Bezugsquellen Klimaschlauch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

Bezugsquellen Klimaschlauch

Beitrag von hunter »

Hallo,

Bei mir ist einer der Klimaschläuche die vom Kompressor ausgehen undicht.
Ist immer leicht ölig an der Unterseite.
Kompressor ist auch nicht an.
Wo kann man diesen Schlauch günstig bekommen ?
Übrgens habe ich einen Klimaspezialisten für LKW's mal' angerufen.
Er hat mir gesagt, dass die alten Schläuche nicht mit dem Kältemittel r413a verträglich sind.
Stimmt das ?
Ich dachte, das war mit dem 134a-Mittel ?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bezugsquellen Klimaschlauch

Beitrag von kpt.-Como »

hunter hat geschrieben:Hallo,

Bei mir ist einer der Klimaschläuche die vom Kompressor ausgehen undicht.
Ist immer leicht ölig an der Unterseite.
Kompressor ist auch nicht an.
Wo kann man diesen Schlauch günstig bekommen ?
Übrgens habe ich einen Klimaspezialisten für LKW's mal' angerufen.
Er hat mir gesagt, dass die alten Schläuche nicht mit dem Kältemittel r413a verträglich sind.
Stimmt das ?
Ich dachte, das war mit dem 134a-Mittel ?

Erstens:
Deine defekte Klimaleitung kannste Dir von einem Hydraulikfritzen nachfertigen lassen.
Am besten das ausgebaute Orginalobjekt vorlegen.
Das neu fertigen ist wesentlich günstiger als Orginalteile bei Auditheke zu kaufen.
Aber AUFGEPASST die Anschlüsse an den Leitungen sind aus ALU!!!
Wenn Alu nicht verpresst werden kann, dann unbedingt Nierosta Stahl (Edelstahl) verwenden!

Zweitens:
Lasse Dir keinen Bären aufbinden von irgendwelchen Geschäftemachereien einiger "Klimaspezies"!
Selbstverständlich sind die Leitungen Kältemitteltauglich; auch für R12, R413a (Ersatzmittel), R134a usw. usw.!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Hunter,

für die Klimaanlage solltest Du schon spezielle Klimaschläuche verwenden, es gibt auch eigentlich keinen Grund das nicht zu tun: Spezielle Kältemittelschläuche sind (wenn man sie als Meterware zum selbst anfertigen kauft) nur unwesentlich teurer als normale Hydraulikschläuche. Wenn man normale Hydraulikschläuche verwendet kann es passieren, das die Kältemittelverluste erheblich höher sind als bei speziellen Klimaschläuchen, ebenso die Feuchtigkeitsaufnahme.
Die Aussagen das die alten Schläuche von R12 Klimaanlagen nicht R134a beständig sind kann ich auch nicht bestätigen, bei mir läuft es in einem der Autos bereits seit 1999 mit R134a ohne das sich ein Schlauch verabschiedet hätte. Möglicherweise kommen die Aussagen von negativen Erfahrungen, die vielleicht darauf beruhen das die Schläuche schon vorher alt und verschlissen waren und nach der Umrüstung auf R134a endgültig den Rest bekommen haben. Ist auch immer eine Frage der Qualität der Schläuche, die Audi-Schläuche können es scheinbar ab.
Wie eilig hast Du es mit dem Schlauch? -Ich überlege zur Zeit mir eine Pressvorrichtung für Hydraulikschläuche anzuschaffen, und könnte dann günstige Schläuche aller Art liefern.
Muster hätte ich ja genug an meinen Autos :)

Gruß
Christian S.
hunter

Beitrag von hunter »

Ich bräuchte halt den Schlauch für nächste Woche, weil ich am 1. August wegfahre.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Welcher Schlauch ist es denn ?

Frage einfach den nächsten Boschdienst, die haben meistens diese Pressapparaturen.
Schlauch ausbauen, als Muster mitnehmen, mit Glück hast du den schlauch 10 minuten später neu in der hand, die 45° flansche am Kompressoreingang müssen ev. bestellt werden ( meiner kömmt aus italien, z.B., waeco/diavia hatte angeblich nix hier in de vorrätig .. )

90° winkel haben die vorrätig, gerade anschluesse normalerweise auch :-) .


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Christian S. hat geschrieben:Ich überlege zur Zeit mir eine Pressvorrichtung für Hydraulikschläuche anzuschaffen, und könnte dann günstige Schläuche aller Art liefern.
DAS halte ich für eine sehr gute Idee. 8)

Ich habe auch schon überlegt, mir sowas anzuschaffen, nur kommt bei mir nicht die Menge Schläuche zusammen, als daß sich das amortisieren würde, außer der "moralischen" Befriedigung, nicht 180 Euro für ein Stück Gummi bei VAG auf den Tisch legen zu müssen - aber im wirtschaftlichen Sinne sparen würde ich dadurch nicht.

Ich glaub, zu Deiner Idee werde ich Dir bei Gelegenheit nochmal eine Reihe von Löchern in den Bauch fragen :P

Thomas

P.S. daß R12-Schläuche sich nicht mit R134a vertragen sollen, hab ich auch schon öfter gehört. Ich kann das aber weder aus eigener Erfahrung (2 Jahre/30.000 km R134a) bestätigen, noch akut einen Grund dafür finden, warum das so sein sollte.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
hunter

Beitrag von hunter »

Auf was muss ich denn achten, wenn ich den Schlauch abschraube ?
Soll ich nicht vorher irgendwo anders den Druck ablassen ?
Antworten