Typ 81 Problem Bremsen Hinterachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Miro

Typ 81 Problem Bremsen Hinterachse

Beitrag von Miro »

Hallo Leute,

ich brauche Hilfe bei der Bremsanlage von meiner Frau ihrem 80-iger/Typ 81/B2.

Folgendes Phänomen ärgert mich schon ein paar Tage an der HA:

Auf dem Bremsenprüfstand kann man genau beobachten wie beim Bremsen die linke Seite anfangs NULL Bremsleistungleistung hat und die rechte Seite normal mit zunehmendem Bremsdruck hochgeht.
Dann mit einem Schlag, springt die Anzeige des linken Rades hoch bis auf ca. 100 um dann entspr. dem stärkeren Pedaldruck auch weiter anzusteigen und das rechte Rad bleibt bei 100 stehen (die Anzeige, nicht das Rad, das dreht weiter).
Beim benutzen der Handbremse gehen beide Anzeigen bis zum Blockieren der Räder gleichmäßig hoch, fast identisch.

Die VA bremst ganz normal, beide Anzeigen bis zum Blockieren gleich, ohne Differenzen.

Meines Erachtens kann ich den HBZ ausschließen, da sonst die VA nicht gleichmäßig bremsen würde.

Ach ja, habe an der HA komplett neue Beläge drauf und neues Bremsseil verbaut. Rechts musste ich den RBZ inkl. der kurzen Leitung wechseln und rechts habe ich nur den RBZ erneuert. Auch beide Seiten richtig entlüftet, mehrmals.

Laut aussage meiner Frau ging beim Entlüften die rechte Seite schwerer durchzutreten als die linke. HA war komplett in der Luft und BKR war zusammen gedrückt.

Bin Dankbar für Tipps und Ideen dazu.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Miro,Eventuell ist der linke RBZ fest?
wenn nicht, eventuell nochmal richtig entlüften.
Defekten Bremskraftregler hatte ich noch nie, aber nicht unmöglich.

Wer wechselt auch schon einen einzelnen RBZ??? Bei den Kosten ist mir das nicht verständlich....
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hi Miro

hat dein Typ 81 nen Bremskraftregler??

Wenn ja, dann hat er sich verabschiedet oder ist fest!!


Gruß markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

JörgFl hat geschrieben:
Wer wechselt auch schon einen einzelnen RBZ??? Bei den Kosten ist mir das nicht verständlich....
Gottes Wege sind unergründlich!!
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Miro

Beitrag von Miro »

Danke euch,

@ Markus,

ja, der Wagen hat einen BKR (Bremskraftregler). Ist ein EZ 07/86 mit der verstärkten Bremsanlage.

@ Jörg,

habe Anfang Februar bei (-) Minusgraden den linken RBZ gewechselt, weil der alte über'n Jordan war. Da hatte ich ehrlich gesagt keine Lust den rechten auch noch zu tauschen und mir dabei die Hände abzufrieren. Weil das war zu der Zeit echt Saukalt hier. Werde den linken aber trotzdem nochmal tauschen.

BKR habe ich auch im Verdacht. Habe schon einen hier liegen, ist der gleiche wie im 44-er.
Wie kann man so ein Teil auf Funktion prüfen?


Mal noch zwei Fragen dazu.

Kann es auch an den Bremsschläuchen liegen die von der Karosse zur HA gehen? Glaube mich schwach erinnern zu können das mir mal jemand gesagt hat das die aufquellen können, wodurch der Innere Querschnitt und damit der Durchlaß kleiner wird. Keine Ahnung ob dem wirklich so ist. Rein äußerlich betrachtet sehen die Bremsschläuche noch gut aus.

Wie kann man die teils arg vergammelten Verschraubungen der Bremsleitungen lösen, ohne das sich diese blöden Leitungen mitdrehen? Habe keine Lust sämtliche Bremsleitungen an der Karre zu wechseln. Weil wenn die Leitungen am BKR auch mitdrehen kann ich die 2 Leitungen bis vorne auch tauschen.

Verschrotten wollte ich den Wagen deswegen eigentlich nicht, ist gerade Eingefahren da er die 203.000 km voll hat und wie "Schmidts Katze" geht. Außerdem hängt meine Frau sehr an ihrem "Baby".
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Hallo Miro,

so einen Wagen würde ich auch nicht verschrotten wollen. Ist sparsam im Verbrauch, die Problem bleiben in Grenzen und er macht auch recht viel Spaß. Und dann nur gerade 200Tkm auf der Uhr. Meiner liegt z.Zt bei ca. 400Tkm

Jetzt mal zu deinen Problem.
Mit sehr hoher wahrscheinlichkeit ist es der Bremskrftregler an der Hinterachse.

Die Handbremsseile laufen ja beide direkt an die HA-Bremsen und sind somit unabhängig von dem System. => Zugkraft geht über ein Hebel auf die Beläge. Dadurch könnte es natürlich auch ein Radbremszylinder sein, aber wenn der soviel Kraft benötigt eine Bremswirkung zu erzeugen (auch noch schlagartig) würde dieser, nachdem der Bremsdruck nicht mehr vorhanden ist, in der Lage verbleiben und das Rad weiterhin blockieren.
Darüber hinaus gäbe es meiner Meinung nach keine Auswirkungen auf den anderen RBZ wenn der andere fest ist.

Harald
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo,

@ Harald,

hast ja wahr, verschrotten muß nicht sein. War aber eben kurz davor den Vorschlaghammer anzusetzen, :twisted: :twisted: :twisted: :shock:

weil:

wie ich schon vermutet habe genau die beiden Leitungen die vom BKR nach vorne laufen ums verrecken nicht aufzukriegen sind. Die eine Leitung wo zum rechten RBZ geht, ist in der Befestigungsschraube fest. Also alles erneuern. :evil:
BKR und RBZ für rechts ..., nee links habe ich schon da liegen. Brauche jetzt "nur" noch die drei Leitungen neu.

Hat jemand einen Schimmer ob es diese Leitungen noch neu gibt? Beim Freundlichen oder auch beim Freien und was die kosten werden (etwa). Kann es sein das die vom B3 identisch sind?

Hat jemand Erfahrung im Tauschen der Leitungen, speziell wie gehen die unten am Unterboden aus den Clipsen raus, gut oder mit Gewalt?

Oder gibt es einen Rostlöser der sowas lösen kann? Weil die Rostlöser wo ich hier habe kannste in diesem speziellen Fall alle in der Pfeife rauchen.

Danke schonmal für Tipps.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi ,
Die leitungen gibt es fertig auf länge beim Freundlichen und im gut sortiertem Zubehör.
Du solltest einfachheitshalber die leitungen jeweils ausmessen, und nachschauen aob sie eher kürzer oder länger sein soll(fals es keine passende länge gibt) (Kabel anlegen und dann ausmessen!)

Ausklipsen geht eigentlich recht gut mit schraubendreher- vorsicht alte plastikklips brechen gerne...

Denke beim biegen daran- immer schön rund - nimm dir zur not ein hilfsmittel mit größerem durchmesser (dickerer besenstiel) zur biegehilfe
...

viel glück beim abschrauben des BKR..... hoffentlich haste nicht die durchgehenden schrauben - die gehnen nicht raus.... den ketzten mußte ich mit der flex in kleinen stückchen aussägen....
Miro

Beitrag von Miro »

Danke Dir Jörg,

der BKR selbst ist nicht das Problem, den hatte ich vorhin schon gelöst gehabt um besser an die Verschraubungen zu kommen. Sind die kurzen 8-er Schrauben drin.

Habe mal (in der Hoffnung das sich im BKR was bewegt) mit dem Kunststoffhammer ein paar kräftige Hiebe auf den Steuerhebel des BKR gegeben. Mal sehen was meine bessere Hälfte sagt wenn sie nachher mit dem Gerät zur Arbeit fährt. Auf 30 km sollten genug Möglichkeiten sein zu testen ob sich was getan hat oder nicht.

Ob das dann die Endlösung diesbezüglich ist (sofern sich drinnen was gelöst hat), wage ich aber zu bezweifeln. Weil, wenn einmal was fest geht, geht es auch zweimal oder öfter fest. :?

Der Witz an den BKR's ist ja der, dass man die Steuerventile wechseln könnte (da geschraubt), diese aber nicht rausbekommt weil diese blöde Halteschraube für den Hebel eingepresst ist. Was fürn Schwachsinn das.
Wenn der Hebel abginge, könnte man die Ventile im eingebauten Zustand des BKR problemlos tauschen. Habe an der Schraube schon einen großen HAZET Kreuzschraubendreher gekillt. :evil:

Obwohl, . . . mir geistert da gerade was durch den Kopf. Ich glaube ich weiß wie ichs mache ohne Leitungen tauschen zu müssen. Habe ja noch zwei intakte BKR's hier. Muß ich gleich mal probieren. . . .
Antworten