeige hab ich den Multifuzzi gewechselt. Seitdem zeigts immer zuviel an. Also einen anderen Mutlifuzzi eingewechselt. Dann ging die Lüftersteuerung kaputt, dann die Lüfter selber, zweimal Rauchpause mit Dampf aus der Motorhaube...
Gemacht hab ich inzwischen jedenfalls:
- Multifuzzi erneuert
- Spannungskonstanter im KI erneuert
- Anzeige erneuert
- Thermoschalter am Kühler erneuert
- Stecker für Thermoschalter erneuert
- Kühler erneuert
- Kühlkreis mehrfach gespült, neu befüllt, entlüftet
- Kühlmittelausgleichsbehälter einschließlich Deckel erneuert
- Lüfter erneuert
- Relais für große und kleine Stufe erneuert
- Zahnriemen komplett mit Wasserpumpe und Thermostat erneuert
Die Lüfter laufen dennoch erst bei ca 105°C laut Anzeige im KI an und schalten bei ungefähr 95 aus. Mit einem Infrarotthermometer hab ich schon den Zulauf für den Kühler vermessen. Heißer als 97°C wird er an keiner Stelle, also denke ich mal nicht, dass der Motor wirklich zu heiß wird.
Dass die Anzeige mit einer Rädelschraube kalibrierbar ist, weiß ich. Kann ich aber gar nicht so weit zurückdrehen, dass es dann normal anzeigen würde.
Was kann das noch sein, weshalb das Ding nicht richtig anzeigt? Welche Spannung sollte es bei 90°C am Instrument haben?
Gemacht hab ich inzwischen jedenfalls:
- Multifuzzi erneuert
- Spannungskonstanter im KI erneuert
- Anzeige erneuert
- Thermoschalter am Kühler erneuert
- Stecker für Thermoschalter erneuert
- Kühler erneuert
- Kühlkreis mehrfach gespült, neu befüllt, entlüftet
- Kühlmittelausgleichsbehälter einschließlich Deckel erneuert
- Lüfter erneuert
- Relais für große und kleine Stufe erneuert
- Zahnriemen komplett mit Wasserpumpe und Thermostat erneuert
Die Lüfter laufen dennoch erst bei ca 105°C laut Anzeige im KI an und schalten bei ungefähr 95 aus. Mit einem Infrarotthermometer hab ich schon den Zulauf für den Kühler vermessen. Heißer als 97°C wird er an keiner Stelle, also denke ich mal nicht, dass der Motor wirklich zu heiß wird.
Dass die Anzeige mit einer Rädelschraube kalibrierbar ist, weiß ich. Kann ich aber gar nicht so weit zurückdrehen, dass es dann normal anzeigen würde.
Was kann das noch sein, weshalb das Ding nicht richtig anzeigt? Welche Spannung sollte es bei 90°C am Instrument haben?
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Re: Kühlung ABC
Hallo,
sofern Du den F76 Temperaturgeber nicht original von Behr erwerben konntest, sind das alles nur Schätzeisen.
Von Metzger waren beide neuen um 10 Grad daneben...
Dann Versuch der Reklamation - Antwort: "da kann man nix machen".
Seit dem steht der Hersteller bei mir auf der roten Liste.
Ich kann auch aktuell keinen sonstigen Hersteller empfehlen.
Was Du noch machen kannst:
Bei verschiedenen Temperaturen den Widerstand messen
- direkt am Temperaturgeber, (auch am Anschluss für die Klima)
- im Stecker vom KI
Sollten die Werte um mehr als 2 Ohm voneinander abweichen, dann ist ein Fehler im Leitungsstrang.
Dann ein Potentiometer anschließen und den Wert einstellen bei dem die Anzeige 90 Grad hat.
Dann hast Du den Referenzwert und kannst nach einem geeigneten F76 suchen.
Wenn der Wert für die Klimaanlage besser passt, dann Leitungen tauschen.
Gruß Stefan
sofern Du den F76 Temperaturgeber nicht original von Behr erwerben konntest, sind das alles nur Schätzeisen.
Von Metzger waren beide neuen um 10 Grad daneben...
Dann Versuch der Reklamation - Antwort: "da kann man nix machen".
Seit dem steht der Hersteller bei mir auf der roten Liste.
Ich kann auch aktuell keinen sonstigen Hersteller empfehlen.
Was Du noch machen kannst:
Bei verschiedenen Temperaturen den Widerstand messen
- direkt am Temperaturgeber, (auch am Anschluss für die Klima)
- im Stecker vom KI
Sollten die Werte um mehr als 2 Ohm voneinander abweichen, dann ist ein Fehler im Leitungsstrang.
Dann ein Potentiometer anschließen und den Wert einstellen bei dem die Anzeige 90 Grad hat.
Dann hast Du den Referenzwert und kannst nach einem geeigneten F76 suchen.
Wenn der Wert für die Klimaanlage besser passt, dann Leitungen tauschen.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Behr war als drittes drin, gleiches Problem. Inzwischen sind die Dinger von Behr nicht mehr zu erwerben. Den Stecker für den Multifuzzi F76 hab ich ebenfalls erneuert.
Mit Widerstand in der Leitung würde die Anzeige wegen NTC-Sensor eher weniger anzeigen als zuviel?
Mit Widerstand in der Leitung würde die Anzeige wegen NTC-Sensor eher weniger anzeigen als zuviel?
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Re: Kühlung ABC
Hallo.
Welche Spannung liegt denn an der Temperaturanzeige an?
Gruß Stefan
Welche Spannung liegt denn an der Temperaturanzeige an?
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Nicht gemessen, da ich nicht weiß welche Werte das haben sollte. Werde ich mal machen und berichten.
Übrigens: VCDS gibt für den anderen Temperatursensor das gleiche an, wie das KI anzeigt. Deshalb dachte ich zuerst, entweder der wird tatsächlich so warm oder der Spannungskonstanter hat einen Kurzen. Der weiße Temperatursensor G irgendwas ist ebenfalls neu (Hella).
Übrigens: VCDS gibt für den anderen Temperatursensor das gleiche an, wie das KI anzeigt. Deshalb dachte ich zuerst, entweder der wird tatsächlich so warm oder der Spannungskonstanter hat einen Kurzen. Der weiße Temperatursensor G irgendwas ist ebenfalls neu (Hella).
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung ABC
Moin,
ist das ein Fzg. mit Klimaanlage?
Wenn ja ist vermutlich der Vorwiderstand auf dem Längsträger Fahrerseite defekt für die 2. Stufe.
Wenn er erst bei 105 anspringt, ist das die "Orkanstufe" die ohne Vorwiderstand ungedrosselt direkt mit 500W durchstartet.
ist das ein Fzg. mit Klimaanlage?
Wenn ja ist vermutlich der Vorwiderstand auf dem Längsträger Fahrerseite defekt für die 2. Stufe.
Wenn er erst bei 105 anspringt, ist das die "Orkanstufe" die ohne Vorwiderstand ungedrosselt direkt mit 500W durchstartet.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Hatte ich auch schon gegrübelt, aber nein. Klimaautomatik hat er zwar, der Vorwiderstand ist aber auch schon probeweise erneuert, habe dieses güldene Teil.
Beim Brücken des Thermoschalters und auch beider Relais laufen beide Stufen normal. Dagegen spricht auch, dass es mit dem IR-Thermometer nichts von 100 °C am und um den Kühler zu messen gibt. Man merkt auch den Unterschied beim Einschalten der Klima, dann bollern die Lüfter ja direkt auf großer Stufe.
Meiner Meinung nach geht der Fehler eher Richtung Multifuzzi oder Instrument. Seit es überhaupt keine Hella/Behr/Mahle-Multifuzzis gibt, passen die Widerstandskennlinien offenbar gar nicht mehr. Ein allerletztes F76 hab ich noch nicht ausprobiert (AIC), wenn das Ding auch nicht fruchtet werd ich wohl einen Widerstand in die Leitung vorm Stecker setzen. Gemäß Tabelle der NTC-Kennlinie liegt der Widerstand beim Einschalten der Lüfter um ca. 100 Ohm zu niedrig.
Kann das sein, dass der eine fehlende Pin am Multifuzzi das Problem verursacht? Gibt ja nur noch dreipolige.
Beim Brücken des Thermoschalters und auch beider Relais laufen beide Stufen normal. Dagegen spricht auch, dass es mit dem IR-Thermometer nichts von 100 °C am und um den Kühler zu messen gibt. Man merkt auch den Unterschied beim Einschalten der Klima, dann bollern die Lüfter ja direkt auf großer Stufe.
Meiner Meinung nach geht der Fehler eher Richtung Multifuzzi oder Instrument. Seit es überhaupt keine Hella/Behr/Mahle-Multifuzzis gibt, passen die Widerstandskennlinien offenbar gar nicht mehr. Ein allerletztes F76 hab ich noch nicht ausprobiert (AIC), wenn das Ding auch nicht fruchtet werd ich wohl einen Widerstand in die Leitung vorm Stecker setzen. Gemäß Tabelle der NTC-Kennlinie liegt der Widerstand beim Einschalten der Lüfter um ca. 100 Ohm zu niedrig.
Kann das sein, dass der eine fehlende Pin am Multifuzzi das Problem verursacht? Gibt ja nur noch dreipolige.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Kühlung ABC
die Lüfter werden nur durch die Thermostate geschaltet.
Kühlwasser zu heiss Kontakt kommt vom Multifuzzi
Die Anzeige fürs KI vom Multifuzzi. Der Zu heiß Kontakt löst aber dann im KI auch das rote Kühlwasser Symbol aus.
Das KI steuert außer beim Audi V8 D11 nicht die Kühlerlüfter an.
Kühlwasser zu heiss Kontakt kommt vom Multifuzzi
Die Anzeige fürs KI vom Multifuzzi. Der Zu heiß Kontakt löst aber dann im KI auch das rote Kühlwasser Symbol aus.
Das KI steuert außer beim Audi V8 D11 nicht die Kühlerlüfter an.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Die Kühler funktionieren ja auch tadellos, nur die Anzeige ist zu hoch und ich finde nicht raus, warum. Die Warnlampe blinkt nicht unkontrolliert, weil die 105° keine 120° sind, aber das Analogteil links im KI zeigt eben zuviel an. Das ist ja mein Problem, das ich gern behoben hätte.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Re: Kühlung ABC
Hallo,
kann es sein, dass Du auf der Leitung Übergangswiderstände hast und diese den Wert verfälschen?
Gruß
Jens
kann es sein, dass Du auf der Leitung Übergangswiderstände hast und diese den Wert verfälschen?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Hi Jens,
kann meines Wissens nach nicht sein, und zwar weil:
Das Multifuzzi ist ja ein NTC. Mit steigender Temperatur sinkt also der Widerstand. Wenn die Anzeige also zu viel anzeigt, ist der Widerstand demnach zu klein.
Heißt also, wenn da Widerstände in der Leitung wären, würde das Instrument kälter anzeigen statt wärmer weil der Gesamtwiderstand größer ist als vorab definiert. Es zeigt ja aber zu warm, obwohl nichts zu warm ist, also Widerstand zu klein.
Deshalb gibts auch diese beiden Doppelpünktchen auf dem Instrument; zwei um 70 Grad rum und zwei um 110 Grad rum. Die sind zum prüfen und kalibrieren der Anzeige. Ich weiß nicht mehr aus dem Kopf, wie der größere Wert war. Bei 360 oder 288 Ohm an F76 Pin T gegen Masse sollte der Zeiger zwischen den beiden Punkten um 70 Grad stehen, bei 40 Ohm um 110 Grad. Auch schon geprüft, beim größeren Prüfwiderstand war der Zeiger tendenziell drunter, bei 40 Ohm i.O.
Entweder ist also mein Instrument trotz neuem Spannungskonstanter spinnert, warum auch immer - es sind ja nur die beiden Schraubpunkte und der Konstanter - oder beim Multifuzzi passt die Kennlinie nicht. Den Konstanter schließe ich aus, weil er erstens neu ist und zweitens die Tankanzeige und der Tacho normal ihren Dienst tun. Die hängen laut Schaltplan ebenfalls am Konstanter.
Ein gebrauchtes, aber dreipoliges von Behr hatte ich Anfang letzten Jahres dran. Das ging eine Weile normal. Dann plötzlich nur noch halbwarm geworden und schließlich total ausgefallen. War offenkundig schon zu lang gebraucht.
Wenn mir nix dazwischen kommt, kümmere ich mich am Wochenende noch mal um die Prüfung der Anzeige und schraub das Teil von AIC rein. Hab derzeit viel um die Ohren, Waschmaschine streikt und das Haustier krankt.
Das Leben ist wie eine Ketchupflasche! Erst kommt lange nichts und dann alles auf einmal.
kann meines Wissens nach nicht sein, und zwar weil:
Das Multifuzzi ist ja ein NTC. Mit steigender Temperatur sinkt also der Widerstand. Wenn die Anzeige also zu viel anzeigt, ist der Widerstand demnach zu klein.
Heißt also, wenn da Widerstände in der Leitung wären, würde das Instrument kälter anzeigen statt wärmer weil der Gesamtwiderstand größer ist als vorab definiert. Es zeigt ja aber zu warm, obwohl nichts zu warm ist, also Widerstand zu klein.
Deshalb gibts auch diese beiden Doppelpünktchen auf dem Instrument; zwei um 70 Grad rum und zwei um 110 Grad rum. Die sind zum prüfen und kalibrieren der Anzeige. Ich weiß nicht mehr aus dem Kopf, wie der größere Wert war. Bei 360 oder 288 Ohm an F76 Pin T gegen Masse sollte der Zeiger zwischen den beiden Punkten um 70 Grad stehen, bei 40 Ohm um 110 Grad. Auch schon geprüft, beim größeren Prüfwiderstand war der Zeiger tendenziell drunter, bei 40 Ohm i.O.
Entweder ist also mein Instrument trotz neuem Spannungskonstanter spinnert, warum auch immer - es sind ja nur die beiden Schraubpunkte und der Konstanter - oder beim Multifuzzi passt die Kennlinie nicht. Den Konstanter schließe ich aus, weil er erstens neu ist und zweitens die Tankanzeige und der Tacho normal ihren Dienst tun. Die hängen laut Schaltplan ebenfalls am Konstanter.
Ein gebrauchtes, aber dreipoliges von Behr hatte ich Anfang letzten Jahres dran. Das ging eine Weile normal. Dann plötzlich nur noch halbwarm geworden und schließlich total ausgefallen. War offenkundig schon zu lang gebraucht.
Wenn mir nix dazwischen kommt, kümmere ich mich am Wochenende noch mal um die Prüfung der Anzeige und schraub das Teil von AIC rein. Hab derzeit viel um die Ohren, Waschmaschine streikt und das Haustier krankt.
Das Leben ist wie eine Ketchupflasche! Erst kommt lange nichts und dann alles auf einmal.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Re: Kühlung ABC
Hallo Martin,kaputtmach hat geschrieben: ↑01.02.2022, 18:18 Hi Jens,
kann meines Wissens nach nicht sein, und zwar weil:
Das Multifuzzi ist ja ein NTC. Mit steigender Temperatur sinkt also der Widerstand. Wenn die Anzeige also zu viel anzeigt, ist der Widerstand demnach zu klein.
Heißt also, wenn da Widerstände in der Leitung wären, würde das Instrument kälter anzeigen statt wärmer weil der Gesamtwiderstand größer ist als vorab definiert. Es zeigt ja aber zu warm, obwohl nichts zu warm ist, also Widerstand zu klein.
Das Leben ist wie eine Ketchupflasche! Erst kommt lange nichts und dann alles auf einmal.![]()
zu 1. Da gebe ich Dir recht.
Das mit den beiden Punkten wußte ich noch garnicht. Habe dann in einem anderen Forum folgendes gefunden:
https://www.motor-talk.de/bilder/wie-ue ... 18216.html
Wenn Du nun die Werte hast, kannst Du ja zumindest mit einem Poti den entsprechenden Wert an die Anzeige geben (am Stecker von Multifuzzi).
Dann hast Du den Leitungsweg samt Anzeige getestet und kannst Diese ausschließen. Dann kann es ja "nur noch" der Multifuzzi selbst sein.
zu 2. Auch hier stimme ich Dir zu. Guter Spruch, den muss ich mir merken.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Kleines Update: An den Vorwiderstand kommt man einwandfrei dran, wenn man den linken Nebelscheinwerfer ausbaut. Zum Anschauen und vermessen hats gereicht, gemäß Schaltplan: E2 - Stufe 1, E3 - Stufe 2. Der Widerstand ist rein rechnerisch grad mal 0,8 Ohm bei 180-200 Watt Belastbarkeit, Messwert passt. Anschlüsse sind auch alle korrekt.

Weil der Motor nach dem Heimweg schon warm war und die Lüfter auch anliefen, hab ich probeweise das Relais für Stufe 2 (217) abgezogen. Lüfter liefen dennoch unverändert weiter, weil eben erst Stufe 1 bei 105 °C nach Anzeige anläuft. Am Kühlsystem selbst gibts nichts zu bemängeln.
Also bleibt das Problem bei Multifuzzi oder Anzeige.
Zum Prüfen der Anzeige gibts dieses VAG-Tool 1301, das man natürlich nirgends mehr für einen humanen Preis bekommt. Im Endeffekt ist das auch nur ein Potentiometer bis 5 Watt belastbar. Für die Umrechngung gibts unterschiedliche Angaben. Hier sinds laut Tabelle 292 Ohm und ca. 38 Ohm, laut dem Audidrivers-Forum brauchts hier für die niedrigere Temperatur 307 Ohm, für die Hohe 40 Ohm. Beide Widerstände hab ich mir schon vorkonfektioniert, geht genauer als mit Poti. Die Abweichung bei 50 Grad finde ich auch vernachlässigbar.
In der von Jens verlinkten Prüfanleitung steht übrigens, dass der Multifuzzi ein Masseproblem haben könnte wenn die Anzeigewerte trotz korrekter Überprüfung nicht erreicht werden. Würde in der Theorie allerdings bedeuten, dass der Widerstand zu hoch ist und nicht zu niedrig. Aber wer weiß, vielleicht verwirrt das die Elektronik im Multifuzzi selbst. Die Masse kommt dann ja von diesem Kühlwasserrohr. Werd ich mal beim Austausch des Sensors blank machen und schauen ob ich vielleicht eine Brücke zur Karrosserie brauche.

Weil der Motor nach dem Heimweg schon warm war und die Lüfter auch anliefen, hab ich probeweise das Relais für Stufe 2 (217) abgezogen. Lüfter liefen dennoch unverändert weiter, weil eben erst Stufe 1 bei 105 °C nach Anzeige anläuft. Am Kühlsystem selbst gibts nichts zu bemängeln.
Also bleibt das Problem bei Multifuzzi oder Anzeige.
Zum Prüfen der Anzeige gibts dieses VAG-Tool 1301, das man natürlich nirgends mehr für einen humanen Preis bekommt. Im Endeffekt ist das auch nur ein Potentiometer bis 5 Watt belastbar. Für die Umrechngung gibts unterschiedliche Angaben. Hier sinds laut Tabelle 292 Ohm und ca. 38 Ohm, laut dem Audidrivers-Forum brauchts hier für die niedrigere Temperatur 307 Ohm, für die Hohe 40 Ohm. Beide Widerstände hab ich mir schon vorkonfektioniert, geht genauer als mit Poti. Die Abweichung bei 50 Grad finde ich auch vernachlässigbar.
In der von Jens verlinkten Prüfanleitung steht übrigens, dass der Multifuzzi ein Masseproblem haben könnte wenn die Anzeigewerte trotz korrekter Überprüfung nicht erreicht werden. Würde in der Theorie allerdings bedeuten, dass der Widerstand zu hoch ist und nicht zu niedrig. Aber wer weiß, vielleicht verwirrt das die Elektronik im Multifuzzi selbst. Die Masse kommt dann ja von diesem Kühlwasserrohr. Werd ich mal beim Austausch des Sensors blank machen und schauen ob ich vielleicht eine Brücke zur Karrosserie brauche.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Re: Kühlung ABC
Moin,
hm, also wenn ich jetzt alles richtig verstehe, zeigt Deine Anzeige zu viel an, weil das Multifuzzi zu wenig Widerstand liefert. Ein anderes Problem gibt es nicht.
Dieses Problem ist bekannt, dass mit dem nicht mehr originalen Multifuzzi sehr viele dann ca. 10 °C falsch anzeigen. Offenbar hast Du auch die Situation, dass Du keinen passenden mehr bekommst. Und auch das Nachstellen nicht ausreicht.
Ich denke, Du brauchst da nicht mehr viel zu messen , denn die notwendigen Werte kennst Du doch schon, wenn ich es richtig sehe.
Du hast 2 Möglichkeiten:
a) Such Dir aus Deinen Daten raus, welchen Widerstand Du dazwischen setzen musst, damit die Anzeige zumindest für einen der Referenzpunkte einen bestmöglichen Wert anzeigt (für beide wird man es so vermutlich nicht hinbekommen.). Und setz den Widerstand dazwischen.
b) Druck Dir eine für Deinen Zeiger angepasste Skala aus und Tausch das Anzeigeblatt im KI aus.
c) (b in pragmatisch) Mach Dir einfach bewusst, dass die Anzeige mehr als die Tatsächliche Temeperatur anzeigt, find die damit ab, und fahre beruhigt weiter.
Ciao
André
hm, also wenn ich jetzt alles richtig verstehe, zeigt Deine Anzeige zu viel an, weil das Multifuzzi zu wenig Widerstand liefert. Ein anderes Problem gibt es nicht.
Dieses Problem ist bekannt, dass mit dem nicht mehr originalen Multifuzzi sehr viele dann ca. 10 °C falsch anzeigen. Offenbar hast Du auch die Situation, dass Du keinen passenden mehr bekommst. Und auch das Nachstellen nicht ausreicht.
Ich denke, Du brauchst da nicht mehr viel zu messen , denn die notwendigen Werte kennst Du doch schon, wenn ich es richtig sehe.
Du hast 2 Möglichkeiten:
a) Such Dir aus Deinen Daten raus, welchen Widerstand Du dazwischen setzen musst, damit die Anzeige zumindest für einen der Referenzpunkte einen bestmöglichen Wert anzeigt (für beide wird man es so vermutlich nicht hinbekommen.). Und setz den Widerstand dazwischen.
b) Druck Dir eine für Deinen Zeiger angepasste Skala aus und Tausch das Anzeigeblatt im KI aus.
c) (b in pragmatisch) Mach Dir einfach bewusst, dass die Anzeige mehr als die Tatsächliche Temeperatur anzeigt, find die damit ab, und fahre beruhigt weiter.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Das ist richtig! Bis dahin waren halt mehrere Baustellen abzuarbeiten. Und irgendwie finde ich zu diesem speziellen Problem gar nicht mal so viele Angaben.
Versuch macht kluch und genügend sinnlose Zubehör-Multifuzzis hab ich auch rumliegen.
Damit fahr ich seit mindestens einem Jahr, aber mich nervts dass die Anzeige nicht 100% funktioniert. Außerdem kanns im Hochsommer im Stadtverkehr vorkommen, dass die Klima noch deutlich unter kritischer Temperatur abschaltet, was kritische Temperatur im Innenraum fördert.
Das ist der Plan, wenn absolut keins der Multifuzzis mehr fruchtet oder kein anderes Problem vorliegt. Das defekte originale hab ich zerlegt um mir das Innenleben mal anzuschauen. Ist schon recht komplex, mit den Platinen hab ichs nicht so. Der NTC-Widerstand ist aber einzeln und funktioniert, eventuell lässt sich der Baustein in ein Multifuzzi mit funktionierender Elektronik transplantieren.André hat geschrieben: ↑03.02.2022, 19:05 a) Such Dir aus Deinen Daten raus, welchen Widerstand Du dazwischen setzen musst, damit die Anzeige zumindest für einen der Referenzpunkte einen bestmöglichen Wert anzeigt (für beide wird man es so vermutlich nicht hinbekommen.). Und setz den Widerstand dazwischen.
Versuch macht kluch und genügend sinnlose Zubehör-Multifuzzis hab ich auch rumliegen.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Kühlung ABC
Ich konnte zwei originale, funktionstüchtige Multifuzzis von einem Schlachter aus der Slowakei beziehen zum unsäglichen Wucherpreis von jeweils 5€!
Allerdings 30€ Versand...
Der erste erprobte mit eindeutiger Prägung von BEHR tut was er soll. Die Lüfter laufen jetzt bei 98°C Anzeige an und gehen bei 92°C- das lässt sich wohl noch mit dem Stellrädchen wegkalibrieren. Im Augenwinkel ists schon mal deutlich angenehmer, fürs erste genügt mir das so.
Allerdings 30€ Versand...
Der erste erprobte mit eindeutiger Prägung von BEHR tut was er soll. Die Lüfter laufen jetzt bei 98°C Anzeige an und gehen bei 92°C- das lässt sich wohl noch mit dem Stellrädchen wegkalibrieren. Im Augenwinkel ists schon mal deutlich angenehmer, fürs erste genügt mir das so.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
