Schleifgeräusch 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Schleifgeräusch 20V

Beitrag von Hans »

Hallo liebe Forumsmitglieder,
wieder mal ein Problem mit dem Wagen, wo ich nicht mehr weiterkomme. Eine Frage vorab, kann die Kardanwelle ein Geräusch erzeugen,(Verdacht Mittellager), das sich schleifend und jaulend anhört, und dann aber wieder komplett weg ist? Wenn ein Lager hin ist, hört man es dauernd. Ich weiss zwar, dass die hinteren Radlager bei meinem Wagen leichte Geräusche machen, aber da das Schleifen auch nur beim langsamen Rollen im Leerlauf nur zeitweise vorhanden ist, müsste es woanders her kommen. Ich hatte schon den Fehler ähnlich im letzten Jahr an dem Wagen gehabt, da waren die Bremsbleche vorne wegen Rost locker und haben geschliffen . Sind entfernt und nebst neu überholter Bremssättel und Ufos war dann Ruhe. Getriebeölwechsel vorne und hinten sind im letzten Jahr auch neu gemacht , keine Späne im Öl. Bestimmt kann jemand was dazu sagen.

Viele Grüße
Hans-Martin
Audi 200 20V 410000KM
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Schleifgeräusch 20V

Beitrag von Prozac »

Hallo Hans,

das Mittellager kann meiner Erfahrung nach die unterschiedlichsten Geräusche verursachen.
Hatte das auch schon, dass dann bei gewissen Temperaturen das Lager keine Geräusche mehr verursacht hat.

Gruß Jan
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Re: Schleifgeräusch 20V

Beitrag von Hans »

Danke Jan,
ist halt immer was mit unsren alten Wägen. ich mein, 400Tsd km ist auch beachtlich und immer noch 12 bar auf jedem Topf. Ich werd ihn jetzt erstmal in der Garage lassen und demnächst mal die Kardanwelle zum Überholen ausbauen.

Viele Grüsse
Hans
Audi 200 20V 410000KM
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Schleifgeräusch 20V

Beitrag von Quattro-Jan »

Nabend,
Also ich würde eher wieder bremsen vermuten wenn's nur beim langsamen Rollen ist.
Vlt ja auch hinten ?

Mfg Jan
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Re: Schleifgeräusch 20V

Beitrag von Hans »

Hallo Jan, Hinterachsbremsen sind komplett neu im letzten Jahr, sollte ich den Fehler finden, poste ich dies hier.
vg
Hans-Martin
Audi 200 20V 410000KM
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 483
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Re: Schleifgeräusch 20V

Beitrag von 20vtqlimo »

Hallo Hans,
als ich Radlager defekt hatte konnte ich das durch gezieltes Horchen bei langsamen Kurvenfahrten auf leeren Parkplätzen recht gut lokaisieren. Da kann man auch mal mit offener Tür den Oberkörper etwas raushängen. Das Mittellager (Kreuzgelenk) der Kardanwelle kann man. wenn ich nicht irre, mit einer Presse fetten. Das Lager selber ist aus Gummi und m.E. n. unhörbar. Vor Ausbau der Kardanwelle sollte man die Möglichkeit einer exakten Zentrierung beim Zusammenbau bedenken.
Viel Glück
Gerd
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 483
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Re: Schleifgeräusch 20V

Beitrag von 20vtqlimo »

Nachtrag:
Ich hatte auch einmal Rollsplittsteinchen zwischen Bremsscheibe und Blech eingefangen.
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Schleifgeräusch 20V

Beitrag von Quattro-Jan »

Servus,
Ja das Gelenk hat ein Schmiedenippel,
Aber was du bezüglich Lager sagst stimmt nicht ganz, da ist ein Kugellager das über dieses dünne Gummi mit dem Metallring/ Rahmen verbunden ist und das ist mehr als hörbar. wenn das Gummi Mal Schrott ist z.b. schlägt es bei Last durch auf den rahmen und dadurch wird es dann auf die karosse übertragen, das ist auch meistens die Ursache für die Geräusche selten das Kugellager ansich.

Vlt macht auch das diff schon etwas Geräusche, macht meins auch leider, aber wenn's noch lang summt dann hält es auch noch lang 😅. Ich würde vlt trotzdem Mal auf ne Bühne alles was bremsen betrifft nochmal genau anschauen, also erstmal zwischen Blech und Scheibe nachschauen und ansonsten Mal Sattel runter vlt hängt wirklich einfach nur was drin, kommt ja öfter vor.

MfG Jan
Antworten